hamf
Band IV, Spalte 796
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

hamf adj., nur Gl. 3,6,9 (8. Jh.,
alem./frk.): verkrüppelt, verstümmelt; clau-
dus, mancus
. Die Glossierung (nom.pl. m.)
hamffa . caeci (Gl. 1,727,34, 12. Jh., alem.,
Lesung unsicher, vielleicht auch haniffa zu
lesen) zu Lk. 7, 22: caeci vident, claudi am-
bulant, leprosi mundantur ist zugehörig,
wenn hamffa eine Lemmaverschiebung zu
caeci erfahren hat.

Ahd. Wb. 4, 667; Splett, Ahd. Wb. 1, 1218; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 512; Schützeichel⁶ 148; Starck-Wells
252; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 144; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 254. 849; Seebold,
ChWdW8 153; Graff 4, 955 f.; Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 108 (claudus). 390 (mancus); Dt. Wb. 10, 307 f.;
Pfeifer, Et. Wb.² 502.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. hāf lahm an den Händen; got. hamfs
verstümmelt (nur dat.sg. hamfanna [Mk. 9,
43]): < urgerm. *χamfa-.

Dazu sind im As. ein Part.Prät.Pass. gihāvid
gelähmt, welk, das ein vom Adj.
abgeleitetes sw. Verb der I. Klasse
(*[gi]hāvian) voraussetzt, und ein Adv.
gihāvidlīko verkrüppelt belegt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 74 f.; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 278; Holthausen, As. Wb. 30 f.; Sehrt, Wb.
z. Hel.² 214; Berr, Et. Gl. to Hel. 168; Wadstein, Kl.
as. Spr.denkm. 93. 100. 183; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 243; Lehmann, Gothic Et. Dict. H-37.

Urgerm. *χamfa- < vorurgerm. *kampo- hat
keine direkten Entsprechungen. Am nächsten
stehen die Substantive: gr. καμπή Biegung,
lit. kapas Ecke, Winkel, lett. kampis
Krummholz, Kesselhaken, möglicherweise
auch lat. campus Feld (< *kampo/eh₂-), al-
les Ableitungen von der Verbalwz. uridg.
*kamp- krümmen, biegen. Diese ist fortge-
setzt in gr. κάμπτω krümme, biege (<
*kámp-e/o-) und womöglich in sogd. n-
k’np- beugen (< *komp-ée/o-; vgl. Gershe-
vitch [1954] 1961: § 676). Des Weiteren ist
in lit. kupti (-pstù, -paũ, -psiu) sich bük-
ken, krumm werden
ein neugebildetes sta-
Präs. belegt. Mit entweder volkssprachli-
chem
u-Vokalismus oder eher aus schwund-
stufigem *m lautgesetzlich entwickeltem
-um- (vgl. hierzu Stang 1966: 34 f.; Forss-
man 2001: 28. 84 f.) gehören auch lit.
kupas gekrümmt, krumm, lett. kùmpa
Verdickung, Ausschwellung, Knorren,
kumpa Buckel, Höcker und kùmpt krumm
werden, verschrumpfen
hierher.

Nicht sicher ist das Verhältnis von uridg.
*kampo- zu Wörtern, die uridg. *-b- zeigen:
gall. (in Namen) Cambo-, air. camb, camm,
kymr. cam, abret. camm, bret. kamm krumm
gebogen
(< urkelt. *kambo-) und mit s-
mobile: gr. σκαμβός krumm(beinig) (<
urgr. *skambo-). Da nämlich von ahd. hamf
die Wörter ahd. ham lahm (s. d.) und hamal
verstümmelt, abgeschnitten (s. d.) zu tren-
nen sind, kann eine urspr. Wurzel uridg.
*kam-, die sowohl mit *-p- wie mit *-b- er-
weitert wurde und ebenfalls ein s-mobile
aufweist, nicht erwiesen werden.

Walde-Pokorny 1, 346. 350 f.; 2, 539 f.; Pokorny 525.
918; LIV² 342; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 774 f.; 2, 716 f.;
Chantraine, Dict. ét. gr. 490 f. 1010; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 1, 148 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.
90 f.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 116; Fraenkel, Lit.
et. Wb. 213 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2,
312; Fick 2 (Kelt.)⁴ 70. 78 f.; Delamarre, Dict. lang.
gaul. 85; Holder, Acelt. Spr. 1, 710 ff.; Vendryes, Lex.
ét. de l’irl. anc. C-28 f.; Dict. of Irish C-62 f.; Dict. of
Welsh 1, 396.

Information

Band IV, Spalte 796

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: