hamma
Volume IV, Column 798
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

hammaAWB f. ō(n)-St., seit dem 8./9. Jh. in
Gl.: Kniekehle, Wade, Hinterbug, -schenkel
(am Tier); ancylus, poples, suffrago
Var.:
-o- (zur Verdumpfung von -a- > -o- vor Na-
sal vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 25
Anm. 1 b); -m-. Mhd. hamme st./sw. f.
Hinterschenkel, Schinken, nhd. veralt. (und
dial.) Hamme f. der Teil vom Knie bis zur
Hüfte, Hinterkeule
.

Ahd. Wb. 4, 667 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 349; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 512; Schützeichel⁶ 148; Starck-Wells
252; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 145; Graff 4,
945 f.; Lexer 1, 1164; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 40
(ancylus). 500 (poples). 640 (suffrago); Dt. Wb. 10,
309 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. ham(m)e f. Tierschenkel, Hinter-
schenkel
; mndl. ham(m)e f., nndl. ham f.
Tierschenkel, Kniekehle; nfries. ham f.
Tierschenkel, Schinken; ae. ham(m) f., me.
hamme, ne. ham Hinterschenkel, Schinken;
aisl. hm f. Hinterschenkel, nisl. höm
Tierschenkel, ndän. dial. ham- (in hambugt
Kniekehle), nnorw. dial. hom- (in hambót
Kniekehle), aschwed. hampn, nschwed.
hamn Hinterschenkel, Rückseite vom Knie:
< urgerm. *χammō(n)-. Die Erweiterung
zum n-St. findet Parallelen bei anderen Kör-
perteilbezeichnungen; vgl. das Nebeneinan-
der von ahd. zunga Zunge (s. d.) : alat. din-
gua Zunge (s. hierzu Krahe-Meid 1969: 3,
§ 91, 6).

Fick 3 (Germ.)⁴ 74; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 1, 208; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 183; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 69; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 228; Vries, Ndls. et. wb. 233; Et. wb. Ndl. F-Ka
374; Fryske wb. 8, 111; Doornkaat Koolman, Wb. d.
ostfries. Spr. 2, 22; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 490 f.;
Holthausen, Ae. et. Wb. 148; Bosworth-Toller, AS
Dict. 506; Suppl. 504; Suppl. 2, 39; ME Dict. s. v.;
OED² s. v.; Vries, Anord. et. Wb.² 281; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 254; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog
2, 182; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 140; Niel-
sen, Dansk et. ordb. 173; Ordb. o. d. danske sprog 7,
796 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 220; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 331; Svenska akad. ordb. s. v.

Für einen etymologischen Anschluß von ur-
germ. *χammō(n)- muß eine Assimilation
von inlautendem *-nm- zu *-mm- angenom-
men werden (vgl. dazu Krahe-Meid 1969: 3,
§ 98, 2), also eine Vorform *χanmō(n)- <
vorurgerm. *konmā(+n)- < *k/onh₂-meh₂-.
Das Wort ist mit dem Konkretbezeichnungen
bildenden Suffix urgerm. *-mā- versehen,
das ebenfalls in anderen Körperteilbezeich-
nungen erscheint ( arm Arm; folma
Hand). Das Wort ist zu verbinden mit: gr.
κνήμη, dor. κνμᾱ Unterschenkel, Wade,
Schienbein
(dazu die Ableitung gr. κνημς
Beinschiene [vgl. Meier 1975: 65]) <
*k/h₂-méh₂- oder *k/néh₂-meh₂-. Die für
das Germ. und Gr. anzusetzenden Ablautstu-
fen können jedoch nicht unmittelbar in ei-
nem Paradigma vereinigt werden. Es ist so-
mit von zwei unterschiedlichen Ableitungen
auszugehen. Ferner stehen von der Bildweise
air. cnáim, mkymr. knaw (Schien-)Bein,
Knochen
< *k/h₂-mi- bzw. k/neh₂-mi-.
Ein Benennungsmotiv ist nicht zu erkennen.

Aus lautlichen Gründen ist die Zusammenstellung
von urgerm. *χammō(n)- mit air. camb krumm, wo-
zu auch gr. σκαμβός krumm zu stellen ist (< uridg.
*[s]kambó-) abzulehnen, da uridg. *-mb- nicht zu ur-
germ. *-mm- assimiliert wurde.

Walde-Pokorny 1, 460 f.; Pokorny 613 f. 918; Frisk,
Gr. et. Wb. 1, 883; Chantraine, Dict. ét. gr. 547 f.;
Fick 2 (Kelt.)⁴ 95; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. C-
129 f.; Dict. of Irish C-264 f.; Dict. of Welsh 1, 518.
Schwyzer, Gr. Gramm.² 1, 361; L. Joseph, riu 33
(1982), 33; de Bernardo Stempel 1987: 41; dies.
1999: 245 und Anm. 39; R. Beekes, in Bammesberger
1988: 94; Griepentrog 1995: 298 f.; Schrijver 1995:
182. 189; McCone 1996: 52; Müller 2007: 93.

Information

Volume IV, Column 798

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: