hansa
Volume IV, Column 812
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

hansaAWB f. ō-St., nur in OT, T: Schar,
Trupp von Soldaten; cohors
(das Wort ist
nur einmal T 200, 1 im Akk.Sg. belegt).
Mhd. hanse st. f. kaufmännische Vereini-
gung, Kaufmannsgilde
, nhd. Hanse Zu-
sammenschluß norddt. Handelsstädte zur
Wahrung gemeinsamer wirtschaftlicher und
politischer Interessen im Mittelalter
.

Ahd. Wb. 4, 678; Splett, Ahd. Wb. 1, 1219; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 513 f.; Schützeichel⁶ 148; Graff 4,
978; Lexer 1, 1169; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 113
(cohors); Dt. Wb. 10, 462 ff.; Kluge²¹ 288; Kluge²⁴
s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 507.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. hense, hanse kaufmännische Verei-
nigung, Kaufmannsgilde
; mndl. hanse, nndl.
hanze kaufmännische Vereinigung, Kauf-
mannsgilde
; nfries. hanze- kaufmännische
Vereinigung, Kaufmannsgilde
; ae. hōs Ge-
folge, Schar
; got. hansa Schar, Manipel,
Kohorte
: < urgerm. *χansō-.

Aus dem Germ. sind finn. kansa Volk,
estn. kaas(a) Gatte, Gattin, Gefährte und
mlat. hansa kaufmännische Vereinigung,
nfrz. hanse Hanse entlehnt.

Fern bleibt nnorw., nschwed. hos an, bei, neben
(hierher gestellt von A. Noreen, ANF 3 [1886], 12),
das vielmehr zu urgerm. *χūsa- Haus ( hûs) ge-
hört (vgl. Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 421).

Fick 3 (Germ.)⁴ 71; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 1, 271; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 242; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 85 f.; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 231; Vries, Ndls. et. wb. 236; Et. wb. Ndl. F-
Ka 381; Holthausen, Ae. et. Wb. 171; Bosworth-
Toller, AS Dict. 554; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
245 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. H-42; Kylstra,
Lehnwörter 2, 38 f. Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1,
628; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 4480; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 4033; Wartburg, Frz. et. Wb. 16,
144. Rooth 1926: 67 ff.

Urgerm. *χansō- < vorurgerm. *konseh₂- ist
am besten mit der Verbalwurzel uridg.
*ens- (öffentlich) schätzen, verkünden zu
verbinden. Denn die Bedeutung Schar kann
aus Verkündung, Beratung Rat eines
Fürsten
Gefolge eines Fürsten hervor-
gegangen sein (vgl. Lehmann, Gothic Et.
Dict. H-42; vgl. etwa die Rolle der Schar
bei Tac., germ. 12, 2: centeni singulis ex ple-
be comites. consilium simul et auctoritas ad-
sunt jeder von ihnen [= Recht sprechende
Fürsten] verfügt über je hundert Gefolgsleute
aus dem gemeinen Volk. Sie stehen ihm zur
Beratung und Urteilsbeglaubigung in einem
zur Seite
). Der Ansatz des Nasals *-n- ist al-
lerdings umstritten. Von G. Dunkel, FS
Strunk 1995: 13 ff. wird gr. κῶμος festlicher
Umzug
hierher gestellt, was einen Ansatz
*ems- ergäbe (gr. κῶμος < *ómso-). Falls
aber mit Janda 2000: 277 gr. κῶμος fern-
bleibt und als *kóh₂-mo- zu uridg. *keh₂-
begehren ( huora) gehört, steht dem An-
satz *ens- nichts im Wege.

Die Verbalwurzel uridg. *ens- ist fortge-
setzt in: ved. ásati spricht feierlich,
preist
, aav. sǝ̄haitī verkündet, nennt,
apers. θanh- nennen < *éns-e/o-; ved.
asaya (in ... asaya mach’ Hoff-
nung
, mkymr. -gos- (in dan-gos- zeigen <
*ons-ée/o-; lat. censēre schätzen, meinen
(entlehnt in osk. censaum dem Census un-
terziehen
) < *s-ée/o-.

Seinen nächsten Verwandten hat urgerm.
*χansō- in ai. ása- m. Preis, Lob, Mei-
nung, Urteil
, aav. sǝ̄gha- Verkündigung,
Urteil
, jav. saŋha- Anordnung < uridg.
*ónso-. Zu vergleichen ist auch die ti-
Ableitung aav. -sasti- (in frasasti- Ruhm,
Ruf, Ansehen
) < *sti-.

Aus lautlichen Gründen sind Vorschläge, die von ei-
ner auf Dental auslautenden Verbalwz. ausgehen (eine
Auflistung bei Lehmann, Gothic Et. Dict. H-42), ab-
zulehnen: Uridg. *omt-teh₂- (> kymr. cant Schar,
also zum Zahlwort für 100) hätte etwa über *omtā-
urgerm. *χanþ/đō- ergeben; auch die Annahme einer
Sekundärbildung vorurgerm. *ont-s-ah₂- (zu got. fra-
hinþan gefangen nehmen; so Bammesberger 1990:
116) ist wegen der Annahme eines sonst nicht beleg-
ten s-St. wenig überzeugend.

Walde-Pokorny 1, 403; Pokorny 566; LIV² 326;
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. 3, 284 f.; ders., Et. Wb.
d. Altindoar. 2, 599 f.; Bartholomae, Airan. Wb.²
1000 f. 1575 f. 1578 f.; Untermann, Wb. d. Osk.-
Umbr. 382 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 198 ff.;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 112 f.; Dict. of Welsh 1,
887. Schumacher 2000: 220; Casaretto 2004: 107 f.

Information

Volume IV, Column 812

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: