harpfa
Volume IV, Column 844
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

harpfaAWB f. ō/n-St., seit dem 9. Jh., bei N,
O, in Gl.: Saiteninstrument, das gezupft
oder auch geschlagen wird, Harfe, Leier,
Laute, Schaugerüst, Folterrost, Schnellgal-
gen, Schandpfahl, Röhrenkassie; catasta,
chelys, cithara, crota, fides, harpa, lyra,
plectrum, puteal, sambuca, sistrum, sympho-
nia, testudo, tympanum
Var.: -er-; -ra-
(zum Sproßvokal zwischen r und Labial vgl.
Braune-Reiffenstein 2004: § 69b); -f(f)-, -p-,
-ph-. Die Graphien -ph- neben -f- werden
von Lühr 1988: 264 (ebenso verfährt Fr.
Kauffmann, PBB 12 [1887], 505 ff.) aus ei-
nem alten Nebeneinander von *-pp- und *-p-
erklärt. Da es jedoch zum einen in den ande-
ren germ. Sprachen keinen Hinweis auf die
Existenz eines ehemaligen *-pp- gibt (s. u.),
zum anderen der Übergang von -rph- zu -rf-
als Erleichterung der Konsonantengruppe
angesehen werden kann, scheint diese An-
nahme kaum nötig zu sein (vgl. zur Beurtei-
lung der Graphien Braune-Reiffenstein 2004:
§ 131 mit den Anm.). Mhd. harpfe sw./st. f.
Harfe, nhd. Harfe f. Musikinstrument,
dessen Saiten mit den Fingern gezupft wer-
den
.

Ahd. Wb. 4, 724 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 357; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 519; Schützeichel⁶ 150; Starck-Wells
257; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 181 f.; Graff
4, 1031 f.; Lexer 1, 1187; 3, Nachtr. 229; Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 94 (catasta). 101 (chelys). 106 (citha-
ra). 160 (crota). 263 (fides²). 300 (harpa). 495 (plec-
trum). 542 (puteal). 586 (sambuca). 614 (sistrum).
650 (symphonia). 663 (testudo). 683 (tympanum); Dt.
Wb. 10, 474 ff.; Kluge²¹ 289; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et.
Wb.² 509. Relleke 1980: 84 ff.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. harpa f. Foltergerät, mndd. harpe, her-
pe f. Harfe; mndl. harpe f., nndl. harp f.
Harfe; nfries. harpe f. Harfe, Sieb; ae.
hearpe f., me. harp(e), ne. harp Harfe; aisl.
harpa f. Harfe, großes Kornsieb, Muschel-
art
, nisl., fär., nnorw., nschwed. harpa Har-
fe, Drahtsieb
, ndän. harpe Harfe, Korn-
schwinge
: < urgerm. *χarpō(n)-.

Bereits im Spätlat. (bei Venantius Fortunatus
[6. Jh.], carm. 7, 8, 63 als Instrument der
Barbaren gekennzeichnet) ist das Wort aus
dem Germ. entlehnt: harpa Harfe (fortge-
setzt in nfrz. harpe, italien., span. arpa, port.
harpa).

Fick 3 (Germ.)⁴ 78; Holthausen, As. Wb. 31; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 95. 97. 190; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 237; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 209; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 3, 164; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 233; Vries,
Ndls. et. wb. 238; Et. wb. Ndl. F-Ka 387; Fryske wb.
8, 161; Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 2,
43 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 496; Holthausen, Ae. et.
Wb. 152; Bosworth-Toller, AS Dict. 523; Suppl. 526;
ME Dict. s. v.; OED² s. v. harp n.¹; Vries, Anord. et.
Wb.² 212; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 843; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 738 f.; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 107; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
382; Nielsen, Dansk et. ordb. 175; Ordb. o. d. danske
sprog 7, 899 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 200; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 338; Svenska akad. ordb. s. v.
harpa subst.¹. Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 634;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 289; Thes. ling. lat. 6, 3,
2538; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 632; Du Cange² 4,
171 f.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 4500; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 4054; Wartburg, Frz. et.
Wb. 4, 385 ff. Diez [1887/89] 1969: 26; Gamill-
scheg 1969: 519.

Urgerm. *χarpō(n)- < vorurgerm.
*korbeh₂(+n)- ist wohl von der uridg. Ver-
balwurzel *(s)kerb- sich krümmen,
schrumpfen
( rimpfan) abgeleitet. Es
handelt sich bei der Harfe somit um das mit
gekrümmten Fingern Gezupfte
.

Aus semantischen Gründen abzulehnen ist die Ver-
bindung mit ahd. ruofen rufen, schreien (E. Sievers,
PBB 26 [1901], 288: die Klingende, Tönende) eben-
so wie die Zusammenstellung mit aisl. harfr Egge
(H. Sperber, WuS 3 [1912], 68 ff.; Trier 1952: 70 f.).

Nicht notwendig und auch von der Sache her unwahr-
scheinlich ist die Annahme einer Entlehnung aus einer
voridg. Sprache (Vennemann 2003: 258 f.).

Walde-Pokorny 2, 588 ff.; Pokorny 948 f.; LIV² 557.
R. Meringer, IF 16 (1904), 128 ff.; Lühr 1988: 264 f.

S. rimpfan.

Information

Volume IV, Column 844

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: