hehar
Band IV, Spalte 885
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

hehar m. a-St., hehara f. ō-St., seit dem
10. Jh. in Gl.: (Eichel-)Häher, Specht, El-
ster, Saatkrähe, Ohreulenart; attacus, orix,
picus, strix
Var.: -ch-, -gh-; -e-. Mhd.
heher st. f./m. Häher, nhd. Häher m. (in
verschiedenen Arten vorkommender) größe-
rer, in Wäldern lebender Vogel mit buntem
Gefieder, der helle, krächzende Warnrufe
ausstößt
.

Ahd. Wb. 4, 797 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 368; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 524; Schützeichel⁶ 152; Starck-Wells
261. XLII. 821; Schützeichel, Glossenwortschatz 4,
222 f.; Graff 4, 799; Lexer 1, 1206; Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 61 (attacus). 456 (orix). 491 (picus). 630
(strix); Dt. Wb. 10, 158; Kluge²¹ 281 f.; Kluge²⁴ s. v.;
Pfeifer, Et. Wb.² 495.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. higara f., mndd. he(i)ger m. Häher; ae.
higere f., higera, higora m.: < urgerm.
*χia/ura-. Dagegen geht die ahd. Formen
auf urgerm. *χiχara/ō- zurück.

Eine Variante mit s-mobile im Anlaut könnte
in aisl., nisl. skjór, nnorw., nschwed. dial.
skjōr Elster, Specht (< *skiχurō-) vorlie-
gen; jedoch wurde für aisl. skjór u. a. auch
eine Verbindung mit aisl. skjóni helle Far-
be
erwogen.

Die Wörter für Häher sind von denen für Reiher
( heigar[o]) zu trennen.

Fick 3 (Germ.)⁴ 89; Holthausen, As. Wb. 34; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 256; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. 2, 224; Holthausen, Ae. et. Wb. 160;
Bosworth-Toller, AS Dict. 535; Suppl. 541; Suppl. 2,
41; Vries, Anord. et. Wb.² 496; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 251; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 356;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 254; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 2, 1011; Torp, Nynorsk et. ordb.
604 f.; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 938; Svenska akad.
ordb. s. v. Suolahti [1909] 2000: 198 ff.; RGA² 24,
42.

Die vorurgerm. Basis *kik- von lautverscho-
benem *χi/χara- ist sicherlich onomatopoe-
tischen Ursprungs. Elementarparallelen fin-
den sich in anderen idg. Sprachen; vgl. ai.
kikidīví- m. blauer Holzhäher, gr. κίσσα,
κίττα f. Häher (< *kik-a-), lit. kikùtis, lett.
kikuts Sumpfschnepfe, Bekassine.

Für den grammatischen Wechsel im Germ.
sind zwei Erklärungen denkbar. Erstens
könnte ein vorurgerm. o-St. bei der Indivi-
dualisierung mit *-n- eine oppositive Ak-
zentverschiebung erfahren
haben, oder es
liegen zwei im Akzent unterschiedliche Bil-
dungen (vorurgerm. *kík[o]ro- neben *ki-
kurén-) vor, die sich gegenseitig beeinflußt
haben
(Schaffner 2001: 143).

Walde-Pokorny 1, 451; Pokorny 598; Mayrhofer, K.
et. Wb. d. Aind. 1, 207; ders., Et. Wb. d. Altindoar. 1,
349; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 859; Chantraine, Dict. ét. gr.
535; Fraenkel, Lit. et. Wb. 252; Mühlenbach-
Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 379. Schaffner 2001:
139 ff.

Information

Band IV, Spalte 885

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: