heim
Band IV, Spalte 905
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

heim adv. (< akk.sg. von heim n. m.,
s. u.; vgl. Wilmanns [190630] 1967: 2,
§ 449, 1), seit dem 9. Jh.: heim(wärts), nach
Hause, in die Heimat; in sua, ad semetipsos,
domum, (ad, in) patriam
, heim werban
zurückkehren; redire. Mhd. heim dss.,
nhd. heim nach Hause.

Ahd. Wb. 4, 844 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 372; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 528; Schützeichel⁶ 154; Starck-Wells
263; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 241; Graff 4,
946; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 212 (domum). 469 (ad
patriam, in patriam). 560 (redire). 650 (in sua); Lexer
1, 1216; Dt. Wb. 10, 855 ff.; Kluge²¹ 299; Kluge²⁴
s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 524.

Ein entsprechendes Adv. kommt nur im
Mndd., Ae. und Aisl. vor: mndd. hēim (ne-
ben hēime; s. u.) zu Hause, daheim, nach
Hause
; ae. hām nach Hause; aisl. heim
heimwärts, nach Hause. Das zugrundelie-
gende Subst. (n. oder m.) Heim, Heimat,
Wohnort
, das im Ahd. nur in den Zss. fater-
heim, inheim (s.dd.) und in ON belegt ist, ist
weiter verbreitet: as. hēm n. Heimat, Wohn-
sitz eines Geschlechts
, mndd. hēim n.
hēim(e) f. Wohnstätte, Haus, Heimat; mndl.
heem n. Wohnort, Heimat, Haus; afries.
hēm m. n. Heim, Dorf; ae. hām m. Heim,
Haus, Wohnung, Landgut, Dorf
, me. hōm,
ne. home; aisl. heimr m. Heimat, Welt,
nnorw. heim, nschwed. hem, ält.ndän. hem,
ndän. hjem; got. haims Dorf; κώμη, pl.
Land; ἀγροί (im Gegensatz zu πόλις Stadt)
ist aber f. (im Sg. i-St., im Pl. ō-St.; hei-
ma
).

Fick 3 (Germ.)⁴ 87 f.; Holthausen, As. Dict. 32; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 249; Berr, Et. Gl. to Hel. 186; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 267 ff.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 227; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 3, 212 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 237 f. (s. v.
heemraad); Vries, Ndls. et. wb. 242; Et. wb. Ndl. F-
Ka 397; Holthausen, Afries. Wb.² 38. 159; Richthofen,
Afries. Wb. 794 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 148; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 506 f.; Suppl. 504 f.; ME Dict.
s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord. et. Wb.² 219; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 196 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 110; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
409; Torp, Nynorsk et. ordb. 206; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 346; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 233 f.; Leh-
mann, Gothic Et. Dict. H-14.

Das germ. Subst. *χama- wird gewöhnlich
als ein Abstraktum auf idg. *-mo- zur idg.
Wz. *e- liegen (Pokorny 539 f.; LIV² 320;
hî[w]o) erklärt. Vgl. gr. κοῖτος m., κοίτη
f. Lager, Nest, Parzelle, κώμη Dorf,
κοιμάω bringe zu Bett, schläfere ein (vgl.
mhd. heimen heimführen, heiraten, ae.
hǣman beschlafen, heiraten); lat. cīvis
Bürger; lett. sàime Hausgesinde, Familie;
lit. eimna f., apreuß. seimīns m. Gesinde;
russ.-ksl. sěmьja dss.. Lit. kimas Bauern-
hof
, káimas Dorf, lett. ciems Dorf, Ver-
sammlungshaus
, apreuß. caymis Dorf usw.
sind entweder Verwandte mit abweichendem
verlarem Verschlußlaut (zu solchen Aus-
nahmen agana) oder Lehnwörter aus dem
Germ.

E. Seebold, Kluge²⁴ 402 führt das germ.
Wort dagegen auf die idg. Wz. *þei- (Po-
korny 626; tkei- LIV² 634 f.) siedeln, sich
ansiedeln
zurück, was semantisch ganz be-
friedigend, aber lautlich nicht beweisbar ist,
da wir sonst kein germ. Wort kennen, das
mit idg. *þ- (*tk-) anfängt.

Abzulehnen J. Trier, ZSavStR 65 (1947), 249 f.: zu ei-
ner Wz. *kei- Zaun, Mannring.

Walde-Pokorny 1, 358 ff.; Pokorny 539 f.; Frisk, Gr.
et. Wb. 1, 809 f.; 2, 61; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb.
1, 224 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 251; Mühlenbach-
Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3, 635; Trautmann, Apreuß.
Spr.denkm. 350. B. Vine, FS Watkins 1998: 685 ff.
(lehnt den Vergleich mit gr. κώμη ab).

Information

Band IV, Spalte 905

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: