heim
Volume IV, Column 905
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

heimAWB adv. (< akk.sg. von heim n. m.,
s. u.; vgl. Wilmanns [190630] 1967: 2,
§ 449, 1), seit dem 9. Jh.: heim(wärts), nach
Hause, in die Heimat; in sua, ad semetipsos,
domum, (ad, in) patriam
, heim werban
zurückkehren; redire. Mhd. heim dss.,
nhd. heim nach Hause.

Ahd. Wb. 4, 844 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 372; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 528; Schützeichel⁶ 154; Starck-Wells
263; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 241; Graff 4,
946; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 212 (domum). 469 (ad
patriam, in patriam). 560 (redire). 650 (in sua); Lexer
1, 1216; Dt. Wb. 10, 855 ff.; Kluge²¹ 299; Kluge²⁴
s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 524.

Ein entsprechendes Adv. kommt nur im
Mndd., Ae. und Aisl. vor: mndd. hēim (ne-
ben hēime; s. u.) zu Hause, daheim, nach
Hause
; ae. hām nach Hause; aisl. heim
heimwärts, nach Hause. Das zugrundelie-
gende Subst. (n. oder m.) Heim, Heimat,
Wohnort
, das im Ahd. nur in den Zss. fater-
heim, inheim (s.dd.) und in ON belegt ist, ist
weiter verbreitet: as. hēm n. Heimat, Wohn-
sitz eines Geschlechts
, mndd. hēim n.
hēim(e) f. Wohnstätte, Haus, Heimat; mndl.
heem n. Wohnort, Heimat, Haus; afries.
hēm m. n. Heim, Dorf; ae. hām m. Heim,
Haus, Wohnung, Landgut, Dorf
, me. hōm,
ne. home; aisl. heimr m. Heimat, Welt,
nnorw. heim, nschwed. hem, ält.ndän. hem,
ndän. hjem; got. haims Dorf; κώμη, pl.
Land; ἀγροί (im Gegensatz zu πόλις Stadt)
ist aber f. (im Sg. i-St., im Pl. ō-St.; hei-
ma
).

Fick 3 (Germ.)⁴ 87 f.; Holthausen, As. Dict. 32; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 249; Berr, Et. Gl. to Hel. 186; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 267 ff.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 227; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 3, 212 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 237 f. (s. v.
heemraad); Vries, Ndls. et. wb. 242; Et. wb. Ndl. F-
Ka 397; Holthausen, Afries. Wb.² 38. 159; Richthofen,
Afries. Wb. 794 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 148; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 506 f.; Suppl. 504 f.; ME Dict.
s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord. et. Wb.² 219; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 196 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 110; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
409; Torp, Nynorsk et. ordb. 206; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 346; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 233 f.; Leh-
mann, Gothic Et. Dict. H-14.

Das germ. Subst. *χama- wird gewöhnlich
als ein Abstraktum auf idg. *-mo- zur idg.
Wz. *e- liegen (Pokorny 539 f.; LIV² 320;
hî[w]o) erklärt. Vgl. gr. κοῖτος m., κοίτη
f. Lager, Nest, Parzelle, κώμη Dorf,
κοιμάω bringe zu Bett, schläfere ein (vgl.
mhd. heimen heimführen, heiraten, ae.
hǣman beschlafen, heiraten); lat. cīvis
Bürger; lett. sàime Hausgesinde, Familie;
lit. eimna f., apreuß. seimīns m. Gesinde;
russ.-ksl. sěmьja dss.. Lit. kimas Bauern-
hof
, káimas Dorf, lett. ciems Dorf, Ver-
sammlungshaus
, apreuß. caymis Dorf usw.
sind entweder Verwandte mit abweichendem
verlarem Verschlußlaut (zu solchen Aus-
nahmen agana) oder Lehnwörter aus dem
Germ.

E. Seebold, Kluge²⁴ 402 führt das germ.
Wort dagegen auf die idg. Wz. *þei- (Po-
korny 626; tkei- LIV² 634 f.) siedeln, sich
ansiedeln
zurück, was semantisch ganz be-
friedigend, aber lautlich nicht beweisbar ist,
da wir sonst kein germ. Wort kennen, das
mit idg. *þ- (*tk-) anfängt.

Abzulehnen J. Trier, ZSavStR 65 (1947), 249 f.: zu ei-
ner Wz. *kei- Zaun, Mannring.

Walde-Pokorny 1, 358 ff.; Pokorny 539 f.; Frisk, Gr.
et. Wb. 1, 809 f.; 2, 61; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb.
1, 224 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 251; Mühlenbach-
Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3, 635; Trautmann, Apreuß.
Spr.denkm. 350. B. Vine, FS Watkins 1998: 685 ff.
(lehnt den Vergleich mit gr. κώμη ab).

Information

Volume IV, Column 905

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: