hengist
Band IV, Spalte 954
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

hengist m. a-St., seit dem 9. Jh. in Gl.:
verschnittenes Pferd, Wallach; caba,
caballus, cantherius, equus, eunuchus,
spado
Var.: hein-, hin-; -est. Die Über-
setzung von eunuchus bzw. spado setzt eine
Übertragung vom verschnittenen Pferd auf
den kastrierten Mann voraus. Mhd.
heng(e)st st. m. Wallach, Pferd, nhd.
Hengst männliches Pferd.

Ahd. Wb. 4, 953 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 380; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 535; Starck-Wells 268; Schützeichel,
Glossenwortschatz 4, 277 f.; Seebold, ChWdW8 159;
Graff 4, 964; Lexer 1, 1249; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
79 (caba, caballus). 87 (cantherius). 226 (equus). 231
(eunuchus [= gihengistit man]). 620 (spado); Dt. Wb.
10, 985 ff.; Kluge²¹ 303 f.; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et.
Wb.² 531.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. ON Hengist- (in Hengistbeki; vgl. Bach
1952 ff.: 2, § 174a), mndd. hingest, hinxt,
hengest Pferd, unverschnittenes Pferd,
Streitroß
(hieraus entlehnt sind ndän.,
nnorw., nschwed. hingst); andfrk. changisto
männliches Pferd, auch im ON Hengistsco-
to Henschoten (Utrecht), mndl. henxt, nndl.
hengst Hengst, männliches Pferd; afries.
hengst, hangst, hingst, nfries. hyn(g)st, hyst
Hengst, unverschnittenes Pferd; ae. hen-
gest, me. hængest Hengst, Wallach, ne. ON
Hinx-, Hinks- (vgl. Hinxbrook, Hinxgate,
Hinxhead, Hinksey): < urgerm. *χangista-.
Daneben steht mit grammatischem Wechsel
run.-schwed. histR (/hstr/; Stein von Rök,
ca. 900), aisl. hestr (zur Kürzung von -ǣ- vor
einer Konsonantengruppe vgl. Noreen [1923]
1970: § 127, 6), nisl., fär. hestur, ndän.,
nnorw. hest, aschwed. hǣster, hēster,
nschwed. häst Hengst, Pferd (aus dem
Skand. ist ne. dial. hest entlehnt; vgl. Thor-
son 1936: 65): < urgerm. *χanχista-.

Es handelt sich um einen substantivierten
ursprünglichen Superlativ am besten Sprin-
gender (Schnellster)
mit Suffix *-ista- (zu
solchen Substantivierungen vgl. got. sinista*
Ältester; vgl. Casaretto 2004: 247). Der Po-
sitiv urgerm. *χanχa- ist als Appellativ in
run. (dat.sg.) hāhai (Bildstein von Möjbro,
5. Jh.: ana hahai slaginaz frawaradaz / ana
hāhai slaginaz Frawarādaz/ auf dem
Hengst (er-)schlagen, Frawarādaz
). Dane-
ben erscheint das Element in PN: vor-ahd.
Hāhwr (Gürtelschnalle von Weimar, ca.
550), womit wohl aisl. Hávarr, aschwed.
Havar zu vergleichen sind (das PN-Element
Ha- kann lautlich auch auf urgerm. *χaχa-
hoch [ hôh] und urgerm. *χađ/þu-
Kampf zurückgeführt werden); burgund.
PN Hanha- ([gen.sg.] Hanhavaldi; CIL XIII
3682; die Schreibung -an- steht als Wieder-
gabe von nasalem ā [ã:], belegt somit nicht
die Erhaltung von -n- in der Folge urgerm.
*-anχ-; vgl. Nedoma 2004: 315), ahd. PN
Hah- (etwa Hahwart; vgl. Förstemann
[190016] 196667: 1, 720 f.); as. PN Ha-
(etwa in Haward; die PN mit Ha- können je-
doch auch zu urgerm. *χaχa- hoch gehö-
ren; vgl. Schlaug 1962: 112); ae. PN Ho-
(etwa Homund; vgl. Searle [1897] 1969:
300).

Die Deutung von hagestumR (Stein von Stentoften,
ca. 600) als Dat.Pl. hangestumR den Hengsten (niu-
hAborumR niuhagestumR hAþuwolAfR gafj mit neun
Böcken, mit neun Hengsten gab Haþuwolf [gutes]
Jahr
; vgl. L. Santesson, FmS 27 [1993], 241 ff.; gut-
geheißen von N. Oettinger, FS Andersson 2004:
655 ff.) kann kaum als sicher betrachtet werden (vgl.
A. Quak, ABäG 126 [1997], 214 f.; H. Reichert, ZDA
132 [2003], 347 ff.; H. Reichert, Sprache 43
[2002/2003 (2004)], 123 f.). Daher ist (nicht nur we-
gen des zeitlichen Abstands) die Annahme von
Schaffner 2001: 131 f. Anm. 106, daß die nordgerm.
Formen mit -n- keine Lehnwörter wären, nicht be-
weisbar.

Unsicher bleibt die Zugehörigkeit von langob. PN A-
(in Alahis, Auuarde; so Francovich Onesti 2000: 200)
zu urgerm. *χanχa-. Alahis könnte jedoch auch zu ur-
germ. *ala- all, ganz ( al; vgl. langob. PN Ala-
chis), Auuarde auch zu urgerm. *aa- Gesetz (
êwa) gehören (vgl. langob. PN Aolfus).

Fick 3 (Germ.)⁴ 70; Holthausen, As. Wb. 32; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 315; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 271 f.; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 3, 346 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 246; Suppl.
69; Vries, Ndls. et. wb. 251; Et. wb. Ndl. F-Ka 415 f.;
Holthausen, Afries. Wb.² 42; Richthofen, Afries. Wb.
807; Fryske wb. 8, 387 f.; Doornkaat Koolman, Wb. d.
ostfries. Spr. 2, 87 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 520;
Holthausen, Ae. et. Wb. 155; Bosworth-Toller, AS
Dict. 528; Suppl. 531; ME Dict. s. v.; OED² s. v.
hengest; Vries, Anord. et. Wb.² 226; Bjorvand, Våre
arveord 369 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 179 f.; Fritz-
ner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 809 f.; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 113; Falk-Torp, Norw.-dän.
et. Wb. 1, 402. 406; Nielsen, Dansk et. ordb. 181;
Ordb. o. d. danske sprog 8, 46 ff. 152 f.; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 212; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 353.
390; Svenska akad. ordb. s. v. Nedoma 2004: 314 ff.

Ursprünglich ist die Form mit Endbetonung
urgerm. *χangista- < vorurgerm. *konk-istó-.
Der Anfangsakzent in urgerm. *χanχista- <
vorurgerm. *kónk-isto- ist dagegen aus dem
Positiv urgerm. *χanχa- < vorurgerm.
*kónko- übernommen (vgl. Schaffner 2001:
133 f.). Die nächsten Entsprechungen liegen
vor in: kymr. caseg, akorn. cassec, bret. ka-
seg Stute < urkelt. *kank-stikā- (unsicher
ist die Zugehörigkeit von gall. ON Cassicia-
te Pferdepark (?); vgl. Delamarre, Dict.
gaul. 94). Das zugrundeliegende Adj. ur-
germ. *χanχa- hat eine Entsprechung in lit.
sankùs schnell, flink (mit sekundärem
Übertritt in die u-St.; dazu lit. ankìnti [ein
Pferd] springen lassen
). Ableitungsbasis ist
wohl ein Nasalpräs. *h₂-n-k- zur Verbal-
wurzel uridg. *eh₂k- springen, das in lit.
ókti springen, tanzen, sich machen an, lett.
sâkt anfangen, beginnen (< *éh₂k-e/o-)
fortgesetzt ist. Eine weitere nominale Ablei-
tung findet sich vermutlich in gr. κηκίς,
κακίς (-ῖδος) hervorquellende Flüssigkeit
(< urgr. *kākid-).

Unwahrscheinlich ist die morphologisch-semantische
Analyse von urgerm. *χang/χista- als *χang-is-ta-
mit der Tätigkeit des Springens versehen (so Klu-
ge²⁴ s. v.; vgl. urgerm. *χar-is-ta- Herbst, Ernte,
urspr. mit Früchten versehene Jahreszeit), da sich
eine zu postulierende Ableitungsbasis mit der Bedeu-
tung das Springen nicht belegen läßt. Wegen der
fehlenden semantischen Differenzierung ist die An-
nahme einer Vddhi-Bildung urgerm. *χanχista- <
uridg. *nkisto- Tier, welches zum Hengst gehört,
Pferd zu urgerm. *χangista- < uridg. *ankistó- (so
Rasmussen 1989: 64) ebenfalls kaum wahrscheinlich.

Walde-Pokorny 1, 334; Pokorny 522 f.; LIV² 319;
Frisk, Gr. et. Wb. 1, 838; Chantraine, Dict. ét. gr. 523;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 262; Fraenkel, Lit. et. Wb.
962 f. 1021 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3,
801 f. Schaffner 2001: 130 ff.

Information

Band IV, Spalte 954

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: