herdo
Band IV, Spalte 970
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

herdo m. n-St., nur nom.sg. in Npg (2.
Viertel des 11. Jh.s): Schaffell, Vlies; vel-
lus
. Nhd. dial. schweiz. herde Schaf-
oder Ziegenfell
.

Ahd. Wb. 4, 969; Splett, Ahd. Wb. 1, 1219; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 537; Schützeichel⁶ 158; Starck-Wells
269; Graff 4, 1030; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 698
(vellus); Dt. Wb. 10, 1079. Schweiz. Id. 2, 1602;
Stalder, Versuch eines schweiz. Id. 2, 39.

In den anderen germ. Sprachen entspricht le-
diglich: ae. heorþa m. Fell: < urgerm.
*χerþan-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 75; Holthausen, Ae. et. Wb. 157;
Bosworth-Toller, AS Dict. 531; Suppl. 536; Suppl. 2,
40 f. RGA² 26, 583.

Urgerm. *χerþan- geht auf vorurgerm.
*kérton- zurück. Das Wort hat seinen näch-
sten Verwandten in lat. scortum Fell, Tier-
haut, Hure
(< *skorto-) und bedeutet so ur-
sprünglich Abgeschnittenes. Dazu gehören
auch lat. cortex Rinde, Borke (< *kort-ek-)
und osk. kersnu, umbr. (akk.sg.) esna, lat.
cēna Mahl(zeit) (< *kert[e]snā-).

Es sind Ableitungen der Verbalwurzel uridg.
*(s)ker- scheren, kratzen, abschneiden (
skeran; dort auch zu weiteren nominalen
Formen).

Walde-Pokorny 2, 577 ff.; Pokorny 938 ff.; LIV²
556 f.; Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 392 ff.; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 198. 279; 2, 497; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 112. 144 f. 604; de Vaan 2008:
106. 138. 546.

S. herdar, skeran.

Information

Band IV, Spalte 970

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: