heri
Band IV, Spalte 971
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

heri n./m. ja-St., seit dem 8. Jh. in Gl.,
G, H, I, LSF, M, MF, MH, MZ, MH, bei N,
O, in OG, OT, Ps, bei T, in TC, WH:
Heer(fahrt), Heeresabteilung, einzelner
Heerhaufe, bewaffnete Schar, Menge, Schar;
acies, agmen, ala, apparatus, copia, exerci-
tus, hostis, milites, militia, multitudo, pedes,
turba, virtus
Var.: -a- (Gl. 1,144,3 [Pa]).
In den flektierten Formen wird zwischen -i-
und folgendem Vokal manchmal ein Gleit-
laut -g- eingeschoben (dat.sg. herige; vgl.
Braune-Reiffenstein 2004: § 117). Bei Otfrid
4, 4, 38 (fuarun man manage fora themo ku-
ninge, heri redihaftêr folgâta thârafter da
zogen große Scharen denn vor diesem König
einher, und Scharen auch, nicht minder groß,
die folgten dann demselben nach
) ist das
Wort singulär mask. (vgl. Kelle [185681]
1967: 2, 182; W. Nemitz, PBB 84 [Tübin-
gen, 1962], § 82; Braune-Reiffenstein 2004:
§ 199 Anm. 2); es liegt hier noch das ur-
sprüngliche Genus vor (zum Übertritt ehe-
maliger m. ja-St. zu den Neutra vgl. ahd. enti
n./m. Ende [s. d.] : got. andeis m.). Im PN-
Material ist das Wort weit verbreitet (vgl.
Förstemann [190016] 196667: 1, 1246 ff.;
Braune-Reiffenstein 2004: §§ 27 Anm. 1.
199 Anm. 2); so bereits vorahd. PN
(nom.sg. f.) Haribrig (Bügelfibelpaar von
Weimar I A/B; ca. 550 n. Chr.; vgl. Nedoma
2004: 330 f.). Mhd. her n. Heer, Menge,
Schar, Volk
, nhd. Heer Streitmacht (eines
Landes), Armee, große Menge
.

Ahd. Wb. 4, 971 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 383; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 538; Schützeichel⁶ 158; Starck-Wells
269. XLII; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 284;
Seebold, ChWdW8 160; Graff 4, 983 ff.; Lexer 1,
1250 f.; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 10 (acies). 28 (ag-
men). 29 (ala). 46 (apparatus). 153 (copia). 238 (ex-
ercitus). 307 (hostis). 404 (miles, militia). 417 (multi-
tudo). 472 (pedes). 681 (turba). 714 (virtus); Dt. Wb.
10, 751 ff.; Kluge²¹ 296; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et.
Wb.² 519.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
voras. run. (akk.sg.?) hari (Weserrunenkno-
chen; 5. Jh. n. Chr.; Nedoma 2004: 325 ff.),
as. heri m./f. Menge, Volk, Schar, Heer,
mndd. hēr, hēre n. Kriegsheer, Kriegs-
schar
; andfrk. heri-, here- (in heribergo, he-
rebergo Lager), mndl. hēre n., nndl. heer,
heir n. Heer, Heeresschar; afries. here, hiri
m./n., nfries. hear (Kriegs-)Heer, Schar,
Menge
; ae. here m., me. hēre, ne. obs. here
(Kriegs-)Heer, Schar, Menge; run. -harjaz
(swabaharjaz Schwaben[be]kämpfer [Stein
von Rö; ca. 400 n. Chr.]; vgl. N. Wagner,
BNF 34 [1999], 8 ff.), aisl. herr m., nisl. her,
fär. herur, ndän., nnorw. hær, nschwed. här
Heer(esabteilung), Menge, Volk; got. har-
jis Heer; langob. hari-, heri- (in hari-
gauuerc Heergerät, hariscild Überfall
durch eine Gruppe von bewaffneten Män-
nern
, harimannus Heermann, Krieger [
heriman], haritraib vorsätzlicher Überfall):
< urgerm. *χara- m.

Im onomastischen Material ist das Wort
reichlich belegt; vgl. u. a.: lat.-germ. Hariga-
sti (Helm B von Negau; 2.1. Jh. v. Chr.),
lat.-germ. Chariovalda (Bataveranführer;
zum Namen und zur Endung -a vgl. N.
Wagner, Sprachw 8 [1983], 429 ff.), lat.-
germ. GN (dat.sg.) Hariasae (2. Jh. n. Chr.;
vgl. Nedoma 1995: 51), lat.-germ. GN
(dat.sg.) Harimellae (2.4. Jh. n. Chr.; vgl.
N. Wagner, HS 115 [2002], 93 ff.), westfrk.
Charivaldus, burgund. Hariulfus, run. hAri-
wolAfR (Stein von Stentoften; ca. 600 n.
Chr.), langob. (H)ari-, Heri-, as. Heri-, ae.
Here-, aisl. Heri- (zur Entwicklung im HG
*-haraz > *-[h]arR > aisl. -arr im Schwach-
ton vgl. J. A. Harðarson, FS Andersson
2004: 546 ff.).

Daneben stehen verschiedene Ableitungen:
ahd. Herio, run. (nom.sg.) harja (Kamm von
Vimose; ca. 170180 n. Chr.) < urgerm.
*χaran-; run. (nom.sg.) hariso (Spange von
Himlingøje I; ca. 3. Jh. n. Chr.), erul. PN
Hariso < urgerm. *χarisa/ōn- (entweder
Weiterbildung mit dem Personenbezeich-
nungen bildenden Suffix urgerm. *-sa/ōn-
[Lühr 2000: 252 f.] oder Suffixkonglomerat
*-is-a/ōn- [Nedoma 2004: 264 f.]; vgl. gall.
Coriso, Corisius); aisl. Herjann ðinsname
< urgerm. *χarana-.

Wohl eine Ableitung zu urgerm. *χara- stellt mndd.
herje, herge Hure, Konkubine < *χarōn- die zum
Heer Gehörige
dar ( huora).

Fick 3 (Germ.)⁴ 76; Holthausen, As. Wb. 33; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 251; Berr, Et. Gl. to Hel. 188; Wadstein,
Kl. as. Spr.denkm. 191 f. (heri-); Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 278; Quak, Wortkonkordanz zu
d. am.- u. andfrk. Ps. u. Gl. 89; Quak, Die am.- u.
andfrk. Ps. u. Gl. 121. 147. 200; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 3, 362 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 238.
242; Suppl. 68 f.; Vries, Ndls. et. wb. 243; Et. wb. Ndl.
F-Ka 398 f.; Holthausen, Afries. Wb.² 42; Richthofen,
Afries. Wb. 810. 815 f.; Fryske wb. 8, 208 ff.; Doorn-
kaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 2, 75; Dijkstra,
Friesch Wb. 1, 502; Holthausen, Ae. et. Wb. 157;
Bosworth-Toller, AS Dict. 532; Suppl. 537 f.; Suppl.
2, 40; ME Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord. et.
Wb.² 224 f.; Bjorvand, Våre arveord 416 f.; Jóhannes-
son, Isl. et. Wb. 255; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 1, 802 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
113; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 448; Nielsen,
Dansk et. ordb. 197; Ordb. o. d. danske sprog 8,
1097 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 210; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 387; Svenska akad. ordb. s. v.; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 24; Lehmann, Gothic Et. Dict.
H-44; Bruckner, Spr. d. Langob. 206 f. 265 f.; Rhee,
Die germ. Wörter i. d. langob. Gesetzen 81 ff.; Fran-
covich Onesti 2000: 95 f. 200 f. 227; Reichert 1987
90: 1, 419 f.; 2, 535 ff.; Schlaug 1962: 106; Bammes-
berger 1990: 14. 35; Casaretto 2004: 115; Krause
1937: 30 ff. 63 f. 167 ff. 209 ff.; Krause 1971: 149.
160. 164 f. 173; Antonsen 1975: 32. 35. 43 f. 85 ff.

Urgerm. *χara- < uridg. *koro- hat direkte
Entsprechungen in: lit. kãrias Heer, Armee,
lett. ka Krieg, Heer (zur Entwicklung von
urbalt. *-ry- > lett. -- vgl. Forssman 2001:
93), apreuß. kargis Heer (Konjektur für
überliefertes kragis; vgl. apreuß. karyago
Kriegszug, caryawoytis Heerschau; zum
Ansatz als o-St. vgl. Maiulis, Apreuß. et.
Wb. 2, 119 f.); gall.-lat. PN Corio(-), VN
-corii (Uocorii [eigtl. aus zwei Stäm-
men/Heeren bestehend
], Tricorii [eigtl. aus
drei Stämmen/Heeren bestehend
] und Pet-
rucorii [eigtl. aus vier Stämmen/Heeren be-
stehend
]), ogam-ir. -ce/uri (in veduce/uri
Waldschar, Holztruppe; vgl. Ziegler 1994:
243 f.), air. cuire Menge, Schar, kymr.
cordd Sippe, Truppe (mit -dd- entweder
aus dem Pl. [Schrijver 1995: 282] oder aus
einer Vorform *korío- [Delamarre, Dict.
gaul. 105]), abret. cor-, mbret. -cor (in cost-
cor Familie, Truppe).

Uridg. *koro- ist eine Ableitung mit dem
Zugehörigkeit ausdrückenden Suffix uridg.
*-o- von uridg. *koro- Krieg, das vorliegt
in: apers. kāra- Heer, Volk (kāra-im das
Volk [fürchtete sich vor] ihm
; vgl. auch
mpers. kārēār Streit, Kampf, npers. kārī
Kämpfer, kār-zār Schlachtfeld, Kampf);
lit. kãras Krieg. Die Fortsetzungen von
uridg. *koro- sind somit substantivierte Adj.
Andere Bildungen liegen vor in: gr. κοίρανος
Herrscher, Heerführer, Herr (< urgr.
*korano-); gall. corionos Heeresanführer
(< *korono-; vgl. aisl. Herjann [s. o.]). Der
urgr. Zwischenvokal *-a- weicht von dem
urgerm. und urkelt. *-o- ab. Lühr 2000: 186
setzt für das Gr. eine Vorform *koro- an;
jedoch würde man eine Syllabifizierung
**korino- erwarten. Daher liegt eher entwe-
der eine eigenständige innergr. Bildung mit
dem Suffix -ανο- (Chantraine [1933] 1979:
196 ff.) oder eine Ableitung mit dem Suffix
*-no- eines nicht bezeugten gr. *κοῖρα (vgl.
den PN Kοιρατδᾱς) vor.

I. Balles, Sprache 39 (1997 [2000]), 162 Anm. 44
setzt für das Uridg. einen i-St. *kori- an, der in
apreuß. kargis Heer und vielleicht im PN lat.-germ.
Harigasti vorliegen soll. Jedoch spricht zum einen
nichts gegen den Ansatz eines -St. für apreuß. kargis,
zum anderen liegt bei Harigasti kein alter i-St. vor,
sondern vielmehr die Angleichung des Kompo-
sitionsvokal an den Typ lat. agricola (vgl. N. Wagner,
HS 115 [2002], 96 mit Hinweis auf den GN
Harimella*).

Walde-Pokorny 1, 353. 462; Pokorny 615 f.; Bran-
denstein-Mayrhofer 1964: 129; Frisk, Gr. et. Wb. 1,
894; Chantraine, Dict. ét. gr. 553; Trautmann, Balt.-
Slav. Wb. 118; Fraenkel, Lit. et. Wb. 220 f.; Müh-
lenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 166; Trautmann,
Apreuß. Spr.denkm. 353. 362; Holder, Acelt. Spr. 1,
1126; Delamarre, Dict. gaul. 104 f.; Vendryes, Lex. ét.
de l’irl. anc. C-275; Dict. of Irish C-597; Dict. of
Welsh 1, 557. Pedersen [190913] 1976: 1, 362;
Buck 1949: 1377 f.; Lühr 2000: 186.

Information

Band IV, Spalte 971

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: