hinta
Volume IV, Column 1036
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

hinta f. n-St., in Gl. seit dem Ende des
8./Anfang des 9. Jh.s, bei N, in HH: Hinde,
Hirschkuh; cerva, damma
Var.: -nd-, -nn-.
Viele Belege zeigen eine partielle Anglei-
chung von -nt- zu -nd-, im Nom.Sg. hinna in
Gl. 3,447,47 (Cod. Schlettstadt, 1. Viertel des
12. Jh.s, alem.) ist der Dental vollständig as-
similiert (anders G. Ehrismann, ZDPh 32
[1900], 527, der -nn- < *-nd-n- mit -n- als
Schwundstufe des urspr. ablautenden Suffixes
erklärt, doch ist bei den f. n-St. des Westgerm.
die Fortsetzung des Suffixablauts unwahr-
scheinlich). Die Tierbezeichnung begegnet
auch als Vorderglied von komponierten ON:
Hintifeld (8. Jh.), Hintbach (a. 1057); vgl.
Bach 1952 ff.: 2, 1, § 327. Mhd. hinde, hin-
te sw. f. Hinde, Hirschkuh, nhd. veraltet,
dichterisch Hinde f. Hirschkuh, daneben seit
dem 16. Jh. gleichfalls veraltetes, dichteri-
sches Hindin mit verdeutlichendem f. Suffix
-in.

Ahd. Wb. 4, 1114; Splett, Ahd. Wb. 1, 389; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 549; Schützeichel⁶ 162; Starck-Wells 276;
Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 323 f.; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 296 (II). 849; Seebold, ChWdW8
162; Graff 4, 975; Lexer 1, 1292; Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 100 (cerva); Dt. Wb. 10, 1407. 1412; Kluge²¹ 309;
Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 542. Weinhold [1863]
1967: § 171; Wilmanns [190630] 1967: 2, § 256 (S.
337).

Ahd. hinta hat im West- und Nordgerm. Ent-
sprechungen: as. hind- (in hind-beri Himbee-
re
; doch ahd. hintberi), mndd. hinde f., n.
Hinde, Hirschkuh; andfrk. im ON Hintin-
lovfe und als VG im Komp. hind-kalf junge
Hindin
, mndl. hinde f., nndl. hinde Hinde,
Hirschkuh
; ae. hind st. f., me. hīnd(e), ne.
hind Hirschkuh, besonders weibliches Tier
beim Rothirsch
, speziell Hirschkuh im 3.
Lebensjahr und älter
; aisl. hind f. Hinde,
nisl. hind f., norw. hind f., dän. hind-,
aschwed., nschwed. hind f. Hirschkuh: < ur-
germ. *χindō(n)- f. mit Hebung von *e > *i vor
Nasal und Konsonant (Krahe-Meid 1969: 1,
§ 35, 3). Da der Wandel von *e > *i nicht vor
einfachem Nasal eintritt, muß der Dental alt
sein.

Fischer (1909: 31. 199) vermutet aufgrund der relativ
späten Belege von aisl. hind eine Entlehnung aus mndd.
hinde oder ae. hind, doch spricht nichts gegen die An-
nahme eines Erbworts.

Fick 3 (Germ.)⁴ 71 (hendî); Holthausen, As. Wb. 34;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 192 (nur hind-beri Him-
beere
); Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 311;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 269; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 3, 438; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 252 f.;
Vries, Ndls. et. wb. 258; Et. wb. Ndl. F-Ka 434; Hol-
thausen, Ae. et. Wb. 160; Bosworth-Toller, AS Dict.
536; Suppl. 542; ME Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries,
Anord. et. Wb.² 228; Bjorvand, Våre arveord 377;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 209; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 1, 816; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 114; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 405; Niel-
sen, Dansk et. ordb. 182; Ordb. o. d. danske sprog 8,
143 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 214; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 353; Svenska akad. ordb. s. v. N. Thun, SNPh
40 (1968), 108. 111.

Urgerm. *χindōn- geht auf vorurgerm. *em-t-
ah₂- die Geweihlose (mit uridg. *m > ur-
germ. *n vor Dental; Krahe-Meid 1969: 1,
§ 94) zurück (zu Wörtern des Grundwort-
schatzes mit privativer Bedeutung ohne mor-
phologische Kennzeichnung vgl. z. B. ai.
star- f. unfruchtbare Kuh < *sterih₂-, gr.
στεῖρα unfruchtbare [Kuh, Ziege, Frau] <
*stereh₂-, got. stairo f. Unfruchtbare < ur-
germ. *sterōn-). Das germ. Wort ist verwandt
mit gr. κεμάς, gen.sg. -άδος f. Hirschkalb,
junger Hirsch
neben κεμμάς mit hypokoristi-
scher Gemination und κεμφάς (Hesych.) in
Anlehnung an Tierbezeichnungen auf -φάς,
-φος wie γρομφάς f. Sau, ἔλαφος Hirsch,
ἔριφος Böcklein. Für gr. κεμάς kommt als
Ableitungsbasis ein thematischer Stamm
*κέμος in Frage, der auch ai. áma- adj. horn-
los, ohne Hörner
< *émo- zugrunde liegt.
Falls aber κεμφάς keine Neuerung ist, sondern
auf vorurgr. *em-bhah₂- zurückgeht, ist ein
athematischer Stamm als Basis anzunehmen.

Die balt. Sprachen hingegen setzen l-
Ableitungen mit tiefstufiger Wz. fort: lit.
mùlis m., mùl f. Rind, Kuh, Ochse ohne
Hörner
mit Suffix -ulis, -ul (< vorurbalt.
*m-ul-io-, -iah₂-), mùlas ohne Hörner,
hornlos
, lett. smaũle, smàule hornlose Kuh,
Kuh mit abgebrochenen Hörnern
(< vorur-
balt. *m-ul-iah₂-; zum Suffix vgl. Forssman
2001: 246 f.).

Eine Vorform *kem- mit anl. Velar ist in ha-
mal
(s. d.) fortgesetzt.

Walde-Pokorny 1, 385 f.; Pokorny 556; Mayrhofer, K.
et. Wb. d. Aind. 3, 298 f.; ders., Et. Wb. d. Altindoar. 2,
610; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 818 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.
514; Fraenkel, Lit. et. Wb. 1015 f.; Mühlenbach-
Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3, 955. Palander 1899: 107 f.;
E. Lidén, ZVSp 40 (1905), 257 f.; Chantraine [1933]
1979: 349. 356 (zum Suffix -άδ-); KS Schulze 1934:
619; W. Euler, ZVSp 98 (1985), 86.

Information

Volume IV, Column 1036

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: