hiofan, hioban
Band IV, Spalte 1053
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

hiofanAWB, hiobanAWB st. v. II, nur im Abr (Pa,
Kb) mit obd. -iu- (vgl. Braune-Reiffenstein
2004: § 333 Anm. 2; zum gramm. Wechsel
s. Braune-Reiffenstein 2004: § 139 Anm. 5):
wehklagen; lugere, part.präs. luctuosus,
(Subst.) luctus, ululatus
, weder mhd. noch
nhd. belegt.

Ahd. Wb. 4, 1132; Splett, Ahd. Wb. 1, 390; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 551; Schützeichel⁶ 162; Starck-Wells
278; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 333; See-
bold, ChWdW8 162; Graff 4, 837; Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 383 (lugere). 685 (ululatus). Splett 1976:
457.

Germ. Entsprechungen sind: as. hioan st. v.
wehklagen (vgl. hofna st. f. Klage); ae.
hēofan st. v. dss. (vgl. hēof, hēaf m. Klage,
Trauer
); got. hiufan st. v. dss.; aisl. (mit r-
Erweiterung) hjúfra sw. v. (poet.) dss..

Fick 3 (Germ.)⁴ 95; Seebold, Germ. st. Verben 256;
Holthausen, As. Wb. 34. 35; Sehrt, Wb. z. Hel.² 260.
266; Berr, Et. Gl. to Hel. 192; Holthausen, Ae. et. Wb.
150. 155; Bosworth-Toller, AS Dict. 528; Suppl. 531;
Vries, Anord. et. Wb.² 223; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
177 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 116; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 258; Lehmann, Gothic Et. Dict.
H-67.

Urgerm. *χefan-, -an, das nur in den älte-
ren Sprachen belegt ist, hat keine genauen
Entsprechungen in anderen idg. Sprachen. Es
ist wahrscheinlich eine p-Erweiterung der
idg. Schallwurzel *k- : *k- : *kū- heulen,
schreien
(Pokorny 535 f.), zu der u. a. ai.
káuti schreit, gr. κωκω schreie, wehkla-
ge
, lat. (gall.) cavannus Nachteule, lit.
kaũkti heulen; auch ahd. hûwo Uhu, Eule
gehören (s. d.; Weiteres bei Pokorny, a. a. O.
und Fowkes 1949: 28 ff.).

Zu alten abwegigen Vergleichen vgl. Feist,
a. a. O.

Walde-Pokorny 1, 331 f.; Mayrhofer, K. et. Wb. d.
Aind. 1, 274; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 60; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 230.

Information

Band IV, Spalte 1053

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: