hirni
Volume IV, Column 1058
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

hirni n. ja-St., nur in Gl., seit Mitte der
2. Hälfte des 8. Jh.s: Gehirn, Hirnschale,
Schädel; cerebellum, cerebrum, cervellus

Var.: -ie-; -nn-; -e, -a; irne. Der Dat.Sg. ir-
ne mit h-Aphärese (Wien, Cod. 534, 9. oder
10. Jh., bair.; s. Mayer 1974: 141, 19; A.
Quak, ABäG 4 [1993], 121) ist wohl ein
Schreibfehler, da wortanl. h- vor Vokal nicht
schwindet; Braune-Reiffenstein 2004: § 153
Anm. 2. Mhd. hirne, hirn st. n. Gehirn,
übertragen Verstand, in der Wendung mit
beswêrtem hirne mit betrübtem Gemüt, nhd.
Hirn n. im Kopf befindlicher Teil des Zen-
tralnervensystems
, übertragen Verstand,
Kopf
. Das Simplex begegnet vorwiegend in
Komposita und Wendungen wie sich das Hirn
zermartern äußerst angestrengt nachdenken,
ein weiches Hirn haben verrückt sein, ge-
bräuchlicher ist die Kollektivbildung Gehirn.

Ahd. Wb. 4, 1135 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 391; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 552; Schützeichel⁶ 163; Starck-Wells
278; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 334 f.; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 916; Seebold, ChWdW8
162; Graff 4, 1035; Lexer 1, 1303; 3, Nachtr. 242; Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 99 (cerebellus, -a, cervellus, cere-
brum); Dt. Wb. 10, 1555 ff.; Kluge²¹ 310; Kluge²⁴ s. v.;
Pfeifer, Et. Wb.² 545. Wilmanns [190630] 1967: 2,
§ 244, 1. Röhrich 2004: 2, 722.

Ahd. hirni entsprechen: mndd. hrne, harne
n. f. Gehirn und mndl. herne n. f. Gehirn
(zu mndl. hersene s. u.): < westgerm.
*χerznia-; verwandt ist der m. n-St. aisl. hjar-
ni, nisl. hjarni, hjarn, nnorw. hjerne, adän.
hiarnæ, ndän. hjerne, aschwed. hiærne,
nschwed. hjärna Gehirn: < urgerm. *χerz-
nan-. Aus dem Nordgerm. sind wahrscheinlich
übernommen: me. hernes (herns, harn[e]s)
mit regulärer Wiedergabe von anord. ja durch
me. e (Thorson 1936: §§ 2. 15), ne. veraltet
(außer im Schott.) harn, meist pl. harns Ge-
hirn
(Björkman 1900: 213; Thorson 1936:
645). Mit grammatischem Wechsel gehören
auch die pluralischen Formen mndl. hersene,
heersene f., nndl. hersenen, hersens Gehirn
sowie aisl. hjarsi, hjassi m. n-St. Scheitel,
aschwed. hiæsse, nschwed. hjässe, anorw.
hjassi, nnorw. dial. hjasse, älteres dän. jesse,
dän. isse Scheitel, Spitze < urgerm. *χersan-
hierher.

Fick 3 (Germ.)⁴ 76; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 1, 289; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 251; 6,
Nachtr. 154; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 379. 382 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 248 f.; Vries, Ndls. et. wb.
254; ME Dict. s. v.; OED² s. v. harn, n.¹; Vries, Anord.
et. Wb.² 231 f.; Bjorvand, Våre arveord 382 ff. 433;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 228; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 1, 830; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 116; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 410. 469;
Nielsen, Dansk et. ordb. 184. 208; Ordb. o. d. danske
sprog 8, 231 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 216. 217; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 358. 359; Svenska akad. ordb.
s. v. A. Noreen [1923] 1970: §§ 224, 2. 317, 4.

Für die drei germ. Wörter ahd. hirni, aisl.
hjarni Gehirn und hjarsi Scheitel sind fol-
gende Vorformen möglich: Der n. ja-St. west-
germ. *χerznia- (> ahd. hirni) setzt vorur-
germ. *erh₂s-nió- fort. Der m. n-St. urgerm.
*χerznan- (> aisl. hjarni) ist auf suffixbetontes
vorurgerm. *erh₂s-ón- zurückzuführen, wäh-
rend für urgerm. *χersan- (> aisl. hjarsi) wur-
zelbetontes vorurgerm. *érh₂s-on- anzuneh-
men ist. Die e-Vollstufe könnte dabei infolge
von Substantivierung aus einem Adj. *h₂s-
ón- entstanden sein (Lühr 2000: 105). Als
Ausgangspunkt für die germ. Bildungen ist
wohl ein Lok.Sg. uridg. *h₂s-én auf dem
Kopf
vom obliquen St. *h₂sn- anzunehmen
(vgl. Nussbaum 1986: 192194), der im Ai.
bewahrt ist: ved. īrán auf dem Kopf (RV
VIII 7, 25. 96, 3).

Eine e-Vollstufe setzt auch lat. cerebrum <
*erasrom- fort, das aus *erh₂-s-ro- stammt
(vgl. Schrijver 1991: 96).

Hierher gehörig ist vielleicht auch ageg. krye
Kopf (< uralb. *krn-), das nach einem Vor-
schlag von St. Schumacher bei Matzinger 2006:
194 auf uridg. *roh₂s-no- zurückgeht.

Zugrunde liegt letztendlich ein archaisches
uridg. Heteroklitikon *h₂-os/*h₂-s-n-ós;
vgl. ai. Nom.Akk.Sg. íra n. Kopf, Haupt,
Spitze
, Gen.Abl.Sg. īrá, jav. sarah- n.
Kopf, mpers., npers. sar Kopf sowie von
gr. κάρᾱ n. Kopf der Nom.Pl. κάρηνα (<
*h₂-s-nǝ₂), Gen.Sg. κρατος (< *h₂-s--
tés) mit Akzentverschiebung auf die Wurzel
und der Kontinuante von ablativischem *-tos
analogisch nach dem Gen. auf *-os anstelle
von *-tés (vgl. N. Oettinger, FS Neumann
1982: 243).

Walde-Pokorny 1, 407; Pokorny 576; Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. 3, 341. 798; ders., Et. Wb. d. Altindoar. 2,
638 f.; Bartholomae, Airan. Wb.² 1565; Frisk, Gr. et.
Wb. 1, 784 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 496; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 203 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 114 f.; Orel, Alb. et. dict. 199. P. Ramat, IF 67
(1962), 254; R. D. Fulk, in Bammesberger 1965: 164;
Beekes 1969: 198; J.-L. Perpillou, ZVSp 88 (1974),
230234; R. S. P. Beekes, in Rix 1975: 12 und Anm. 6;
Huld 1984: 83; Seebold 1981: 158161. 165 f.; R. S. P.
Beekes, Kratylos 26 (1981 [1982]), 111113; W. Euler,
IF 90 (1985), 106 f.; R. S. P. Beekes, Kratylos 34
(1989), 55 ff.; D. Q. Adams, GS Windekens 1991: 3 f.;
Peters 1980: 234 f.; Lühr 2000: 104 f.; Schaffner 2001:
546549.

Weiteres s. horn.

Information

Volume IV, Column 1058

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: