hof
Band IV, Spalte 1085
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

hof m. a-St., seit dem 9. Jh. in Gl., bei
N, O, im T, OT: Vorhof, Vorplatz, ländli-
ches Anwesen, Besitz, Bauernhof, Wirt-
schaftshof, Sitz, Herrscherhof; area, atrium,
aula, comitatus, consistorium, curia, curtis,
hortus, inter aulicos (= in hofe), palatium,
penates, tecta
Var.: b- (Verschreibung);
-u-, -v-; -ph. Zur Wiedergabe des im Inlaut
geschwächten f durch u oder v vgl. Braune-
Reiffenstein 2004: § 137. Das Wort ist häu-
figer Bestandteil von ON (vgl. Bach 1952 ff.:
2, § 589 ff.; Braune-Reiffenstein 2004: § 193
Anm. 9). Mhd. hof st. m. Hof, Wohnstätte
eines Fürsten, Turnierhof
, nhd. Hof in ei-
nen Wohnkomplex einbezogener eingezäun-
ter Platz, bäuerliches Anwesen, fürstliche
Residenz, fürstliches Gefolge und Milieu
.

Ahd. Wb. 4, 1165 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 394 f.; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 555; Schützeichel⁶ 164; Starck-
Wells 280; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 350 f.;
Graff 4, 828 ff.; Lexer 1, 1320 f.; 3, Nachtr. 244;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 52 (area). 61 (atrium). 65
(aulicus). 139 (consistorium). 166 (curtis). 460 (pala-
tium). 473 (penates). 654 (tectum); Dt. Wb. 10,
1654 ff.; Kluge²¹ 313; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.²
549.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. hof m. fürstlicher Hof, eingeschlossener
Platz, (pl.) Haus, Gebäude
, mndd. hof m./n.
Hof, Wohnsitz des Königs (hieraus ent-
lehnt ndän. hof); mndl. hof (-v-) m./n., nndl.
hof fürstlicher Hof, eingeschlossener Platz;
afries. hof n. Hof, Friedhof, Dingstätte, Für-
stenhof
, nfries. hf (-v-) Baumgarten, Hof,
Friedhof, Wohnsitz eines Fürsten, Versamm-
lungsort
; ae. hof n. Haus, Halle, Gebäude,
Wohnung, Tempel
, me. hove- (nur in hove-
dance Hoftanz [vgl. mhd. hovetanz, mndl.
hofdans]); aisl. hof n. Tempel, Fürsten-
hof
, nisl. hof, fär. hóv Tempel, Hof,
nnorw. dial. hov Tempel, kleiner Hügel,
aschwed., nschwed. hov Hof; langob. hof-
(in hoberos Hofeinbruch und ovescario
Verwaltungsbeamter des Hofes): < urgerm.
*χufa- m.

Andere Bildungen sind urgerm. *χufila-
Hügel (> andfrk. huvil m.) und *χufra-
Buckel ( hovar).

Fick 3 (Germ.)⁴ 94; Holthausen, As. Wb. 35; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 265; Berr, Et. Gl. to Hel. 198; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 326 f.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 310 f.; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 3, 489 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 256; Vries,
Ndls. et. wb. 261; Et. wb. Ndl. F-Ka 443 f.; Holthau-
sen, Afries. Wb.² 45; Richthofen, Afries. Wb. 821 f.;
Fryske wb. 9, 63; Doornkaat Koolman, Wb. d. ost-
fries. Spr. 2, 91; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 533; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 168; Bosworth-Toller, AS Dict.
548; Suppl. 556; ME Dict. s. v.; OED² s. v. hove-
dance; Vries, Anord. et. Wb.² 246; Bjorvand, Våre ar-
veord 400; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 203; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 30 f.; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 122; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb.
414; Ordb. o. d. danske sprog 8, 341 f. 491 f.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 223; Hellquist, Svensk et. ordb.³
365; Svenska akad. ordb. s. v. hov³; Bruckner, Spr. d.
Langob. 207; Rhee, Die germ. Wörter i. d. langob.
Gesetzen 86 ff.. Francovich Onesti 2000: 97. 108 f.

Urgerm. *χufa- < vorurgerm. *kúpo- hat kei-
ne direkten Entsprechungen. Es liegt eine
Ableitung der Verbalwurzel uridg. *kep-
sich wölben vor, die nominal in lit. kuprà
Hocker, Buckel (< *kúpreh₂-), lett. kuprs
bucklig, höckerig (< *kupró-; hovar)
fortgesetzt ist. Die Bedeutung Hof erklärt
sich aus der Tatsache, daß Höfe mit Vorlie-
be auf Anhöhen angelegt
wurden (Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 203). Es liegt somit wohl
eine Metonymie (Anhöhe das auf der
Anhöhe Liegende
Hof) vor. Zu weite-
ren Verknüpfungen s. hûfo Haufen.

Walde-Pokorny 1, 591; Pokorny 373; Fraenkel, Lit.
et. Wb. 314; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2,
319. Lühr 2000: 159; Schaffner 2001: 143 f.

S. hovar, hûfo.

Information

Band IV, Spalte 1085

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: