horofaro
Volume IV, Column 1153
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

horofaro adj., nur Npg: verdunkelt;
fuscatus
. Determinativkomp. S. horo, faro.
hor(o)gans f. i-St., in Gl. ab dem 12. Jh.:
Bläßhuhn; fulica (Fulica atra), fälschlich
für Auerhuhn; ortygometra (Tetrao urogal-
lus), eigtl. Dreck-, Morastgans. Der Vogel
ist nach seinem Lebensraum an schlammi-
gen, sumpfigen Ufern benannt (vgl. Suolahti
[1909] 2000: 305 f.). Determinativkomp. S.
horo, gans. hor(o)lacha f. n-St., in Gl. des
11. und 12. Jh.s: Morast, Lache, Pfuhl; cu-
niculus, fovea uliginosa, lama, sterquilinium,
volutabrum
(mhd. horlache). Determinativ-
komp. S. horo, lacha. hor(o)trugil?, hor-
tragil
m. a-St., Gl. 3,25,29 (letztes Drittel des
12. Jh.s). 461,33 (1. Viertel des 12. Jh.s):
Bezeichnung für die Rohrdommel; onocro-
talus
(Botaurus stellaris). Nach W. Sanders,
FS Rosenfeld 1989: 558 Anm. 24 liegen
Fehlgraphien für -tubil vor. hor(o)tubil,
auch -tûbil m. a-St., in Gl. ab dem 9. Jh.: Be-
zeichnung für die Rohrdommel; cretobolus,
onocrotalus
(Botaurus stellaris), übertragen
auf den Pelikan; onocrotalus (Pelecanus
onocrotalus) Var.: -taubel, -teubel in späten
Hss. sind wohl an Taube angelehnt. Suo-
lahti [1909] 2000: 385, Neuß 1973: 105 u. a.
sehen im variantenreichen HG des Komp. ein
urspr. onomatopoetisches Wort, das dem
dumpfen nächtlichen Paarungsruf des Vogels
nachgebildet ist. Das Suffix -il begegnet in
weiteren Tierbezeichnungen (vgl. z. B. mhd.
gümpel Gimpel; Krahe-Meid 1969: 3, § 87,
b2). Einen anderen Vorschlag unterbreitet
W. Sanders, FS Rosenfeld 1989: 559 f.: Er
setzt das Grundwort mit dem Appellativum
ahd. tubil Pflock, Zapfen, Dübel (< urgerm.
*đuila- mit Suffix *-ila zur Bezeichnung
von Geräten; vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 87,
b3) gleich. Das Benennungsmotiv für den
hor(o)tubil, eigtl. Sumpf-Stock, sei sein
auffälliges Tarnverhalten. Bei drohender Ge-
fahr nimmt der Vogel die sogenannte Pfahl-
stellung
ein, so daß er sich kaum von seiner
Umgebung im Röhricht unterscheidet. Die
Unmenge an Varianten der Vogelbezeich-
nung spricht aber eher für ein Onomatopoe-
tikum. hor(o)tûchil m. a-St., in Gl. ab dem
9. Jh.: Bezeichnung für die Rohrdommel;
cretopolus [= onocrotalus], onocrotalus

(Botaurus stellaris), übertragen auf den Pe-
likan; onocrotalus
(Pelecanus onocrotalus).
Das HG des Komp. ist lautlich an ahd. tûchil
Taucher angelehnt ; vgl. W. Sanders, FS
Rosenfeld 1989: 558 Anm. 24. Suolahti
[1909] 2000: 386; Neuß 1973: 104 f.: Um-
deutung aus hor(o)tumbil (s. d.). S. horo.
hor(o)tumbil m. a-St., Gl. 1,348,14 (12. Jh.);
3,458,7 (2. Hälfte des 9. oder Anfang des
10. Jh.s) und Nps: Bezeichnung für die
Rohrdommel; onocrotalus, übertragen auf
den Pelikan; onocrotalus. Vgl. Suolahti
[1909] 2000: 386; Neuß 1973: 104 f. S. horo.
hor(o)tumil m. a-St., in Gl. (vorwiegend
im SH): Bezeichnung für die Rohrdommel;
onocrotalus
(Botaurus stellaris), übertragen
auf den Pelikan; onocrotalus (Pelecanus
onocrotalus) (vgl. mhd. rôrtumel m., nhd.
Rohrdommel m. f.; mndl. roesdommel m.; ae.
rāredumla m. f.). Vgl. Suolahti [1909] 2000:
383 ff. Zur Bildung vgl. W. Sanders, FS Ro-
senfeld 1989: 562 ff. S. horo. horowitu? m.
(n.?) u-St., nur Gl. in Hs. Hannover, MS IV,
533 (Zeit des Gl.eintrags unbekannt, mfrk.;
s. R. Brill, ZDA 57 [1920], 126) horouuitie:
Bezeichnung für den Echten Speik; saliun-
ca
(Valeriana celtica L.). Vgl. Marzell
[194358] 2000: 4, 986 ff. (ohne Beleg). Der
Ansatz des Wortes ist unsicher. Aufgrund
des lat. Lemmas ist vielleicht eher an einen
Lemmaansatz horowîda Salweide zu den-
ken, zumal der Standort des Baumes an Ge-
wässerrändern und in feuchten Auwäldern
gut zum VG des Komp. horo (s. d.) passen
würde. S. witu, wîda. hôrsam adj., im Abr
(1,222,3 [Kb]), in B, PfB und bei O: gehor-
sam; oboediens
(mhd. hôrsam; mndd.
hōrsam; mndl. hoorsam; afries. hārsum; ae.
hrsum, hēarsum). Das Deverbativum
hôrsam ist eine Lehnübertragung von lat.
oboediens gehorsam, fügsam, Part.Präs. zu
oboedire jemandem Gehör geben, gehor-
chen, fügsam sein
(vgl. Möllmann 1994:
104108). S. hôren, -sam. Ahd. Wb. 4,
1267 ff.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 211. 286. 401.
402. 509. 1027. 1028. 1029. 1143; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 562; Schützeichel⁶ 167;
Starck-Wells 285 f. XLIII; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 4, 395 ff.

Information

Volume IV, Column 1153

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: