houbit
Band IV, Spalte 1168
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

houbitAWB n. a-St., im Abr und zahlreichen
weiteren Gl., B, GB, I, T, OT, PT, O, PG,
APs, HM, MF, M, MPs, N, Npg, WH:
Haupt, Kopf, Oberhaupt, Anführer, oberster
Teil, das Höchste, Kapitell, Anfang, Häk-
chen über einem Buchstaben; apex, cacu-
men, capitellum, caput, facies, frons, iota,
ora, principium, summa, testa, vertex
, oba-
nahtîg houbit oberster Teil des Kopfes,
Schädeldecke; cacumen summi verticis
,
houbit brusti Brustwarze; papilla, houbit
pfluoges Pflughaupt, houbites bilôsen je-
manden enthaupten; decollare, truncare
, zi
houbite gisezzen etwas zur Hauptsache ma-
chen, als vorrangig hinstellen; recapitulare
,
houbit sturzen kopfüber stürzen; volvere,
driu houbit habênti dreihäuptig; trigemi-
nus
, in houbit am meisten; maxime, zi
houbitun zum oberen Ende hin; ad caput
Var.: haup-, houp-, haub-, huob-, hoeb-,
hoib-; zum Nom.Sg. obethe und Dat.Sg. au-
da vgl. R. Gusmani, FS Beekes 1997: 83.
85. Mhd. houbet, houbt, houpt st. n.
Kopf, das Oberste, Spitze, Anführer, Re-
gent, Oberhaupt
, auch als Bezeichnung ge-
zählter Menschen oder Tiere (z. B. fünfzig
haupt menschen und rinder [K. von Megen-
berg]), nhd. Haupt n. Kopf, an der Spitze
Stehender, Leiter
.

Ahd. Wb. 4, 1281 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 404; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 563; Schützeichel⁶ 167; Starck-Wells
286. XLIII; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 402 f.;
Seebold, ChWdW8 165; Graff 4, 755 ff.; Lexer 1,
1346 f.; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 45 (apex). 79 (cacu-
men). 89 (caput). 253 (facies). 279 (frons). 641 (sum-
ma). 704 (vertex); Dt. Wb. 10, 596 ff.; Kluge²¹ 293;
Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 516. Augst 1970: 12 ff.
(zum Bedeutungsfeld von houbit; vgl. auch die Rezen-
sion von K. Matzel, BNF 8 [1973], 5962); Riecke
2004: 2, 117 ff.; Röhrich 2004: 2, 677.

Ahd. houbit entsprechen: as. hōid st. n.
Haupt, Kopf, Spitze, mndd. hȫvet, hoevet n.
Kopf, Spitze, Vorgebirge, Kap, Oberster,
Oberhaupt, Anführer
, in Wendungen wie
hȫvet unde lēde Haupt und Glieder, de
hȫvede tōsāmen stēken heimlich beratschla-
gen
, ȫver hals unde hȫvet, ȫver hȫvet und
koppes Hals über Kopf; andfrk. hōvit, houvot
n. Kopf, Haupt, mndl. hovet, hooft, hoift,
hoot n. Haupt, Oberhaupt, Anführer, Ober-
stes
, nndl. hoofd Haupt, Kopf; afries. hāved,
hāvd, hāud n. Haupt, Oberhaupt, Obrigkeit,
nfries. haad Haupt; ae. hēafod n. Haupt,
Spitze, höchster Punkt, Quelle, Anfang
, me.
hēd (hdde, hde, heid, hiede, hewed) Kopf,
Oberhaupt, Oberstes, Anfang
, ne. head
Kopf, Oberhaupt, Leiter, Spitze, Vorgebirge;
aisl. haufuð n. Haupt, Anführer, Mann; got.
haubiþ (haubid) Kopf; κεφαλή, krimgot. hoef
Haupt: < urgerm. *χaiđa-/*χauđa-.

Zugehörig ist auch der merowing. PN Chau-
bedo, eine Ableitung mit individualisierendem
n-Suffix vom n. a-St. westfrk. *haubid, ahd.
houbit; vgl. N. Wagner, BNF 25 (1990), 283 f.
Mit einfachem Wurzelvokal stehen daneben:
ae. hæfod, hafud und aisl. hfuð n., nisl. höfuð,
fär. høvur, høvd, nnorw. hode m., adän. ho-
væth, ndän. hoved, ält. schwed. hovuþ, huvuþ,
nschwed. huvud Haupt, Kopf, Spitze: < ur-
germ. *χauđa-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 73; Holthausen, As. Wb. 36; Sehrt, Wb.
z. Hel.² 264 f.; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1,
371 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 318 f.; Quak,
Wortkonkordanz zu d. am.- u. andfrk. Ps. u. Gl. 93;
Quak, Die am.- u. andfrk. Ps. u. Gl. 200; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 3, 691 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 259; Suppl. 72; Vries, Ndls. et. wb. 265 f.; Et. wb.
Ndl. F-Ka 453; Holthausen, Afries. Wb.² 40; Richtho-
fen, Afries. Wb. 798 f.; Fryske wb. 8, 60 f.; Doornkaat
Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 2, 92; Dijkstra, Friesch
Wb. 1, 484 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 150; Bosworth-
Toller, AS Dict. 513 f.; Suppl. 512 f.; ME Dict. s. v.;
OED² s. v. head n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 279; Bjor-
vand, Våre arveord 389 ff.; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
189 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 164 ff.;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 107. 140; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 422 f.; Nielsen, Dansk et.
ordb. 187; Ordb. o. d. danske sprog 8, 495 ff.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 224; Hellquist, Svensk et. ordb.³
374 f.; Svenska akad. ordb. s. v.; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 248; Lehmann, Gothic Et. Dict. H-46; Stearns,
Crimean Gothic 138. Krahe-Meid 1969: 3, § 117;
Bammesberger 1990: 215 f.; Casaretto 2004: 433 f.

Nur die germ. Formen mit kurzem Wurzelvo-
kal haben eine außergerm. Entsprechung.
Thematisiertes urgerm. *χauđa- geht wie lat.
caput, gen.sg. capitis n. Haupt, Kopf, Spitze
auf einen vorurgerm., vorurit. t-St. *kaput- zu-
rück (vgl. auch die Elementarparallele des lat.
PN Capito, -onis eigtl. Großkopf, Dickkopf
zum merowing. PN Chaubedo [s. o.]). Der
Suffixablaut *-iđa-/*-uđa- hat im Germ. dabei
in dem Suffix *-inga-/*-unga- sein Vorbild.

Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich
bei *kaput- um eine Nominalbildung zu der
unter habên (s. d.) angeführten Verbalwz.
uridg. *kap- fassen. Als Ausgangsbedeutung
für urgerm. *χauđa- usw. wäre demnach
Schalenförmiges, Gefäß anzunehmen. Diese
Bedeutung liegt auch mit anderem Suffix ge-
bildetem ae. hafola, -ela Kopf < urgerm.
*χaulan-/χailan- und ai. kapla- n. Schale,
Schüssel, Hirnschale, Schädel
< vorurar.
*kapola- zugrunde.

Der Diphthong in ahd. houbit usw. < urgerm.
*χaiđa-/*-uđa gegenüber urgerm. *χauđa-
ist sekundär. Seine Erklärung bereitet Schwie-
rigkeiten. Vielleicht ist *-a- durch den Ein-
fluß anderer Wörter wie der Körperteilbe-
zeichnung *aan- ( ouga) bedingt. Mög-
lich wäre auch eine o-stufige, analogisch nach
*kaput- mit dem Suffix *-iđa-/*-uđa- gebilde-
te Ableitung von uridg. *kebh-/p- Erhöhung,
Spitze
, eine Nominalwz., die z. B. auch in
ahd. hovar (s. d.) begegnet. Eher unwahr-
scheinlich ist ein von Seebold (in Kluge²⁴
s. v.) angenommenes Part.Perf. uridg. *kap-
ot-/*kap-ut- mit Suffixablaut, bei dem durch
Metathese aus urgerm. *-f- > *-- der Diph-
thong entstanden sei (ähnlich schon Marstran-
der 1925: 33 ff.).

Wegen der Stammalternanzen vermuten R. S.
P. Beekes, HS 109 (1996), 218220 und D. F.
H. Boutkan, HS 111 (1998), 111 f. in Haupt
ein nicht-idg. Lehnwort.

In der älteren Literatur (zitiert z. B. bei Feist, Vgl. Wb. d.
got. Spr. 248), aber auch noch bei Rieken 1999: 97,
wird *kaput- mit ai. kapúcchala- m. n. Haarbüschel am
Hinterkopf
< *kaput-ala verbunden. Doch ist diese
Segmentierung völlig unwahrscheinlich. Näher liegt ei-
ne Analyse ka-pucchala- kleines, lächerliches
Schwänzchen
mit pejorativem ka-.

Walde-Pokorny 1, 346; Pokorny 530; Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. 1, 155. 156 f.; ders., Et. Wb. d. Altindoar.
1, 300. 302; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 163 f.; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 98 f. J. Brüch, IF 63
(1958), 230. 239; P. A. Perotti, Latomus 48 (1989),
341343.

Information

Band IV, Spalte 1168

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: