houg
Volume IV, Column 1178
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

hougAWB n. a-St., nur in WM und HM:
Hügel; tumulus Var.: -c; hog. Die Gra-
phie o für ou in HM hog (StD 62, 22; ne-
ben houg 62, 20) ist besonders im Frk. anzu-
treffen (vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 46
Anm. 3). Das Wort ist auch in alten Sied-
lungs- und BergN fortgesetzt (948 villa Do-
rehoug, wahrscheinlich heutiges Thörey,
8. Jh. Ruotgiseshoug; Bach 1952 ff.: 2, 1,
§ 288). Die Bedeutung Grabhügel des
Nordgerm. (s. u.) läßt sich im Dt. nicht
nachweisen. Mhd. houc st. m. n. Hügel,
nhd. mdartl. bair. (ältere Sprache) haug,
haugk m. n. Hügel, kurhess. huck m. her-
vorragender Hügel, Berg
(Beleg von 1567,
veraltet); thür. hök m. kleine Anhöhe, Hü-
gel
(daneben mit Entrundung heek), osächs.
Hooch m. FlurN zur Bezeichnung einer all-
mählich ansteigenden Anhöhe. Mit erhalte-
nem Diphthong ist das Wort noch in histori-
schen hess. ON wie Motzhauk 1895 (Reimer
[1926] 1974: 338), Geringshauk um 1630,
heute Geringshof (ders.: 164) und in thür.
BergN wie Donnershauk (bei Oberschönau
am Rennsteig), Eierhauk (Rhön) fortgesetzt.

Ahd. Wb. 4, 1300 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 405; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 565; Schützeichel⁶ 168; Lexer 1, 1356;
3, Nachtr. 248; Kluge²¹ 319 (Hügel); Kluge²⁴ s. v. Hü-
gel; Pfeifer, Et. Wb.² 560 (Hügel). Schatz 1927:
§ 250. Zur Verbreitung als Siedlungsbegriff s. Bi-
schoff 1954: 98101 und 1979: 1924; Valtavuo 1957:
3739. Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1068; Vilmar, Id.
von Kurhessen 177 f.; Spangenberg, Thür. Wb. 3, 200;
Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa. 2, 393.

Dem ahd. Wort entsprechen: aisl. haugr m.,
nisl. haugur, fär. heyggjur, nnorw. haug, ndän.
høj, aschwed. högher, nschwed. hög Hügel,
Grabhügel
: < urgerm. *χaa- m.

Me. hough (hoghe, hugh) Hügel, Vorgebirge,
Berg mit steilen Hängen, Grabhügel
, ne.
nordh. how, howe Hügel, Berg, Grabhügel
ist aus dem Nordgerm. entlehnt (Björkman
[190002] 1973: 70. 79 Anm. 1). In der Be-
deutung Berg, Hügel kommt das Wort heute
nur noch in BergN im Norden Englands vor
(Silver How [395 m, Lake District], Great
How [Northern Lake District]).

Neben urgerm. *χaa- existierte im Germ.
eine weitere Bezeichnung für Hügel, Grab-
hügel
, gemeingerm. *χlaa-, fortgesetzt in
ahd. lêo (s. d.), as. hlēo n., ae. hlāw m., got.
hlaiw n. Im Nordgerm. wurde das nur run.
faßbare hlaiwa (Stein von Bø, 6. Jh.; Krause
1937: 575 f.) durch aisl. haugr völlig ver-
drängt.

Urgerm. *χaa- ist die stimmhafte Verner-
sche Variante zum Adj. urgerm. *χaχa-
hoch ( hôh), die bei der Substantivierung
des Adj. durch oppositive Akzentverschie-
bung eingetreten ist (s. Schaffner 2001: 298).

Fick 3 (Germ.)⁴ 91; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 286; ME Dict. s. v. hough 1; OED² s. v.
how, howe n.²; Vries, Anord. et. Wb.² 213 f.;
Bjorvand, Våre arveord 421; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
202; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 743;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 107; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 451 f.; Nielsen, Dansk et. ordb.
198 f.; Ordb. o. d. danske sprog 8, 1154 f.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 201; Hellquist, Svensk et. ordb.³
393; Svenska akad. ordb. s. v. Walde-Pokorny 1,
371; Pokorny 589.

Zur Etymologie s. hôh.

Information

Volume IV, Column 1178

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: