hulis
Volume IV, Column 1206
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

hulisAWB m. a- (oder i-)St., in Gl. seit dem
10. Jh.: Stechender Mäusedorn (Ruscus acu-
leatus L.), Stechpalme (Ilex aquifolium L.);
briscone, ruscus
Var.: -v-; -iz, -us, -es; -ls.
Der Instr.Sg. -o (Gl. 2,683,15, Schlettstadt Ms.
7, 1. Viertel des 12. Jh.s, alem.) spricht für ei-
nen a-St. In den Gl. 3,720,32 und 4,178,53
(beide Berlin, Ms. lat. 2° 735, 2. Hälfte des
12. Jh.s, as./mndd.) zeigt huls Synkope des
zweiten Vokals. Mhd. huls st. m. Stechpal-
me, Walddistel
, nhd. fachspr. Hulst m.
Stechpalme mit unetymologischem -t nach
-s- (vgl. Obst).

Ahd. Wb. 4, 1346 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 409; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 568; Schützeichel⁶ 169; Starck-Wells
290; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 429 f.; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 49. 849; Graff 4, 881; Lexer
1, 1381; Dt. Wb. 10, 1902; Kluge²¹ 319 f.; Kluge²⁴ s. v.
Wilmanns [190630] 1967: 2, § 252, 2; Mettke 2000:
§ 69. E. Björkman, ZDW 2 (1901), 211 f.; Marzell
[19431958] 2000: 2, 978 ff.; Genaust 1996: 303. 547
(zu den lat. Bezeichnungen); Sauerhoff 2003/04:
323 f.

Ahd. hulis hat nur im Ndd., Ndl. und Fries.
genaue Entsprechungen: as. hulis st. m. Mi-
stel; visco, viscum
(mit unsicherer Lesung des
Anlauts, vielleicht auch b-), mndd. hüls, huls
m. immergrüner Baum (glossiert taxus Ei-
be
, ruscus Stechpalme); andfrk. im ON Hu-
lislaum (Nordbrabant), mndl. huls m., nndl.
hulst Stechpalme; nfries. hulst Stechpalme
(seit 1900): < westgerm. *χulisa- mit der Fort-
setzung der stimmlosen Vernerschen Variante
des bindevokalhaltigen Suffixes *-isa/iza-
(vgl. noch ahd. bilisa [s. d.] gegenüber elira
[s. d.]).

Lediglich wurzelverwandt sind Wörter mit
anderen Ableitungssuffixen: ae. holen st. m.
(aus holegn mit Aufgabe von g vor n in unbe-
tonter Silbe; vgl. Brunner 1965: § 214 Anm.
10), me. holin (holinge, holun), ne. veraltet
und mdartl. hollin, hollen, ne. holly Stech-
palme
: < westgerm. *χulena- und mit Labi-
alsuffix gebildetes aisl. hulfr m. Stechpalme
(wahrscheinlich entlehnt in me. hulver [holvir,
hulfere], ne. mdartl. hulver dss.; vgl. Björk-
man [190002] 1973: 243; Thorson 1936:
89), ndän. jütländ. hylver- (in hylvertorn
dss.): < nordgerm. *χula-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 82; Holthausen, As. Wb. 38; Wadstein,
Kl. as. Spr.denkm. 110 Anm. 7. 111. 195; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 384; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 331; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 737;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 268; Vries, Ndls. et. wb.
273; Et. wb. Ndl. F-Ka 477 f.; Fryske wb. 9, 125;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 2, 114; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 169; Bosworth-Toller, AS Dict. 550;
Suppl. 558; ME Dict. s.vv.; OED² s.vv.; Vries, Anord.
et. Wb.² 266; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 245; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 90; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 132; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 444.
Bierbaumer 197579: 3, 138 f.

Westgerm. tiefstufiges *χulisa- < vorurgerm.
*h₂iso- wie auch der o-stufige -ma-St. ur-
germ. *χalma- ( halm¹) < vorurgerm.
*olh₂-mo- sind wohl von der Verbalwz.
uridg. *elh₂- spitz sein (?) abgeleitet. Das
Benennungsmotiv für die Pflanze sind dem-
nach ihre spitzen, stechenden Blätter. Außer-
germ. schließen sich mit anderem Ableitungs-
suffix an: air. cuilenn m. o-St., kymr. celyn,
korn. kelin, mbret. quelenn, bret. kelenn
Stechpalme < urkelt. *koles-no- < vorurkelt.
*olh₂isno-. Falls im Slaw. die Satemvertre-
tung infolge Sprachkontakt aufgegeben ist,
steht aksl. klasъ, bulg., slowak. klas, russ.,
ukrain. kólos, wruss. kólas, poln. klos, serbo-
kroat. klás, slowen. kls, osorb. kłós, ndsorb.
klos Ähre: < urslaw. *kolsъ- < vorurslaw.
*olh₂so- dem germ. Wort am nächsten.

Von der Bedeutung her ist für *χulisa- dann
eine Vorform *kh₂iso- mit einfachem Velar
zu einer Verbalwz. *kelh₂- schlagen (LIV²
350) weniger wahrscheinlich.

Die romanischen Bezeichnungen für die
Stechpalme zeigen eine unterschiedliche
Entlehnungsbasis. Während frz. houx Stech-
palme
und afrz. houset m., mfrz., nfrz. hous-
son Mäusedorn aus afrk. *hul(i)s übernom-
men sind, stammt frz. dial. coux, cous, kour
Stechpalme wohl aus gall.-rom. *kuliso- (un-
ter dem Einfluß des germ. Lehnworts) < älte-
rem gall. *kolesno.

Walde-Pokorny 1, 435; Pokorny 545; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 4664; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
4229; Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 2, 885 f.; 16, 261 ff.;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 115; Berneker, Slav. et. Wb.
1, 549; Trubaev, Et. slov. slav. jaz. 10, 152 f.; Sadnik-
Aitzetmüller, Handwb. zu den aksl. Texten 45. Nr. 331;
Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 603; Schuster-ewc, Hist.-et.
Wb. d. Sorb. 539; Fick 2 (Kelt.)⁴ 91; Vendryes, Lex. ét.
de l’irl. anc. C-270; Dict. of Irish C-588; Dict. of Welsh
1, 458 (s. v. celyn¹). F. Solmsen, PBB 27 (1902),
366 f.; Pedersen [190913] 1976: § 255, 3; J. U. Hub-
schmied, VR 3 (1938), 69 f. Anm. 5; Gamillscheg 1969:
530; Rasmussen 1989: 203; Ziegler 1994: 153; Grzega
2001: 137.

Information

Volume IV, Column 1206

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: