hulft, hulst
Band IV, Spalte 1204
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

hulft, hulst f. i-St., nur in Gl., seit dem
9. Jh.: Satteldecke; hulcia, hulcitum, super-
stratorium, suprasella, volux
Var.: huluft,
hulf, -lpht, -lfft, -lfht. In hulf (Gl. 3,622,16,
[bair.]. 640,7 [11. Jh., alem.]) ist der Dental
nach /f/ geschwunden; vgl. Thies 1989: 54.
Einen seltenen Sproßvokal zwischen /l/ und
/f/ zeigt huluft (in zwei alem. Hss. aus der 2.
Hälfte des 9. Jh.s und dem 11., einer obd.
Hs. des 11. Jh.s); vgl. halaftra neben halftra.
Die Variante hulst kommt nur im SH vor.
Mhd. hulst, hulft st. f. Decke, Hülle, im
Nhd. ist das Wort lediglich mdartl. fortge-
setzt: schweiz. hulf f. auf dem Schulterbein
des Pferdes liegendes Sättelchen
, bad. hulf
n., schwäb. hulf(t) n. Pistolenfutteral am
Sattel, Riemen, an dem das Pferd die Gabel-
deichsel trägt
.

Ahd. Wb. 4, 1345 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 409; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 568; Schützeichel⁶ 169; Starck-Wells
290. 822. 850; Schützeichel, Glossenwortschatz 4,
428 f.; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 198. 225. 604;
Graff 4, 880 (s. v. huluft); Lexer 1, 1382; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 281 (hulcitum, hulcia). 567 (superstrato-
rium). 568 (suprasella). 629 (volux); Dt. Wb. 10, 1895;
Kluge²¹ 284 (s. v. Halfter²); Kluge²⁴ (s. v. Halfter²).
Schatz 1927: § 117; Kluge 1926: § 94a; Wilmanns
[190630] 1967: 2, § 254, 4; Th. Frings, FS Karg-
Gasterstädt 1961: 389. Schweiz. Id. 2, 1197; Fischer,
Schwäb. Wb. 3, 1863 (s. v. Hulfter).

Ahd. hulft hat in mndd. hulft(e), holft(e) f.
Behälter für eine Waffe eine direkte Ent-
sprechung. Verwandt sind weiterhin ält. dän.
hulster, hylster Versteck; got. hulistr n. a-St.
Hülle, Decke; κάλυμμα und mit anderer Ab-
lautstufe ae. heolstor, helust m. Schlupfwin-
kel, Versteck
sowie nndl., ne. holster (Pisto-
len-)Halfter
, nschwed. hölster, ndän. hylster,
nisl. hulstr n. Futteral, Hülle. Mit Ausnahme
des mit der Vollstufe gebildeten Wortes ae.
heolstor handelt sich in allen Fällen um Ablei-
tungen von der Tiefstufe des st. Verbs IV ur-
germ. *χele/a- (< vorurgerm. *éle/o-) ver-
bergen, verhüllen
( helan). Bei ahd. hulft,
mndd. hulft(e), holft(e) mit -ti-Suffix ist -f- se-
kundär aus nahestehendem ahd. halftra f.
ō(n)-St. (Pferde-)Halfter (s. d.; vgl. auch
mndd. halftergeld Trinkgeld für den Knecht
des Pferdeverkäufers
) übernommen, weniger
wahrscheinlich ist eine Labialerweiterung der
Wz., also *χel-p- (< vorurgerm. *el-bh-)

Eine Ableitung mit -st-Suffix liegt in ahd.
hulst vor; vgl. ahd. giswulst zu swellan. Da-
gegen sind ae. heolstor, schwed. hölster, nisl.
hulstr, ält. dän. hulster, hylster mit dem Suffix
-str- gebildet; vgl. ahd. bolstar Polster (s. d.).
Russ. olstr Pistolenfutter ist wohl aus dem
Nndl. übernommen, während russ. ól’stra Pi-
stolenhalfter
, tschech. holstra eher aus nhd.
mdartl. holster Pistolenhalfter entlehnt wur-
de.

Fick 3 (Germ.)⁴ 81; Seebold, Germ. st. Verben 252;
Holthausen, As. Wb. 38 (ahd. Beleg); Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 340; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
2, 338; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 257 (s. v. holster);
Suppl. 72; Vries, Ndls. et. wb. 263 (s. v. holster);
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 2, 100; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 156; Bosworth-Toller, AS Dict.
529 f.; Suppl. 534; Suppl. 2, 40; ME Dict. s. v.; OED²
(s. v. holster n.); Jóhannesson, Isl. et. Wb. 242; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 444; Nielsen, Dansk et. ordb.
195; Ordb. o. d. danske sprog 8, 971 f.; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 395; Svenska akad. ordb. s. v.; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 273; Lehmann, Gothic Et. Dict. H-
103. W. Meid, IF 69 (1964), 253; Krahe-Meid 1969:
3, § 139; Bammesberger 1990: 88; Casaretto 2004: 552.
Walde-Pokorny 1, 433; Pokorny 553 f.; LIV² 322;
Berneker, Slav. et. Wb. 1, 378 f.; Vasmer, Russ. et. Wb.
2, 265. 266.

S. helan. Vgl. halftra.

Information

Band IV, Spalte 1204

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: