humerâle
Volume IV, Column 1217
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

humerâle n. ja-St.?, humerâl n. a-St.,
nur in Gl., vorwiegend im SH: Schulterge-
wand, Schulterüberwurf des Priesters; su-
perhumerale
Var.: humasle mit einem an
falscher Stelle gesetzten Kürzel -er-. Das
Wort ist aus mlat. humerale Schultertuch
des Priesters
, auch Kleidungsstück jüdi-
scher Priester
, entlehnt. Der erste Beleg aus
dem 1. Drittel des 9. Jh.s (Holder 2,602,2,
Bad. LB, Fragment Aug. 147, alem.) zeigt
noch die mlat. Graphie, die sich bis ins Nhd.
erhalten hat. Seit dem 12. Jh. kommen auch
an das ahd. Sprachsystem assimilierte For-
men ohne ausl. -e vor. Eine andere Bildung
ist wohl ahd. humerri n. ja-St. dss. (SH
humerare Gl. 3,308,56, Ende des 12. Jh.s)
mit dem lat. Lehnsuffix -ri, das aus mlat.
homorarium (für humerale; s. Du Cange² 4,
262) übernommen wurde. Mhd. humerâl,
humeler, umbrâl, umbrâle Humeral, Schul-
tertuch bei der Meßkleidung
, nhd. Humera-
le reichverziertes, unter der Albe getragenes
Schultertuch des katholischen Geistlichen
.

Ahd. Wb. 4, 1354 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 410; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 568; Schützeichel⁶ 170; Starck-Wells
291; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 433; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 77. 151. 319. 630. 849; Le-
xer 2, 1748; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 567 (superhu-
merale). LThK 5, 332; Duden 1999: 4, 1650.

In den romanischen Sprachen lebt mlat.
(h)umerale nur in arum. umarar Schulterbe-
deckung
weiter. Lat. umerāle n. Militärman-
tel
, mlat. umerale, humerale (mit unetymolo-
gischem h-) ist von lat. umerus m. Schulter,
Vorderbug [bei Tieren], Gebirgsrücken
mit
dem denominalen Suffix -ālis zur Bildung n.
Subst. abgeleitet (vgl. fōcāle Halstuch : f.
faucēs pl. Kehle, Hals, Gurgel, cervīcāle,
cervīcal Kopfkissen : cervīx f. Nacken, Ge-
nick, Hals
; Leumann [192628] 1977:
§ 313, 3). Zu lat. umerus m. < *Homeso stellt
sich der umbr. Lok.Sg. m. onse Schulter (<
*Homes-i; vgl. Meiser 1998: § 61, 1). Mfrz.,
nfrz. humérus Oberarm(knochen) setzt das
lat. Wort unmittelbar fort.

Außeritalische Verwandte sind: got. ams* m.
a-St. Schulter; ὦμος (oder amsa* m. n-St.,
nur akk.pl. amsans Lk. 15, 15), aisl. ass m.
Bergrücken < urgerm. *amsa-; ai. ása- m.
Schulter; gr. ὦμος m. Schulter, Achsel mit-
samt dem Oberarm
(äol. auch mit kurzem o:
ἐπ-ομμάδιος auf den Schultern); arm. ows
Schulter; toch. A es, B āntse dss.. Die ein-
zelsprachlichen Fortsetzer weisen auf einen
urspr. proterodynamischen s-St., der themati-
siert wurde. Im It. wurde sw. *Hom-és- ver-
allgemeinert, in den übrigen Sprachen setzte
sich die st. Stammform durch.

Fick 3 (Germ.)⁴ 16 f.; Vries, Anord. et. Wb.² 16; Fritz-
ner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 77; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 7; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 40 f.;
Lehmann, Gothic Et. Dict. A-139. Walde-Pokorny 2,
815; Pokorny 778; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. 1, 14;
ders., Et. Wb. d. Altindoar. 1, 37; Frisk, Gr. et. Wb. 2,
1148; Chantraine, Dict. ét. gr. 1301; Untermann, Wb. d.
Osk.-Umbr. 798; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 815;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 746; Niermeyer, Med. Lat.
lex.² 2, 1370; Du Cange² 4, 262; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 4669; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 4231;
Wartburg, Frz. et. Wb. 4, 510; Adams, Dict. of Toch. B
43 f. Casaretto 2004: 62; Olsen 1999: 21.

Information

Volume IV, Column 1217

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: