hunda
Volume IV, Column 1219
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

hunda f. ō-St., nur in einer bair. Gl. im
Clm. 4542 (s. Mayer 1974: 55): Beute; prae-
da
. Überliefert ist lediglich der Akk.Sg. hun-
da. Das Kollektivum mhd. gehünde st. n.
setzt mhd. *hunde st. f. Raub, Beute voraus.
Im Nhd. und mdartl. ist das Wort nur in der
seit dem 17. Jh. häufiger anzutreffenden
sprichwörtlichen Wendung da liegt der Hund
begraben das ist der entscheidende Punkt,
darauf kommt es an, das ist die Ursache der
Schwierigkeit
und in bair. in dem Haus steckt
noch ein alter Hund es ist noch Geld von den
Vorfahren da
erhalten. Da das Wort nicht
mehr verstanden wurde, erfolgte eine Anleh-
nung an das m. Genus des Subst. Hund.

Ahd. Wb. 4, 1355; Splett, Ahd. Wb. 1, 410; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 569; Schützeichel⁶ 170; Starck-Wells 291;
Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 434; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 477; Graff 4, 965; Lexer 1, 794.
1383; Dt. Wb. 10, 1917. 1919; Kluge²¹ 287 (s. v. Hand);
Kluge²⁴ s. v. Hand; Pfeifer, Et. Wb.² 503 f. Schmeller,
Bayer. Wb.² 1, 1128; Frings-Große, Wb. d. obersächs.
Mdaa. 2, 416; Jungandreas, Ndsächs. Wb. 6, 629.
Wilmanns [190630] 1967: 2, § 140, 3.

Das ahd. Wort hat nur in ae. hūđ, hūđe f.
Plünderung, Beute (mit Nasalschwund und
Ersatzdehnung vor stimmloser Spirans; vgl.
Brunner 1965: § 186, 1) eine genaue Entspre-
chung: < westgerm. *χunþōn-. Eine andere
Stammbildung zeigt got. hunþs* Fang, Beute;
αἰχμαλωσία
(nur Akk.Sg. hunþ in der Figura
etymologica ushanþ hunþ erbeutete Beute;
ᾐχμαλώτευσεν αἰχμαλωσίαν
, Eph. 4, 8). Von
der Wortbildung her handelt es sich am ehe-
sten um einen m. i-St. *hunþ-i- < urgerm.
*χunþi-, ein tiefstufiges Nomen actionis zum
st. Verb III -hinþan, das in den Komposita
frahinþan gefangennehmen, miþfrahinþan
mit gefangennehmen und ushinþan erbeu-
ten
gut belegt ist. Formal könnte es sich bei
hunþs* auch um ein Wurzelnomen *χunþ-
handeln, das aber keine Parallele hat. Auch ein
m. oder n. a-St. scheidet wohl aus, da got. tief-
stufige M. selten und N. überwiegend Präfix-
komposita sind; vgl. Hinderling 1967: 140;
Casaretto 2004: 174 f.

Urgerm. *χunþi-/ōn- Fang, Beute ist vom
st. v. III urgerm. *χenþe/a- fangen, ergreifen
gebildet (vgl. got. krusts Knirschen : kriu-
stan knirschen, ahd. hulfa Hilfe : helfan
helfen). Verbale Fortsetzer sind außer im
Got. (s. o.) nur noch im Nordgerm. belegt:
aschwed., nschwed. hinna sw. v. erlangen, er-
reichen
(Noreen [1904] 1978: § 550, 3), dän.
dial. hinde erreichen.

Während urgerm. *χunþi- < vorurgerm.
*ktí- wohl einen sw. Kasus des proterody-
namischen i-Stamms fortsetzt, weist urgerm.
*χunþō- auf vorurgerm. *ktáh₂- mit Aufga-
be der urspr. Endbetonung des Verbalab-
strakta bildenden Typs tiefstufige Wz./ be-
tontes Suffix
(vgl. auch Schaffner 2001:
365).

Fick 3 (Germ.)⁴ 70; Seebold, Germ. st. Verben 255 f.;
Holthausen, Ae. et. Wb. 179; Bosworth-Toller, AS Dict.
569; Suppl. 575; Nielsen, Dansk et. ordb. 200 f.; Hell-
quist, Svensk et. ordb.³ 354; Svenska akad. ordb. s. v.;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 161. 277; Lehmann, Gothic
Et. Dict. F-73. H-110. Bammesberger 1990: 58; Kra-
he-Meid 1969: 3, § 68, 2. Walde-Pokorny 1, 460.

S. firhunden.

Information

Volume IV, Column 1219

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: