huof
Volume IV, Column 1252
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

huofAWB m. a-St.?, nur in Gl. (vorwiegend
bair.), seit dem 9. Jh.: Huf, Ferse; ungula
Var.: --, -ǒ-, -u-. Die Graphie -ou- -ǒ-
für /uo/ kommt vereinzelt in bair. Quellen
vor; vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 40, 2c.
Mhd. huof Huf, pl. hüeve, nhd. Huf (pl.
Hufe) mit Horn überwachsenes Zehenende
von Huftieren
, dial. auch Hornhaut an den
Händen, Schwiele
(osächs., dt.-lothr., lu-
xem.), Nagelgeschwür an der Hand
(schweiz.).

Ahd. Wb. 4, 1374 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 413; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 570; Schützeichel⁶ 170; Starck-Wells
292. 850; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 448;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 378. 432. 435. 611.
634. 660. 678. 938; Graff 4, 837; Lexer 1, 1391; Dt.
Wb. 10, 1866; Kluge²¹ 318; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et.
Wb.² 560. Schatz 1907: § 77. Schweiz. Id. 2, 1053;
Follmann, Wb. d. dt.-lothr. Mdaa. 1, 251; Luxemb. Wb.
2, 179; Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa. 1, 407.

Ahd. huof hat mit Ausnahme des Got. Ent-
sprechungen in allen anderen germ. Sprachen:
as. hōf- (im Hel, nur Komp. hōfslaga Huf-
schlag, Hufspur
), mndd. hōf Huf, Pferdehuf;
mndl., nndl. hoef Huf; afries. hōf, nfries. hoef
Huf; ae., me. hōf, ne. hoof Huf; aisl. hófr,
nisl. hófur, fär. hógvur, nnorw., ndän.,
nschwed. hov (alle m.) Huf: < urgerm.
*χōfa-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 90; Holthausen, As. Wb. 35; Sehrt, Wb.
z. Hel.² 266; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 194; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 327; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 3, 465; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 254 f.;
Vries, Ndls. et. wb. 260; Et. wb. Ndl. F-Ka 440; Holt-
hausen, Afries. Wb.² 46; Richthofen, Afries. Wb. 821;
Fryske wb. 9, 51; Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries.
Spr. 2, 91 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 168; Bosworth-
Toller, AS Dict. 548; ME Dict. s. v.; OED² s. v. hoof;
Vries, Anord. et. Wb.² 247; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
189; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 32 f.; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 123; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 1, 422; Nielsen, Dansk et. ordb. 187; Ordb.
o. d. danske sprog 8, 490; Torp, Nynorsk et. ordb. 223;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 365; Svenska akad. ordb.
s. v. Trautmann 1906: 54.

Ahd. huof samt seinen germ. Entsprechungen
wird zu Recht mit ai. aphá- m. Huf, Pferde-
huf
, jav. safa- m. Pferdehuf, Hufstück (<
urar. *apha- mit Entwicklung der urar. aspi-
rierten Tenuis zu einem stimmlosen Reibelaut
im Av.; vgl. Hoffmann-Forssman 2004: 94),
khotansak. saha-, pato swa < *safā- Huf
verbunden. Während die germ. Wörter auf ei-
ne wurzelbetonte Vorform uridg. *óh₃p-o-
weisen, dürften die indo-iran. Wörter für
Huf auf uridg. *oh₃p-h₂ó- > *op-h₂-ó- mit
ersatzlosem Schwund von *h₃ zurückgehen
(zum Laryngalschwund vgl. u. a. Nussbaum
1986: 52 Anm. 10; S. Neri, HS 118 [2005],
215 Anm. 60). Als Ableitungsbasis von
*oh₃p-h₂-ó- (> *op-h₂-ó-) hufig kommt ein
einzelsprachlich nicht fortgesetztes Kollektiv
*oh₃p-áh₂- in Frage (vgl. das Verhältnis von
kollektivem uridg. *rot-ah₂-, fortgesetzt in lat.
rota f. Rad, Scheibe, air. roth, lit. rãtas, ahd.
rad Rad zu abgeleitetem *rót-h₂-o- der mit
*rot-ah₂- versehene
> ai. rátha- m. Wagen;
Mayrhofer, Et. Wb. d. Altindoar. 2, 429 f.).
Damit erübrigt sich Burrows (1955: 195 f.)
Annahme eines Suffixes *-h₂o-, für das es
sonst kaum eine Evidenz gibt (vgl. R. S. P.
Beekes, HS 109 [1996], 226 f. Anm. 6). Von
der Vorform *op-h₂-ó- ist wohl auch urslaw.
*kopati graben, hauen, hacken abgeleitet,
das in russ. kopát’, ukrain. kopáty, serbo-
kroat. kòpati, slowen. kopáti, tschech. kopati,
slowak. kopat’, poln., osorb. kopa, ndsorb.
kopa fortgesetzt ist. Von urslaw. *kopati ist
mit dem Suffix -yt- (wie in russ. kor-to Trog,
Mulde, Eisloch
, serbo-kroat. kòr-ito Trog,
Flußbett
; vgl. Vaillant 195077: 4, § 1177)
urslaw. *kopyto Huf, eigtl. Scharre (russ.,
bulg. kopto, wruss. kapyt, serbo-kroat. kòpito,
slowen. kopíto auch Leisten, Gewehrkolben,
tschech., slowak., poln., osorb., ndsorb. kopyto
auch Hufeisen, das Eisen am Stiefelabsatz)
gebildet (anders Specht 1947: 85: kopyto mit
verbautem u-St. und t-Erweiterung). Die slaw.
Wörter sind mit ai. aphá- usw. zu verbinden,
wenn uridg. * als westsatemsprachliches *k
für zu erwartendes *s eingetreten ist (vgl. noch
russ., bulg. kosá Sense : ai. ástra- n. Mes-
ser, Schwert
, lit. pkus Kleinvieh : ai. u-
Vieh; Stang 1966: 91 ff.; Bräuer 196169: 1,
§ 91).

Walde-Pokorny 1, 346; Pokorny 530; Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. 3, 297; ders., Et. Wb. d. Altindoar. 2, 608;
Bartholomae, Airan. Wb.² 1557; Berneker, Slav. et. Wb.
1, 565 f.; Trubaev, Et. slov. slav. jaz. 11, 1820. 3537;
Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 618 f. 621; Schuster-ewc,
Hist.-et. Wb. d. Sorb. 619. W. P. Schmid, IF 65
(1960), 83; P. Scardigli, in Meid 1987: 219 (indoiran.-
germ. Isoglosse); P. Elbourne, HS 111 (1998), 12 (mit
falschem Ansatz eines uridg. *ph-); Mayrhofer 2005:
114. Nicht plausibel Vennemann 2003: 465. 616 (idg.
Huf-Wörter als Entlehnungen aus dem Hamito-
Semitischen).

Information

Volume IV, Column 1252

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: