huoh
Band IV, Spalte 1255
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

huoh m. a-St., im Abr und weiteren
Gl., bei O, N, Npg und Npw: Spott, Hohn,
Schimpf, Gelächter, Verspottung, Verhöh-
nung; acroma, cachinnus, cavillum, derisio,
derisus, improperium, ludibrium, ridiculum,
risus, subsannatio, sugillatio
Var.: -ue-,
-u-, -ou-; -ch(-), -hc, -c. uoh mit Aphärese
von h kommt in Gl. 2,506,34 (Zürich, ZB
Ms. Car. C 164, Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt) und 541,51 (London, Add. 34248,
11. Jh.) vor. Mhd. huoch st. m. Hohn,
Spott
.

Ahd. Wb. 4, 1376 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 413; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 571; Schützeichel⁶ 170; Starck-Wells
293. 822. 850; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 449;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 402. 1008; Seebold,
ChWdW8 166; Graff 4, 686 f.; Lexer 1, 1391; Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 185 (derisio, derisus). 578 (risus).
636 (subsannatio).

Das Subst. muß urspr. auch im As. existiert
haben wie as. hōhlīk adj. lächerlich; ridicu-
lus
zeigt: < westgerm. *χōχa-. Mit Wurzel-
auslaut *k ist ae. hōcor st. m. n. Spott, Belei-
digung
(belegt im Dat.Sg. mid hōcore und in
hōcorwyrde Spottrede) gebildet, das wohl
einen alten *-iz/az-St. fortsetzt (Campbell
[1959] 1997: § 636; Brunner 1965: § 289
Anm. 7).

Fick 3 (Germ.)⁴ 67; Holthausen, As. Wb. 35; Wadstein,
Kl. as. Spr.denkm. 193; Holthausen, Ae. et. Wb. 167;
Bosworth-Toller, AS Dict. 548; Suppl. 556. Schmid
1998: 270.

Die den Substantiven westgerm. *χōχa- und
*χōkiz/az- zugrundeliegende Wz. ist onoma-
topoetischen Ursprungs. Es handelt sich um
eine Schallwurzel vorurgerm. *kāk-/*kāg-
zum Ausdruck des Lachens, die im Germ.
teils thematisiert, teils mit neutralem *-es/os-
Suffix versehen wurde.

Eine Elementarparallele zu der Wz. bietet gr.
*κηκάζω schmähe, höhne (nur aor.kon.
κηκάσῃ), das Suffix -άζε- ist hier unmittelbar
an die Fortsetzung der lautmalerischen Basis
uridg. *kāk- getreten.

Gleichfalls onomatopoetisch sind Bildungen,
die redupliziertes *kha kha interj. (als Aus-
druck des Lachens) zur Grundlage haben: ai.
kákhati lacht, daneben khákkhati, gágghati,
ghágghati, ghághati, gr. καχάζω, κακχάζω,
καγχάζω lache laut, lat. cachinno lache hell
auf
( kachazzen lache laut).

Walde-Pokorny 1, 336; Pokorny 634; Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. 1, 136. 296. 313. 355; Frisk, Gr. et. Wb. 1,
804. 837 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 507. 523; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 126; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 80. Tichy 1983: 158. 245 f.

Information

Band IV, Spalte 1255

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: