huoralîn
Band IV, Spalte 1268
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

huoralîn adj., bei O und in Gl. ab dem
10. Jh.: unzüchtig, ehebrecherisch, aus-
schweifend, geil; adulter, adulterinus, im-
mundus, lascivus, procax, tener
. Zur Wort-
bildung vgl. Wilmanns [190630] 1967: 2,
§ 328, 3; Krahe-Meid 1969: 3, § 95, 4. S.
huor, -alîn. huorra f. n-St., Gl. 1,568,23 (5
Hss. ab dem 10. Jh.): Hure, Dirne; fornica-
ria
. Es handelt sich wohl um ein moviertes
Nomen agentis des ja-St. huorri (s. d.).
huorri, -eri m. ja-St., bei O, WH und in Gl.
ab dem 9. Jh.: Unzucht Treibender, Ehebre-
cher, Lüstling, Lustknabe; adulter, effemina-
tus, fornicatus, incestus, induperator, lenun-
culus, lenus, moechus, scortator, stuprator

(mhd. huorære, -er, nhd. Hurer; as. huorari
[Gl. 2,738,10 huuarari], mndd. horer[e];
mndl. hoerare). Nomen agentis mit dem
Fortsetzer des lat. Lehnsuffixes urgerm.
*-ra-. S. huor, -ri. huoren sw. v. I, Gl.
1,298,32 (letztes Drittel des 9. Jh.s). 654,41
(9./10. Jh.): Unzucht treiben, huren; forni-
cari, scortare
(mhd. huoren, nhd. huren;
mndd. hōren; mndl. hoeren; afries. hōria;
aisl. hóra). S. huor. huorgibârida f. ō-St.,
nur BaB: ehebrecherisches Verhalten. De-
terminativkomp. mit subst. VG und HG. S.
huor, gibârida. huorgilust f. i-St., BaB und
Gl. 4,149,72 (13. Jh.): Geilheit, Lüsternheit;
luxuria
(mhd. huorgelust st. m.). S. huor, gi-
lust
. huorgilustîg adj., im SH (Gl. 3,187,8
und Gl. in Hs. Erlangen, UB Ms. 396; s. St.
Stricker, in Schützeichel 1991: 360): lü-
stern, ausschweifend; libidinosus, luxurio-
sus
, eigtl. nach Hurerei verlangend (vgl.
mndl. hoerlustich). Erweitertes Possessiv-
komp. S. huor, gilustîg. huorgiwât f. i-St.,
nur Gl. 1,622,34 (9. Jh.): unzüchtiges Ge-
wand; theristrum
. S. huor, giwâti. huorhûs
n. a-St., in Gl. seit dem letzten Viertel des
8. Jh.s: Bordell, Stätte des Götzendienstes,
Dirne, Hure; amphitheatrum, antrum, delu-
brum, ephebia, fornix, gymnasium, lupanar,
lupercal, meritorium, prostibulum, sacellum,
scortum, theatrum
(mhd. huorhûs, ält. nhd.
hurhaus; as. hōrhūs, mndd. hōrhūs; vgl. nhd.
Hurenhaus; mndd. hōrenhūs; mndl. hoeren-
huus). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. huor, hûs. huorhûsilî(n) n. a-St., Gl.
1,370,7 f. (Zeit unbekannt): Bordell; prosti-
bulum
. Determinativkomp. aus huor (s. d.)
und diminutivem hûsilî(n) (s. d.). S. -ilîn.
huorîg adj., Gl. 4,5,1 (2. Viertel des 9. Jh.s):
unzüchtig, ausschweifend; luxuriosus (ae.
horig). Desubstantivische Ableitung. S.
huor, -îg. huor(i)ling m. a-St., in Gl. seit
dem 9. Jh.: Hurenkind, uneheliches Kind,
Bastard; manzer, spurius
. Personenbezeich-
nung mit dem Fortsetzer des Suffixes ur-
germ. *-linga- (vgl. Krahe-Meid 1969: 3,
§ 151). S. huor, -ling. huorilîno adv., Gl.
1,536,61. 62 (10./11. Jh.): lüstern; procaci-
ter
. S. huor, -ilîn. Vgl. huoralîn. huorîn
adj., Gl. 2,464,29 (2 Hss., Zeit der
Gl.einträge unbekannt): geil, zügellos; las-
civus
. Ableitung mit dem Fortsetzer des
Suffixes urgerm. *-īna- zum Ausdruck der
Zugehörigkeit (vgl. Krahe-Meid 1969: 3,
§ 95, 1). S. huor, -în¹. huor(i)wini m. ja-
St., in Gl. ab dem 10./11. Jh.: Hurer, Wol-
lüstling; cinaedus
. Determinativkomp. mit
subst. VG und HG (zum -i- vgl. Gröger
1911: § 52). S. huora, wini. huorkind n. a-
St., in Gl. ab dem 8./9. Jh.: uneheliches
Kind, Bastard; filius scorti, manzer
(mhd.
huorkint, frühnhd. hurkind; afries. hōrkind;
vgl. nhd. Hurenkind, auch übertragen letzte
Zeile eines Absatzes, die am Anfang einer
neuen Seite steht
; mndd. hōrenkint; mndl.
hoerenkint). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. huor, kind. huorkunni n.
ja-St., nur Gl. 1,411,3 (Ende des 8./Anfang
des 9. Jh.s, alem.): uneheliche Herkunft;
spurius
. S. huor, kunni. huorlîh adj., Gl.
2,442,53 (Zeit unbekannt), Gl. in Hs. Paris,
Lat. 9532 (9. oder 10. Jh., mfrk.; s. A. Stef-
fen, PSHL 62 [1928], 449 Nr. 47), BaGB
und BGB III: unzüchtig, lüstern; adulter,
languidus, lascivus
(mhd. huorlih). Desubst.
Bildung (s. Schmid 1998: 270. 560). S. huor,
-lîh. huorlîcho adv., Gl. 2,442,33. 34 (Zeit
unbekannt): lüstern; petulanter. S. huorlîh.
Ahd. Wb. 4, 1386 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1,
413 f. 416. 455. 497. 574. 1072; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 571 f.; Schützeichel⁶ 171; Starck-
Wells 293 f.; Schützeichel, Glossenwortschatz
4, 455 ff.

Information

Band IV, Spalte 1268

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: