inblumpfen
Band II, Spalte 204
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

inblumpfen sw. v. I, nur 3. sg.prät. inblumf-
ta Gl. 2, 683, 3 (12. Jh., alem.): (ins Wasser)
hineinstürzen, (se iactu) dare
(die Stelle, Ver-
gil, Georg. IV, 529, lautet: Haec Proteus et se
iactu dedit aequor in altum, quaque dedit spu-
mantem undam sub vertice torsit
; inblumfta
glossiert quaque dedit). Mhd. plumpfen mit
dumpfem Schalle fallen
, nhd. plumpen,
plumpsen, mdartl. auch plumpfen, pflumpfen.

Ahd. Wb. I, 1227; Splett, Ahd. Wb. I, 82; Starck-
Wells 67; Raven, Schw. Verben d. Ahd. I, 10; Lexer II,
281; Dt. Wb. VII, 1785. 1941. 1942; Trübners Dt. Wb.
V, 159 f. (s. v. plump); Kluge²¹ 556; Kluge²² 552 (s. v.
plump); Pfeifer, Et. Wb. 1291. Zur Form vgl.
Schatz, Ahd. Gr. § 154; Fasbender, Schlettst. Vergilgl.
105; Krüer, Bindevokal 140. Vgl. Schweiz. Id. V,
102; Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. II, 160;
Ochs, Bad. Wb. I, 271; Fischer, Schwäb. Wb. I, 1073;
Jutz, Vorarlberg. Wb. I, 394; Schmeller, Bayer. Wb.²
I, 450. 457; Kranzmayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr.
III, 484; Müller, Rhein. Wb. VI, 991 f.; Christmann,
Pfälz. Wb. I, 1036. 1037; Maurer-Mulch, Südhess.
Wb. I, 960. 961; Hertel, Thür. Spr.schatz 183; Müller-
Fraureuth, Wb. d. obersächs. Mdaa. I, 124; Mitzka,
Schles. Wb. II, 1021.

Das Wort ist eine lautmalende Bildung, vgl. das
Schallwort plumps (mdartl. auch plump) Ge-
räusch eines dumpfen Falles
; es kommt auch in
anderen wgerm. Sprachen vor: nndd. plumpen,
plumpsen; mndl. (Kiliaan), nndl. plompen; me.
plump(en), ne. plump; ndän. plumpe; aschwed.
plompa, nschwed. plumpa, plumsa. Wie bei allen
solchen Bildungen ist zwischen Entlehnungen
und einzelsprachlichen Neubildungen manch-
mal schwer zu entscheiden; auch sind Belege in
den gelehrten Schriften des Mittelalters selten
(z. B. keine Belege in den mndd. und mndl.
Wbb.). Meistens wird angenommen, daß das
Wort aus dem Mndl. ins Ndd. (vgl. Teuchert,
Sprachreste d. ndl. Siedlungen 376), dann weiter
ins Engl. und Skand. gewandert ist.

Schambach, Wb. d. ndd. Mda. 157; Dähnert, Platt-Dt.
Wb. 355; Mensing, Schleswig-holst. Wb. II, 1073 f.;
Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. V, 509 f.; Frischbier,
Preuß. Wb. II, 161; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 510;
Vries, Ndls. et. wb. 530 f.; ME Dict. P, 1077; OED²
XI, 1082; Oxf. Dict. of Engl. Et. 690; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 840; Hellquist, Svensk et. ordb.³
770.

Wohl aus demselben Schallwort entstanden sind
nhd. plump dick, grob, stumpf (schwerfällig
= schwer fallend), obd. mdartl. auch
p(f)lumpf; mndd. plump, plomp, nndd. plump;
mndl. nndl. plomp; ne. plump. Vgl. Kluge²¹ 556;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. III, 355; Verdam,
Mndl. handwb. 469; Franck, a. a. O. 510; Vries,
a. a. O. 530; Oxf. Dict. of Engl. Et. 690.

Information

Band II, Spalte 204

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: