infern
Band V, Spalte 79
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

infernAWB n. a-St., lediglich in MF 28, 23:
Hölle; infernum. Nur verstümmelt belegt:
...fern.: nidar ze inferne. Es handelt sich um
ein Lehnwort aus dem Lat. (s. u.). Das Wort
hat im Dt. zunächst offensichtlich keine Ver-
breitung gefunden, wurde dann aber später
(im 19. Jh.) aus dem Italien. nochmals in der
Form inferno entlehnt und hat gegenüber der
Erstentlehnung nun ein verändertes Bed.-
spektrum Feuersbrunst, Katastrophe.

Ahd. Wb. 4, 1589; Splett, Ahd. Wb. 1, 1220; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 580; Schützeichel⁷ 164; Seebold,
ChWdW9 444; Frühnhd. Wb. 8, 86 (infernalisch);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 334 (infernum); Kluge²⁵ s. v.
infernalisch; Pfeifer, Et. Wb.² 580 s. v. infernalisch.

Außer ins Ahd. wurde das Wort auch in das
As. übernommen: as. infern n. Hölle. Es
ist aus lat. infernum n. Unterwelt, Hölle,
mlat. auch infernus m. entlehnt.

Die jüngere Entlehnung aus inferno (s. o.)
fand auch in etlichen anderen germ. Spra-
chen statt; vgl. etwa ne. inferno Hölle, Ort
der Qualen
, norw., schwed. inferno dss..
Häufiger ist die jüngere adj. Ableitung nhd.
infernalisch höllisch, nndl. infernaal, ne.
infernal, dän., norw. infernalsk, schwed. in-
fernal(i)sk etc., die auf lat. infernālis beruht.

Eine frühe Entlehnung aus dem (Vulg.)Lat.
stellen air. ifern, nir. ifreann, schott.-gäl. if-
rinn, korn. yffarn, kymr. uffern, mbret. if-
fernn, nbret. ifern Hölle dar.

In den rom. Sprachen ist lat. infernum allge-
mein fortgesetzt; vgl. italien. inferno, afrz.
enfern, frz. enfer, prov. enfern, katal. infern,
span. infierno, port. inferno Hölle, Ort der
Qualen
u. ä.

Tiefenbach, As. Handwb. 198; Sehrt, Wb. z. Hel.² 293;
Berr, Et. Gl. to Hel. 213. 466; Et. wb. Ndl. F-Ka 521
(infernaal); OED² s. vv. inferno n., infern adj., infer-
nal adj.; Nielsen, Dansk et. ordb. 207; 479 s. v. un-
der³; Ordb. o. d. danske sprog 9, 565; NOB s. v. infer-
no, infernalsk; Svenska akad. ordb. s. v. inferno.
Müller-Frings 196668: 1, 42 f.; 2, 287.

Lat. infernum geht auf uridg. *en-dhero-
zurück und ist somit etym. eng mit ahd.
untar unter (s. d.) < uridg. *-dhero- ver-
wandt.

Walde-Pokorny 1, 323; Pokorny 771; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 698; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 317; de Vaan, Et. dict. of Lat. 302; Thes. ling. lat.
7, 1, 13701373; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 696;
Du Cange² 4, 353; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 4924;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 4397; DEAF
I-238 ff.; Wartburg, Frz. et. Wb. 4, 666 f.; Dict. of
Welsh 3700 f.; Deshayes, Dict. ét. du bret. 341.

Information

Band V, Spalte 79

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: