inti
Volume V, Column 125
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

inti konjunkt., seit dem 8. Jh. in Gl.
und liter. Denkmälern: und, auch, aber
so, denn, nämlich; et, aut, autem, item,
nam, -que, simul, vel
, inti n nun aber;
etenim
, inti ouh ebenso, ebenfalls, auch;
item
, joh ... inti sowohl ... als auch; vel ...
vel
Var.: a-, e-, u-; -d-; -a, -e, -o; end,
and, und, un. Die Var. anti tritt bes. in
bair. Denkmälern auf (so konsequent in
Pa), die meisten anderen obd. Quellen des
8./9. Jh.s haben umgelautetes enti (frk. auch
endi), vorwiegend frk. (aber auch alem.) in-
ti, indi ist vermutlich die Schwachtonvar. zu
umgelautetem ent/di. Bei unta/i, unde han-
delt es sich um die urspr. schwundstufige
Var. (s. u.), die später die anderen Formen
verdrängt. Schon N hat nur noch unde (vgl.
Schatz 1927: § 127; Braune-Reiffenstein
2004: § 50 Anm. 4). Mhd. und(e), unt, md.
auch onde, ont, inde und, und doch, aber
auch, gleichwohl
, nhd. und.

Ahd. Wb. 4, 1630 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 424; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 593; Schützeichel⁷ 165; Starck-Wells
305 f. XLIII. 823; Schützeichel, Glossenwortschatz 5,
56 ff.; Seebold, ChWdW8 169; ders., ChWdW9 444;
Graff 1, 361 f.; Lexer 2, 1775; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 211 (et, etenim); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 66
(aut, autem). 230 (et, etenim). 397 (item). 422 (nam).
546 (-que). 697 (s. v. vel); Dt. Wb. 24, 405 ff.; Kluge²¹
803; Kluge²⁵ s. v. und; Pfeifer, Et. Wb.² 1484.
Wilmanns [19061930] 1967: 2, § 470, 5; Bergmann
1991: 408.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen
neben meist gleichbedeutenden Konjunkt.
oft etym. identische Präp.: as. ande, endi,
ende, and und, jedoch, aber, mndd. ande,
ende, inde, unde; andfrk. ind(e), in, mndl.
end(e), en, nndl. en; afries. and(e), an, anda,
end(e), en und, wenn, dann, aber, doch,
nwestfries. en, saterfries. un; ae. and, ond,
end und, and gegen, vor, auf, me. and,
ne. and; run. en, aisl. en(n) und, aber, nisl.
en(n) und, oder, fär. enn, adän. æn, ndän.
end aber, nnorw. enn; got. and entlang,
über ... hin, auf ... hin
, und bis zu, für, um
etw.
: < urgerm. *anđ/þi, *unđ/þi o. ä.

Urgerm. *anđ/þi, *unđ/þi o. ä. sind Kontinu-
anten des Lok.Sg. eines urspr. Wz.nomens.
Sie setzen einerseits eine vollstufige, ande-
rerseits eine schwundstufige Wz. fort (s. u.).
Verschiedene Grammatikalisierungsprozesse
haben in den germ. Einzelsprachen zu den
bezeugten Präp., Konjunkt. und Adv. ge-
führt. Das Wort ist etym. mit dem Präf. ahd.
int- (s. d.) identisch.

Fick 3 (Germ.)⁴ 16; Tiefenbach, As. Handwb. 70
(endi²); Sehrt, Wb. z. Hel.² 98 ff.; Berr, Et. Gl. to
Hel. 95; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 179; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 1, 78 (ande¹). 537 (ende¹);
2, 1, 421 (inde); Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 5, 24;
ONW s. v. inde; VMNW s. v. ende³; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 2, 635. 636 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
155 f.; Suppl. 45; Vries, Ndls. et. wb. 157; Et. wb. Ndl.
A-E 682; Boutkan, OFris. et. dict. 22. 23; Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 19; Richthofen, Afries. Wb.
604 ff.; Fryske wb. 1, 330; Dijkstra, Friesch Wb. 1,
380; Fort, Saterfries. Wb. 176. 225; Holthausen, Ae.
et. Wb. 5; Bosworth-Toller, AS Dict. 39; Suppl. 38;
Suppl. 2, 4. 22; ME Dict. s. v. and; OED² s. v. and
konjunkt.¹, adv., subst.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 103;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 29 f.; Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 1, 326 ff.; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 51; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 192
(end⁴); Magnússon, sl. Orðsb. 153 (en²); Nielsen,
Dansk et. ordb. 107 (end³); Ordb. o. d. danske sprog
4, 361 f. (end³); Torp, Nynorsk et. ordb. 89. 90 (enn³);
NOB s. v. enn; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 46. 517 f.;
Lehmann, Gothic Et. Dict. A-161. U-24. Sehrt 1916;
G. Schmidt 1962: 315 f.; R. Lühr, MSS 38 (1979),
117154.

Der in urgerm. *anþi fortgesetzte Lok.Sg.
uridg. *h₂ént-i eines urspr. Wz.nomens ur-
idg. *h₂ént- Vorderseite, Stirn ist auch in
anderen idg. Sprachen erhalten. Urspr. ist
von einem proterodynam. Paradigma uridg.
nom. *h₂ént-s, gen. *h₂t-ós, lok. *h₂ént-
i/*h₂ent-í auszugehen. Im Urgerm. wurde
dann neben lautgesetzlichem uridg. *h₂ént-i
> urgerm. *anþi bzw. *h₂ent-í > urgerm.
*anđi noch eine Kontaminationsform *unþi
aus sw. St. und Lok.endung gebildet.

Erhalten ist das Wz.nomen noch im Anat.,
wo heth. hant- c.(?) Stirn, Vorderseite < ur-
idg. *h₂ént- noch selbst belegt ist, daneben
aber auch die beiden bereits aus dem Para-
digma des Wz.nomens ausgegliederten For-
men heth. hanti getrennt, gesondert, hanza
vor. In den meisten anderen idg. Sprachen
ist v.a. die Lok.form bewahrt und wird meist
als Präp., Präv. oder Adv. gebraucht.

Fortgesetzt ist das Etymon weiter in ai. adv.,
präp., pkl. ánti vor, nahe, gegenüber, gr.
präp. ἀντί vor, gegen, angesichts (< uridg.
lok. *h₂ent-í), gr. adv. ἄντα gegenüber, Au-
ge in Auge
(< uridg. akk. *h₂ént-), lat.
präp. ante vor, osk. ant bis zu(?) (< uridg.
lok. *h₂ent-í).

Toch. B entwe dann, danach wurde früher
auch hierher gestellt. Allerdings ist dies nur
möglich, wenn den germ. Wörtern Formen
wie uridg. *h₁endh-/*h₁dh- zugrunde gelegt
werden. Letzteres ist angesichts der sonsti-
gen idg. Evidenz unwahrscheinlich.

Arm. ǝnd für, anstelle von stellt am ehes-
ten eine Schwachtonrealisierung von ur-
idg. *h₂ént-i dar, falls es nicht doch auf
uridg. *h₁endh-/*h₁ondh- zurückgeht oder zu-
mindest eine Kontamination mit jenem vor-
liegt.

Lett. ùn und ist aus dem Ndd. entlehnt.

Walde-Pokorny 1, 65 ff.; Pokorny 48 ff.; Mayrhofer,
KEWA 1, 36; ders., EWAia 1, 78; Frisk, Gr. et. Wb. 1,
113 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 92; Beekes, Et. dict. of
Gr. 1, 109; Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 107; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 53; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 36 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 45; Thes. ling.
lat. 2, 127 ff.; Du Cange² 1, 294; Körting, Lat.-rom.
Wb.³ Nr. 686; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 494;
Wartburg, Frz. et. Wb. 1, 636 ff.; Hübschmann, Arm.
Gr. 447; Martirosyan, Et. dict. of Arm. 766; Müh-
lenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 4, 299 (ùn¹); Karulis,
Latv. et. vārd. 2, 453; Kronasser, Etym. d. heth. Spr.
160 f.; Tischler, Heth. et. Gl. 1, 149 ff. 156 f.; Kloek-
horst, Et. dict. of Hitt. 287 ff.; Windekens, Lex. ét.
tokh. 20; Adams, Dict. of Toch. B 85 f.

S. ant-, int-.

Information

Volume V, Column 125

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: