io
Band V, Spalte 139
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ioAWB adv., im Abr und weiteren Gl., I, T,
OT, AB, B, E, FP, H, M, MH, MF, AG, BG,
O, Oh, Ol, Os, G, KnG, OG, Ph, Prs B, GGB
I/III, BaGB/WeGB, WeGB II, BGB I/II/III,
MGB, NBo, NCat, NMC, Ni, Nm, Ns, Nps,
Npg, Npw, WH und AGB: zu jeder Zeit,
stets, immer, schon immer, immer weiter,
jemals, irgendwann einmal, jeweils, wirk-
lich, ganz und gar; aliquando, interim,
perpetuo, semper, umquam, usque quaque
,
fona io von Anfang an; ab initio, io ana
jetzt, immer, immer fort, jeweils, io noh,
noh (...) io bisher, bis jetzt; adhuc, io sâr
sogleich, alsbald, io sô, sô (...) io so, ge-
nauso wie
, sô ... io sô so ... wie; ut, io sô
wer wer auch immer; quiscumque, io sô
wanne wann auch immer; quando(cum)-
que
, io sôso genauso wie, io zuo immer
weiter, noch weiter
, io êr, êr io früher, ir-
gendeinmal früher
, io unz(i) bis; usque ad,
io unzan bis zu; usque Var.: eo, ieo, ioo,
ia, i, ige, iu; h-. Die Schreibungen mit h-
sind frk. (vgl. Braune-Reiffenstein 2004:
§ 152). Die ahd. Form war zunächst ēo; sie
wurde aber an den Diphthong -eo- angegli-
chen und durchlief, wenn auch verzögert,
dieselbe Entwicklung eo > io > ie (vgl.
Braune-Reiffenstein 2004: §§ 43 Anm. 6. 48
Anm. 2. 4. 5). Die vokalische Geltung des
anl. i- bezeugen Schreibungen bei O (íó) und
N (îo) (vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 115
Anm. 1). Mhd. ie immer, stets, je, früh-
nhd. je, ie irgendwann, je, jemals, ja durch-
aus, doch, immerhin, fürwahr, ja, nun, schon,
wohl, auch immer
, nhd. je irgendwann
einmal, jemals
.

Ahd. Wb. 4, 1647 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 424 f.; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 600 f.; Schützeichel⁷ 165 f.;
Starck-Wells 307. 823; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 5, 67 f.; Seebold, ChWdW8 169 f.; ders.,
ChWdW9 445 ff.; Graff 1, 513 ff.; Lexer 1, 1413;
Frühnhd. Wb. 8, 337 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
526 (semper); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 13 (adhuc).
601 (semper). 609 (sicut). 686 (umquam). 689
(usque); Dt. Wb. 10, 2274 ff.; Kluge²¹ 332; Kluge²⁵
s. v. je; Pfeifer, Et. Wb.² 596. Schatz 1927: § 46;
Bergmann 1991: 384.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. eo, io, gio, mndd. ie, io, i, je, jo, gi je,
immer, zu aller Zeit
; andfrk. ie, mndl. ie, je;
afries. jē; ae. ā, ō, me. o, oo, agg, ay, ai, ei,
ne. ay, aye immer, ja; aisl. œ, ei (schwach-
tonig) neben ey (starktonig; vgl. Noreen
[1923] 1970: § 77, 15), øy, -a (enkl.) im-
mer
, nisl. æ, ndän. i immer, stets, nnorw.
ei, i, aschwed. ē, nschwed. e; got. (ni) aiw:
< urgerm. *aan, *ain. Der verneinten
Form got. ni aiw nie < nicht im Leben
entspricht ahd. nio (s. d.) > nhd. nie. Aus ei-
ner derartigen verneinten Form ist aisl., nisl.,
fär. ei, norw. dial. ei, dän., schwed. ej nicht
abstrahiert, während in den neueren Sprach-
stufen (außer im Isl.) das nicht zusammenge-
setzte Etymon urgerm. *aan, *ain nicht
fortgesetzt wird.

Me. o(o) setzt ae. ā, ō fort; die me. Formen
auf -y, -i und daraus entstandenes ne. ay(e)
sind Entlehnungen aus dem Anord.

Fick 3 (Germ.)⁴ 4; Tiefenbach, As. Handwb. 199;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 295; Berr, Et. Gl. to Hel. 140;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 197; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 2, 109 (gī). 405 (ī). 407 (ie). 464 f.
(io). 481 (jē). 484 (jo); Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
107 (gi). 388 f. (ie); ONW s. v. ie; VMNW s. v. ie²;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 791 ff. (ie). 1020 (je);
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 271 (ieder); Vries, Ndls.
et. wb. 276 (ieder); Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
253; Holthausen, Ae. et. Wb. 1; Bosworth-Toller, AS
Dict. 1 f.; Suppl. 1; Suppl. 2, 1; ME Dict. s. v. ai;
OED² s. v. ay | aye; Vries, Anord. et. Wb.² 95 (ei¹).
106 (ey³). 680 (æ²); Jóhannesson, Isl. et. Wb. 3 f.;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 294; Holthau-
sen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 46 (ei¹). 53 (ey³). 354
(œ²); Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 184 (ei); Mag-
nússon, sl. Orðsb. 146 (ei¹). 158 (ey³). 1213 (æ²);
Nielsen, Dansk et. ordb. 105 (ej¹). 203 (i²); Ordb. o. d.
danske sprog 1, 294; Torp, Nynorsk et. ordb. 84 (ei);
NOB s. v. ei adv.; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 172
(e-¹). 175 (ei); Svenska akad. ordb. s. vv. e adv.¹, ej
adv.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 30 f.; Lehmann,
Gothic Et. Dict. A-99.

Bei urgerm. *aan, *ain handelt es sich
um die umgestaltete Fortsetzung des uridg.
ablautenden Paradigmas für ein Wort für
Zeit, Lebensalter. Für dieses werden zwei
verschiedene Ablauttypen angesetzt, akrosta-
tisch uridg. nom. *h₂ó-u, gen. *h₂é-u-s
bzw. (gegebenenfalls erst sekundär entstan-
den) proterokinetisch uridg. nom. *h₂ó-u,
gen. *h₂-s; vgl. ai. nom. yu n., gen.
Leben(szeit), aav. nom. āiiū, gen. yao
dss.. Der uridg. u-St. ist im Germ. nicht
mehr paradigmatisch fortgesetzt, er ist u.a.
zu urgerm. *a-i-, *a-a-, *a-ō- umge-
staltet worden. Einziger Rest des alten u-
Stamms ist ahd j schon, bereits, einst
(s. d.), das auf den endungslosen Lok. uridg.
*h₂ zurückgeht. Ahd. io setzt am ehesten
den adverbialisierten Akk.Sg.m./n. urgerm.
*aan für (alle) Zeit, die (ganze) Zeit hin-
durch
< vorurgerm. *aom fort. Dieselbe
Erweiterung zum o-St. zeigt auch lat. aevus
m., aevum n. Zeit(spanne), Vergangenheit,
Zukunft
< urit. *ao-. Zu weiteren An-
schlüssen an diese uridg. Wz. in anderen
Sprachen, bes. im Gr., Balt. und Slaw., s. j,
jung.

Walde-Pokorny 1, 6; Pokorny 17; NIL 277 ff.; Mayr-
hofer, KEWA 1, 77; ders., EWAia 1, 171 f.; Rastor-
gueva-Edelman, Et. dict. Iran. lang. 1, 306 ff.; Bar-
tholomae, Airan. Wb.² 333. 1264 f.; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 1, 21; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 13 f.;
de Vaan, Et. dict. of Lat. 29; Thes. ling. lat. 1, 1164
1170; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 505; Du Cange² 1,
122. Lühr 2000: 108. 188 f.

S. ionêr, j, jung, nio.

Information

Band V, Spalte 139

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: