jehan
Volume V, Column 278
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

jehan st.v. V (prät. jah, jâhun, part.prät.
gijehan), in B, GB, im T, OT, bei O, in MH,
LB, RB, BB, MB, FB, BGB I, BaGB, WeGB
II, JB, NBo, NCat, NMC, Ni, Ns, Nps, Npg,
Npw und Gl. seit dem 8. Jh.: sagen, meinen,
bekennen, zugestehen, (ein-)gestehen, aner-
kennen, preisen, danken, zustimmen, bestä-
tigen, (logisch) folgern; accedere, acquiesce-
re, affirmare, aio, assentiri, commemorare,
concedere, confitēri, consentire, fatēri, me-
morare, non dissimulare, probare, prodere,
profitēri, sequi, tribuere
, ni jehan nicht
zugeben; negare
, inne ein jehan überein-
stimmen
, ni sô jehan so der ander nicht
übereinstimmen; dissonare
Var.: g-; vgl.
Braune-Reiffenstein 2004: § 116 Anm. 1.
Mhd. jehen st.v. sagen, bekennen, einge-
stehen, zugestehen
, nhd. veraltet jehen
sprechen, sagen, aussagen, in der Schrift-
sprache und in den meisten Mdaa. ausge-
storben (zu den Resten in den Mdaa. vgl.
Müller-Frings 196668: 1, 13; Jutz, Vorarlb.
Wb. 1, 1487).

Ahd. Wb. 4, 1792 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 432; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 642; Schützeichel⁷ 169; Starck-
Wells 316; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 107;
Seebold, ChWdW8 172; ders., ChWdW9 453; Graff
1, 581 ff.; Lexer 1, 1477 f.; 3, Nachtr. 262 f.; Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 6 (accedere). 10 (acquiescere). 25 (af-
firmare). 29 (aio). 58 (assentire, -iri). 118 (commemo-
rare). 125 (concedere). 131 (confitēri). 137 (consenti-
re). 206 (non dissimulare). 257 (fatēri). 399 (memo-
rare). 426 (negare). 521 (probare). 605 (sequi). 677
(tribuere); Dt. Wb. 10, 2298 f.; Kluge²¹ 61 (s. v. Beich-
te); Kluge²⁵ s. v. Beichte; Pfeifer, Et. Wb.² 114 (s.v.
Beichte).

Germ. Entsprechungen sind: as. gehan st.v.
bekennen, erklären, aussprechen, mndd.
gēn, jēn dss.; andfrk. *gian (nur 3.sg. giet
confitetur), frühmndl. ghiën, mndl. gien
sw.v. bekennen, erklären, erkennen; afries.
jā st.v. dss.; aisl. sw.v. (aber part.prät.
jáinn; vgl. Noreen [1923] 1970: §§ 498
Anm. 8. 520) bekennen, bewilligen, ja sa-
gen
(in dieser Bed. wohl von dem nicht
verwandten Adv. beeinflusst): < urgerm.
*eχe/a-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 328; Seebold, Germ. st. Verben
286 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 196; Sehrt, Wb. z.
Hel.² 173 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 151; Wadstein, Kl.
as. Spr.denkm. 182; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 66; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 56; ONW
s. v. gian; VMNW s.v. ghiën; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 2, 1949 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 62 (s. v.
biecht); Suppl. 19 f.; Vries, Ndls. et. wb. 55 (s. v.
biecht); Et. wb. Ndl. A-E 304; Boutkan, OFris. et.
dict. 197 f.; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 252;
Richthofen, Afries. Wb. 837; Vries, Anord. et. Wb.²
289; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 96 f.; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog 2, 217; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 144 (verfehlt: zum Adv. ); Magnússon,
sl. Orðsb. 427 (s.v. ²). E. Lidén, ANF 3 (1886),
328 ff.

Die Etymologie des Wortes ist umstritten. In
den meisten Wb. wird urgerm. *eχe/a- auf
eine Vorform uridg. *ék-e/o- spreche zu-
rückgeführt und mit umbr. iuka, iuku pre-
ces
(Worte beim Opfer), lat. iocus Scherz-
(rede)
< *oko-, mkymr. ieith, nkymr. iaith
Sprache < urkelt. *eχtV-, lit. juõkas, lett.
juõks Scherz, Spaß und ai. ycati bittet,
fleht an, fordert
, yācñá- m., yācñ- f. Bitte,
Gebet
verglichen (vgl. z.B. Pedersen [1909
13] 1976: 1, 65; Orel 2003: 205).

Die ai. und balt. Vergleiche sind aber fern-
zuhalten: Ai. ycati usw. gehört mit W. P.
Schmid, IF 62 (1955), 228 ff. und Gotō
1987: 255 als Erweiterung mit *k zur Wz.
*eh₂- und setzt wohl *éh₂ke- fort. Lit.
juõkas zeigt entweder eine dehnstufige Wz.
(< uridg. *ōko) oder ist aus westpreuß. jōk
Spaß (aus lat. iocus) oder dt. Jux (stu-
dentensprachliche Umbildung aus lat. io-
cus) entlehnt (Kluge²¹ s.v. Jux; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 197 [unsicher]; dagegen Traut-
mann, Balt.-Slav. Wb. 108 [ein Einfluß der
dt. Studentensprache auf die Sprache der
lit. und lett. Bauern ... nähme sich seltsam
aus
], auch W. P. Schmid, IF 65 [1963],
226).

Eine zweite, wohl nur von Franck, a. a. O.
vorgeschlagene Etymologie, vergleicht ai.
as- n. Ruhm (auch Schönheit, Pracht,
Herrlichkeit usw.
), ein Wort, das keine
sichere Etymologie hat (vgl. Mayrhofer,
KEWA 3, 12; ders., EWAia 2, 405 f.). Franck
erläutert den Vergleich nicht, aber der
Begriff Ruhm oder Ruf geht auch sonst
auf eine Verbalwz. sprechen zurück (z.B.
gr. φήμη, lat. fāma zu *bheh₂- sprechen,
sagen
; vgl. V. Pisani, RSO 27 [1952], 91 f.,
der aber as- wie auch arm. asem sage
und gr. ἄκος n. Heilung [s.u.] auf eine Wz.
*a- zurückführt, was urgerm. *eχe/a-
ausschließen würde).

Eine dritte, von mehreren Forschern in ver-
schiedenen Variationen vorgeschlagene Deu-
tung (vgl. W. Krogmann, ZVSp 60 [1933],
114 f. mit Lit. [S. 115]) vergleicht ae. ge-
oh(h)ol, geh(h)ol, gēol Weihnachten, De-
zember und Januar
, aisl. jól Julfest, got.
jiuleis Julmonat usw. < *la-, *ela-,
zur idg. Wz. *ek-, die auch eine kultische
Grundbed. etwa Verzauberung, Beschwö-
rung
hat; nach Rooth 1926: 13 f. Anm. 2:
gottesdienstliche Handlung > Opfermal >
Schmaus, Fest
(s. o.). Diese Etym. würde
aber trotz Krogmann, a. a. O. lat. iocus und
die osk. und umbr. Wörter ausschließen,
denn idg. *k müsste im It. zu *qu werden
(vgl. Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 302 f.;
Lehmann, Gothic Et. Dict. J-7).

Gr. ἄκος Heilmittel, Heilung, ἀκέομαι heile (urspr.
bespreche?) sind aus lautlichen Gründen fernzu-
halten. Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 54 f. vermutet eine
Vorform *Heh₃k- und verbindet die gr. Wörter mit
air. hīcc Heilung (< *iēkko-). Unklar ist das Ver-
hältnis zu kymr. iach- gesund (vgl. Schrijver 1995:
103; Pokorny 504 stellt die Belege zu einer Wz. *ēk-
: *ǝk- heilen).

Arm. asem sage gehört nicht hierher (vgl. Pokorny
290; Solta 1960: 368 f. a. a. O.; Hübschmann, Arm. Gr.
421 [Nr. 41]).

Walde-Pokorny 1, 204 f.; Pokorny 503 f.; LIV² 311;
Mayrhofer, KEWA 3, 14 f.; ders., EWAia 2, 409;
Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 350 f.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 715 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 322; de Vaan, Et. dict. of Lat. 308; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 108; Fraenkel, Lit. et. Wb. 197; Smo-
czyski, Słow. et. jz. lit. 239; Mühlenbach-Endzelin,
Lett.-dt. Wb. 2, 126; Matasovi, Et. dict. of Proto-
Celt. 435 f.; Dict. of Welsh 2, 1999; Deshayes, Dict.
ét. du bret. 761. Schrijver 1995: 106 f.

S. auch jiht.

Information

Volume V, Column 278

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: