jesan
Band V, Spalte 286
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

jesan st.v. V (nur im Präs. belegt), Gl.
1,711,59 (in 2 Hss., 10. und 13. Jh.); 5,13,24
(10. Jh.) und WH: gären, schäumen; fervē-
re
Var.: g- (vgl. Braune-Reiffenstein 2004:
§ 116 Anm. 1). Mhd. jesen (jas, jâren,
gejesen), nhd. gären, älter auch jären sich
zersetzen, schäumend aufbrausen
.

Nhd. gären hat das -r- aus dem Prät. und dem Kaus.
jerien (s.d.); der Anlaut g-, der schon im Ahd. vor e
(im Mhd. aber gewöhnlich nur vor i) vorkommt, wur-
de im Nhd. wohl unter dem Einfluss von gar ver-
allgemeinert.

Ahd. Wb. 4, 1811; Splett, Ahd. Wb. 1, 433; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 367 (gesan); Schützeichel⁷ 169;
Starck-Wells 316; Schützeichel, Glossenwortschatz 3,
446; 5, 108; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 14. 84.
309; Graff 1, 611; Lexer 1, 1479; Dt. Wb. 4, 1349 ff.
(gären); 10, 2264 (jären). 2265 (jäsen); Kluge²¹
232 f.; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 398.

Verwandte Verben (meist mit Abl. und sw.)
sind nur im Skand. belegt: nnorw. asa (prät.
ōs) aufbrausen, gären, stürmen, rasen, esja
gären (< *jasjan; vgl. ahd. jerien), æse dss.
(< *jēsjan) = nschwed. dial. äsa dss., ndän.
dial. æse; aisl. æsa aufreizen (< *jōsjan),
nschwed. dial. ese (prät. as), das oft zitiert
wird, ist weder bei Hellquist, Svensk et.
ordb.³ noch im Svenska akad. ordb. belegt.

Weiter verbreitet als das Verb ist ein ti-Ab-
straktum zur urgerm. Wz. *es-: mhd. jest,
gest Schaum (> nhd. Gischt); mndd. gest,
jest Hefe; mndl. gest, gist dss., nndl. gist;
ae. giest, gist, gyst, ne. yeast dss.; aisl. jstr
Gärung, Hefe.

Fick 3 (Germ.)⁴ 329; Seebold, Germ. st. Verben 287;
Vries, Anord. et. Wb.² 295. 684; Bjorvand, Våre arve-
ord² 229; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 98 f.; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 244; 3, 1078; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 147. 356; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1414 (s. v. æse); Magnússon, sl.
Orðsb. 1217 (s. v. æsa¹); Nielsen, Dansk et. ordb.
514; Torp, Nynorsk et. ordb. 7. 90. 881; NOB s. v. ese.
Lexer 1, 1480 (jest); Kluge²¹ 259 (Gischt); Kluge²⁴
s. v. Gischt; Pfeifer, Et. Wb.² 452 (Gischt); Dt. Wb. 7,
7563 ff. (Gischt); Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 90. 484; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 83 f.;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 2, 1684; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 201; Vries, Ndls. et. wb. 209; Et. wb. Ndl.
F-Ka 284; Holthausen, Ae. et. Wb. 142; Bosworth-
Toller, AS Dict. 478.

Urgerm. *ese/a- < vorurgerm. *(H)és-e/o-
hat in gr. ζέω walle, siede, koche (mit
Entwicklung von gr. ζ- < uridg. *(H)-?) und
toch. A ysä siedet < vorurgr., vorurtoch.
*(H)és-e/o- von einer Wz. uridg. *(H)es-
sieden, heiß werden unmittelbare Entspre-
chungen (vgl. Lühr 2000: 61).

Von derselben Wurzel gebildet sind auch
ai. yásyati siedet, wird heiß, ist wütend,
schäumt über
, yayastu soll sieden, die auf
ein vorurindoiran. athematisches iteratives
redupliziertes Präs. 3.sg. *(H)é-(H)os-ti, 3.
pl. *(H)é-his-ti zurückgehen (vgl. Lühr
2000: 61). Bei ai. a- sieden, heiß wer-
den
< *a-i-a- und jav. akk.sg.f. yaēiia-
tīm- < *a-i-a- handelt es sich dagegen um
eine Thematisierung bzw. e/o-Weiterbil-
dung (vgl. Hoffmann-Forssman 2004: 186)
wohl mit analogischer kurzer Reduplika-
tionssilbe im Urindoiran.

Nominale Fortsetzer der Wz. uridg. *(H)es-
sind auch im Kelt. auszumachen: gallo-rom.
*jesta Schaum (Wartburg, Frz. et. Wb. 5,
35), mkymr. ias f./m. Sieden, Schäumen,
Kochen
(mit sekundärem Wz.vokal -a-) und
der m. u-St. mir. es(s) Wasserfall (vgl. T.
F. O’Rahilly, riu 13 [1942], 144) < urkelt.
*yestu- Kochen, Sieden.

Alb. Vergleiche sind unsicher: nach Meyer
[1891] 1982: 139 gehört alb. gje kneten <
*jasi- hierher, das vielleicht ein Kaus. uridg.
*(H)os-ée- fortsetzt (vgl. auch R. Minshall,
Lg 32 [1956], 628 f.); zweifelnd Demiraj,
Alb. Et. 300 (ngjesh). Dagegen vergleicht S.
E. Mann, Lg 28 (1952), 38 alb. zien sieden
(nach Meyer [1891] 1982: 485 [zje, zie]
aus gr. ζέω koche, siede entlehnt); doch ist
alb. zien < *z(r) mit sekund. Überführung
in die Klasse der n-Verben ohne Schwierig-
keit aus voruralb. *ghér-e/o- warm werden
herleitbar; vgl. G. Klingenschmitt, MSS 40
(1981), 109; Matzinger 2006: 241.

Walde-Pokorny 1, 208; Pokorny 506; LIV² 220. 312 f.;
Mayrhofer, KEWA 3, 13; ders., EWAia 2, 406 f.; Bar-
tholomae, Airan. Wb.² 1281; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 610;
Chantraine, Dict. ét. gr. 399 f.; Beekes, Et. dict. of Gr.
1, 499 f.; Demiraj, Alb. Et. 300; Orel, Alb. et. dict.
524; Fick 2 (Kelt.)⁴ 223; Holder, Acelt. Spr. 2, 28;
Matasovi, Et. dict. of Proto-Celt. 435; Delamarre,
Dict. gaul.³ 158; Dict. of Irish E-179; Dict. of Welsh
2001; Deshayes, Dict. ét. du bret. 277 f.; Adams, Dict.
of Toch. B 500 f. Pedersen [190913]: 1, 65; Henry
1900: 135; Windekens 1976: 1, 595; de Bernardo
Stempel 1999: 287; Irslinger 2002: 97 f.

S. jerien.

Information

Band V, Spalte 286

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: