joh, jouh
Band V, Spalte 295
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

johAWB, jouhAWB konjunkt., pkl., im Abr und
weiteren Gl, bei B, Ch, E, I, L, MF, MG,
MH, N, Npg, O, OG, RB, RhC, T, WB,
WM: und, auch, aber, und auch, und zwar,
sogar, noch, gleichfalls, sondern, denn, näm-
lich, doch; ac, adeo, adhuc, atque, aut,
autem, enim, ergo, et, etiam, iam, nam,
porro, que, quidem, quoque, simul, sive, ul-
tro, ut, vel, vero
, joh ouh auch, und auch,
aber auch; atque, nec non
, danne joh und
als; cum
, joh des deshalb; itaque, inti joh
und auch; prorsus iam, joh dârdâr quā-
que
, joh sô ebenso wie; ut, joh ... joh, bei-
de ... joh, ouh ...joh sowohl ... als auch
Var.: jo, (h)oh; -a-, -au-. Ahd. jouh ist
wohl Kontaminationsform aus joh und ouh
(s.d.). Der Vokal -o- neben -a- in joh be-
gegnet häufiger in schwach betonten Wör-
tern (Braune-Reiffenstein 2004: § 25 Anm.
1 c). Mhd. joch konjunkt., adv. und, auch,
sogar, nebst, sowie
, ält. nhd. und dial. joch
auch, immer, selbst, denn, hält sich bis ins
16. Jh. im Obd., bes. im Alem.

Ahd. Wb. 4, 1818 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 431; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 643; Schützeichel⁷ 169; Starck-Wells
317; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 110 ff.; See-
bold, ChWdW8 171 f.; ders., ChWdW9 451 f.; Graff 1,
121 f. 588 ff.; Lexer 1, 1481; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 211 (etiam); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 13 (adeo,
adhuc). 61 (atque). 66 (autem). 230 (et, etiam). 310
(iam). 422 (nam). 501 (porro). 546 (-que). 548 (qui-
dem). 551 (quoque). 615 (sive). 685 (ultro). 697 (vel).
702 (vero); Dt. Wb. 10, 2327 f. Schatz 1927: § 2;
Franck [1909] 1971: § 9.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. jak, giak, gek und, auch, mndd. joch
auch; andfrk. joh; got. jah und, auch, jah
... jah sowohl ... als auch: < urgerm.
*() bzw. *ak.

Fick 3 (Germ.)⁴ 328; Tiefenbach, As. Handwb. 194 f.;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 298; Berr, Et. Gl. to Hel. 216;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 484; ONW
s. vv. joh¹, joh²; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 300; Leh-
mann, Gothic Et. Dict. J-3.

In der ahd. Form können zwei etym. ver-
schiedene Bildungen zusammengefallen sein:
urgerm. *() bzw. *ak. Urgerm. *(),
das nur im West- und Ostgerm. sicher fort-
gesetzt ist, geht auf vorurgerm. *o-ke zu-
rück, eine Zusammensetzung aus dem Re-
lativpron. uridg. *(H)e/o- und der Pkl. ur-
idg. *ke und. Wortbildung und Bed. ha-
ben eine Parallele in lat. quoque auch
(Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 412; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 561; de Vaan,
Et. dict. of Lat. 507); in den it. Sprachen ist
das uridg. Relativpronomen *(H)e/o- durch
*ke/o- ersetzt.

Das von Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 300 zitierte, mit
ahd. joh verglichene ai. yácca und zwar (< uridg.
*od-ke) ist nicht belegt.

Urgerm. *ak wird auf uridg. *(H)o- und die
Pkl. *()e (vgl. gr. γε wenigstens, auf jeden
Fall
, aksl., russ. etc. -[e] doch, eben, denn;
vgl. Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 263; Vasmer,
Russ. et. Wb. 1, 413) zurückgeführt. Da der-
artige Pkl. jedoch an fertige Wortformen,
nicht an Wortwz. antreten (vgl. etwa gr. ἐμέ-
γε, σέ-γε, got. mi-k, falls nicht von got. ik
beeinflusst, þu-k etc.), muss das Wort in ei-
ner Zeit gebildet worden sein, als der ausl.
Kons. *d des Pron. bereits geschwunden war.

G. Schmidt, IF 82 (1972), 6163; G. Dunkel, ZVSp 96
(1982/83), 183.

S. jah.

Information

Band V, Spalte 295

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: