joh, jouh
Volume V, Column 295
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

johAWB, jouhAWB konjunkt., pkl., im Abr und
weiteren Gl, bei B, Ch, E, I, L, MF, MG,
MH, N, Npg, O, OG, RB, RhC, T, WB,
WM: und, auch, aber, und auch, und zwar,
sogar, noch, gleichfalls, sondern, denn, näm-
lich, doch; ac, adeo, adhuc, atque, aut,
autem, enim, ergo, et, etiam, iam, nam,
porro, que, quidem, quoque, simul, sive, ul-
tro, ut, vel, vero
, joh ouh auch, und auch,
aber auch; atque, nec non
, danne joh und
als; cum
, joh des deshalb; itaque, inti joh
und auch; prorsus iam, joh dârdâr quā-
que
, joh sô ebenso wie; ut, joh ... joh, bei-
de ... joh, ouh ...joh sowohl ... als auch
Var.: jo, (h)oh; -a-, -au-. Ahd. jouh ist
wohl Kontaminationsform aus joh und ouh
(s.d.). Der Vokal -o- neben -a- in joh be-
gegnet häufiger in schwach betonten Wör-
tern (Braune-Reiffenstein 2004: § 25 Anm.
1 c). Mhd. joch konjunkt., adv. und, auch,
sogar, nebst, sowie
, ält. nhd. und dial. joch
auch, immer, selbst, denn, hält sich bis ins
16. Jh. im Obd., bes. im Alem.

Ahd. Wb. 4, 1818 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 431; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 643; Schützeichel⁷ 169; Starck-Wells
317; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 110 ff.; See-
bold, ChWdW8 171 f.; ders., ChWdW9 451 f.; Graff 1,
121 f. 588 ff.; Lexer 1, 1481; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 211 (etiam); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 13 (adeo,
adhuc). 61 (atque). 66 (autem). 230 (et, etiam). 310
(iam). 422 (nam). 501 (porro). 546 (-que). 548 (qui-
dem). 551 (quoque). 615 (sive). 685 (ultro). 697 (vel).
702 (vero); Dt. Wb. 10, 2327 f. Schatz 1927: § 2;
Franck [1909] 1971: § 9.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. jak, giak, gek und, auch, mndd. joch
auch; andfrk. joh; got. jah und, auch, jah
... jah sowohl ... als auch: < urgerm.
*() bzw. *ak.

Fick 3 (Germ.)⁴ 328; Tiefenbach, As. Handwb. 194 f.;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 298; Berr, Et. Gl. to Hel. 216;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 484; ONW
s. vv. joh¹, joh²; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 300; Leh-
mann, Gothic Et. Dict. J-3.

In der ahd. Form können zwei etym. ver-
schiedene Bildungen zusammengefallen sein:
urgerm. *() bzw. *ak. Urgerm. *(),
das nur im West- und Ostgerm. sicher fort-
gesetzt ist, geht auf vorurgerm. *o-ke zu-
rück, eine Zusammensetzung aus dem Re-
lativpron. uridg. *(H)e/o- und der Pkl. ur-
idg. *ke und. Wortbildung und Bed. ha-
ben eine Parallele in lat. quoque auch
(Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 412; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 561; de Vaan,
Et. dict. of Lat. 507); in den it. Sprachen ist
das uridg. Relativpronomen *(H)e/o- durch
*ke/o- ersetzt.

Das von Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 300 zitierte, mit
ahd. joh verglichene ai. yácca und zwar (< uridg.
*od-ke) ist nicht belegt.

Urgerm. *ak wird auf uridg. *(H)o- und die
Pkl. *()e (vgl. gr. γε wenigstens, auf jeden
Fall
, aksl., russ. etc. -[e] doch, eben, denn;
vgl. Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 263; Vasmer,
Russ. et. Wb. 1, 413) zurückgeführt. Da der-
artige Pkl. jedoch an fertige Wortformen,
nicht an Wortwz. antreten (vgl. etwa gr. ἐμέ-
γε, σέ-γε, got. mi-k, falls nicht von got. ik
beeinflusst, þu-k etc.), muss das Wort in ei-
ner Zeit gebildet worden sein, als der ausl.
Kons. *d des Pron. bereits geschwunden war.

G. Schmidt, IF 82 (1972), 6163; G. Dunkel, ZVSp 96
(1982/83), 183.

S. jah.

Information

Volume V, Column 295

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: