jugund
Volume V, Column 306
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

jugund f. ō-St., seit dem 8. Jh. in Gl.,
bei I, im T, bei O, in Prs B, NBo, Nps und
Npw: Jugend, Jungfräulichkeit, Mannbar-
keit, Jünglingsalter; adulescentia, iuventa, iu-
ventas, iuventus, pubertas
Var.: jung-; -int,
-ent, -end, -unt, -unth, -undh. Mhd. jugent
st.f. Jugend, junge Leute, Knaben, nhd. Ju-
gend f. Lebensabschnitt vor Eintritt in das
Erwachsenenalter
.

Ahd. Wb. 4, 1837 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 435; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 643 f.; Schützeichel⁷ 170; Starck-
Wells 317; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 116;
Seebold, ChWdW8 172; ders., ChWdW9 455; Graff 1,
607 f.; Lexer 1, 1487; 3, Nachtr. 264; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 18 (adulescentia). 313 (iuventus). 470
(pubertas); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 13 (adolescen-
tia). 362 (iuventa, iuventas, iuventus); Dt. Wb. 10,
2360 ff.; Kluge²¹ 335; Kluge²⁵ s. v. Jugend; Pfeifer, Et.
Wb.² 601. DRW 6, 585 f.

In den anderen westgerm. Sprachen ent-
sprechen: as. iuguđ f., mndd. joget, jȫget;
andfrk. jugind(e), frühmndl. jōghet, mndl.
juecht, jocht, jōgede, nndl. jeugd; afries.
jogethe Jugend, saterfries. juugd; ae. gēo-
gođ, -uđ, -ađ, -eđ, gīgođ, iūguđ junge
Schar
, me. youth Jugend, Jugendzeit, jun-
ger Mann
, ne. youth Jugend, junge Leute:
< westgerm. *ugunþi- < urgerm. *uunþi-.
Got. subst. junda* f. ō-St. oder junds* f.
i-St. (s.u.) Jugendzeit geht mit Kontraktion
*-uu- > *-ū- auf urgerm. *uunđi- zurück.
Ob die got. Form noch -ū- oder schon (vor
Nasal bzw. Konsonantencluster) gekürztes
-u- hatte, ist nicht entscheidbar.

Fick 3 (Germ.)⁴ 331; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 326; Tiefenbach, As. Handwb. 202; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 299; Berr, Et. Gl. to Hel. 217; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 487; Schiller-Lüb-
ben, Mndd. Wb. 2, 408 f.; ONW s. v. jugint; VMNW
s.v. joghet; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 1050 ff.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 280; Suppl. 77; Vries,
Ndls. et. wb. 286; Et. wb. Ndl. F-Ka 571; Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 261; Holthausen, Ae. et. Wb.
141; Bosworth-Toller, AS Dict. 424; ME Dict. s. v.
youth; OED² s. v. youth; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 1334; Bjorvand, Våre arveord² 1240; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 1280; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
304 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. J-14. Barber
1932: 28; E. Seebold, IF 87 (1982), 183.

Westgerm. *ugunþi- < urgerm. *uunþi- <
uridg. *h₂u-h₃-ti- ist eine sekundäre ti-Ab-
leitung von dem auch in ahd. jung (s. d.) <
urgerm. *une/a- < uridg. *h₂u-h₃-é/ó-
verbauten Stamm uridg. *h₂u-h₃(h₂)-, der
in ai. yúvan- jung, junge Person bezeugt ist.
Der intersonantische Übergang von urgerm.
* > * über eine Zwischenstufe * kann
vor betontem folgendem Sonanten regulär
gewesen sein; vgl. vorurgerm. *neń̥-to- >
urgerm. *neúnþa- > *neunþa- > ae. nigo-
đa, nigeđa der neunte, sekundär danach
auch ae., afries., ahd. nigon neun (vgl.
Schaffner 2001: 467 Anm. 157).

Urgerm. *uunþi- ist morphologisch iden-
tisch mit ai. yuvatí- f. junge Frau (mit ei-
nem Bed.wandel von einem Abstraktum
*Jugend zu einem Konkretum wie etwa dt.
Bedienung oder Wache). Neben dem ti-St.
existieren weitere denominale Ableitungen
von uridg. *h₂u-h₃- jung, junge Person
mit t-haltigem Suff.: lat. iuventūs < urit.
*uentūt(i)-, lat. iuventa f. Jugend < urit.
*uentā- < uridg. *h₂u-h₃-teh₂-; air. óetiu,
oítiu Jugend < urkelt. *oantūt- < vor-
urkelt. *h₂u-h₃-tūt- mit regelgerechtem
Lautwandel von *-u- zu *-o- (McCone
1996: 55). Eine t-haltige Ableitung begegnet
auch im VG des PN gall. Iovantu-carus
(Liebhaber der Jugend als Beiname des
Mars; K. H. Schmidt, ZCPh 26 [1957], 227).
Dem Dat.Sg. got. jundai liegt entweder ein
ti-St. oder ein teh₂-St. zugrunde, also jeweils
urspr. endbetontes urgerm. *uunđō- oder
*uunđi-. Nach Casaretto 2004: 458 f. ist in
got. jundai eine uridg. denominale teh₂-
Ableitung fortgesetzt. Sie entspricht morpho-
logisch und semantisch zwar genau lat.
iuventa, hatte aber den Akzentsitz auf der
Silbe vor dem Suffix (wie z.B. in gr. νεότης
Jugend) und dürfte daher nicht Verners
Gesetz unterliegen. Schaffner 2001: 466 f.
bevorzugt deswegen die Gleichsetzung mit
den westgerm. Formen (s. o.). Den Akzent-
unterschied zwischen urgerm. *uunđi- (mit
Endbetonung und Verners Gesetz) in got.
jundai und urgerm. *uunþi- (mit Betonung
auf der vorletzten Silbe) in den westgerm.
Sprachen erklärt er durch Annahme eines
urspr. ablautenden Paradigmas mit sekun-
därer Akzentmobilität nach dem Vorbild
deverbaler proterokinetischer Paradigmen:
älteres *h₂u-h₃én-ti- : *h₂u-h₃-té- wurde
umstrukturiert zu vorurgerm. *h₂u-h₃ń̥-ti- :
*h₂u-h₃-tí- > urgerm. *uunþi- (in den
westgerm. Sprachen verallgemeinert) und
urgerm. *uunđi- (im Ostgerm. verallge-
meinert; vgl. Schaffner 2001: 466 f.). An-
stelle des Lautwandels *-uu- > -ugu- ist
auch die Annahme einer Reimbildung mit
ahd. tugund i-St. möglich (Pfeifer, a. a. O.;
E. Hill, IJDL 2 [2005], 119 f.).

Walde-Pokorny 1, 200 f.; Pokorny 511; NIL 278.
284 f.; Mayrhofer, KEWA 3, 23; ders., EWAia 2, 413;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 735 f. (s.v. iuvenis);
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 331 (s.v. iuvenis); de
Vaan, Et. dict. of Lat. 317 f.; Thes. ling. lat. 7, 740 ff.
(iuventa). 742 f. (iuventās). 743 ff. (iuventūs); Du
Cange² 4, 479 (iuventare, iuventitudo); Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 5239 f.; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 4643; DEAF J-641 ff.. 644 ff. 812 f.; Wartburg,
Frz. et. Wb. 5, 95 f. 96; Fick 2 (Kelt.)⁴ 224; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. O-18; Dict. of Irish O-129;
Matasovi, Et. dict. of Proto-Celt. 436 f. de Ber-
nardo Stempel 1999: 132 f. 397; Schaffner 2001: 465
467; Casaretto 2004: 445. 447; Mottausch 2011: 21.

S. jung.

Information

Volume V, Column 306

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: