kâsibora
Band V, Spalte 425
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kâsibora f. ō(n)-St., in Gl. ab dem 10./
11. Jh.: (geflochtener) Korb, in dem der
Käse zum Trocknen aufgehängt wird, Käse-
korb; fiscina
, eigtl. Käseheberin (mhd.
kæsebor st.f., ält. nhd. käsebor f.). Determi-
nativkomp. mit subst. VG und HG, das als
Simplex nicht überliefert ist (vgl. E. Karg-
Gasterstädt, PBB 65 [1942], 213). Vgl. auch
Heyne 18991908: 2, 320; Rohr 1909: 55.
S. kâsi, bor, burien. kâsifaz n. a-St., in
Gl. seit dem 10. Jh.: Gefäß, (geflochtenes)
Körbchen zum Ausformen von Käse; ca-
lathus, fiscina, formella
(mhd. kæsefaz, nhd.
Käsefass; as. kāsifat calathus in Gl. 2,
572,15 [9. oder 10. Jh.], mndd. kēsevat;
mndl. caesvat, keesvat; ae. csefæt cala-
thus
). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. Vgl. Rohr 1909: 54. 55. S. kâsi, faz.
kâsikar n. a-St., in zahlreichen Gl. seit der
zweiten Hälfte des 9. Jh.s: Gefäß, (gefloch-
tenes) Körbchen zum Ausformen von Kä-
se; calathus, fiscella, fiscina, formella (ca-
sei), kacherisia, sinum lactis
(mhd. kæse-
kar, frühnhd. keskar, nhd. mdartl. schweiz.
chäsger m. mit dissimiliertem g für ch in
char n. Gefäß [Schweiz. Id. 3, 420], els.
käskar f. [Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa.
1, 462], schwäb. käskar m. [Fischer, Schwäb.
Wb. 4, 248], bair. kæskar n. [Schmeller,
Bayer. Wb.² 1, 1276], rhein. käsekar f./m.
[Müller, Rhein. Wb. 4, 234], pfälz., südhess.
käsekar m./n./f. [Christmann, Pfälz. Wb. 4,
92; Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 3, 1162]).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG.
Vgl. auch Heyne 18991908: 2, 320; Rohr
1909: 21. 54. 55. S. kâsi, kar. kâsikorb m.
a- oder i-St., Gl. 2,377,18 (11. Jh.); 4,202,1
(1. Drittel des 11. Jh.s); 5,48,25 (10./11. Jh.):
Käsekorb; fiscella, fiscina (mhd. kæsekorp,
nhd. Käsekorb; as. kāsikorf cartellum [=
cartallus]
in Gl. 3,718,2 [2. Hälfte des
12. Jh.s], mndd. kēsekorf). Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. Vgl. auch
Heyne 18991908: 2, 320; Rohr 1909: 55.
S. kâsi, korb. kâsilubbi n. ja-St., kâsilubba
f. ō-St., in Gl. ab der 2. Hälfte des 9. Jh.s:
Lab zur Käseherstellung; coagulum, de-
formatico, YPOTYPOCEON (für gr. ὑποτυ-
πώσεων [= ὑποτῡρίς?])
(mhd. kæseluppe f.,
mdartl. schweiz. chäslub n. [Schweiz. Id. 3,
997]; ae. cslyb, cslybb n.; vgl. nhd. Kä-
selab n. Gerinnungsmittel zur Käseherstel-
lung
). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. kâsi, lubbi. kâsinapf* m. a-St.,
Gl. 4,267,3 (in 2 Hss., 13. und 15. Jh.): Ge-
fäß zur Formung und Aufbewahrung von
Käse, Käsekorb; formella casei
(mhd.
kæsenapf, nhd. Käsenapf; mndl. caesnap,
keesnap). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. Vgl. Rohr 1909: 54. 55. 83. S. kâsi,
napf. kâsiwazzar n. a-St., in zahlreichen
Gl. seit Mitte des 9. Jh.s: Käsewasser,
Molke; mesico, serum, tenucla, tenuscula

(mhd. kæsewazzer, nhd. Käsewasser; mndd.
kēsewāter). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. Vgl. auch Heyne 18991908: 2,
320. S. kâsi, wazzar. kâsiwazzarkar n. a-
St., Gl. 4,123,43 (in 2 Hss., 2. Hälfte des 12.
und 1. Hälfte des 13. Jh.s, beide bair.). 44
(13. Jh.). 45 (12. Jh., bair.): Käsewasser-
behälter; tenucla
. Determinativkomp. mit
subst. komp. VG und subst. HG. Vgl. Rohr
1909: 54. S. kâsiwazzar, kar. Ahd. Wb. 5, 3.
52 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 87. 215. 444. 446.
474. 505. 657. 1073. 1074; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 652; Schützeichel⁷ 172; Starck-
Wells 323; Schützeichel, Glossenwortschatz
5, 157 ff.

Information

Band V, Spalte 425

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: