kûski
Band V, Spalte 931
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kûski adj., seit dem 8. Jh. in Gl., B,
GB, bei O, N, in Npg: den sittlichen bzw.
religiösen Geboten entsprechend, maßvoll,
beherrscht, bedachtsam, besonnen, tugend-
haft, züchtig, körperlich unberührt, genüg-
sam, ehrfürchtig, demütig; castus, dignus,
excepta causa fornicationis, fas, honestus,
modestus, privatus, pudicus, pudor, purus,
severus, sobrius
Var.: ch-; -iu-, -ui-;
-sc(h)-, -sg-. Das Wort ist über die got.
Missionierung als für das Got. zu postulie-
rendes kūskeis* ins Ahd. gekommen und ver-
breitete sich von der Reichenau aus über den
ahd. Raum und darüber hinaus. Im Got.
ist das Wort ein Lehnwort aus lat. cōnscius
sich bewusst, selbstbewusst in vulg.lat.
Lautung (*cōscius mit Wiedergabe von lat. ō
durch got. u wie in got. Ruma < lat. Rōma).
Als Grundbed. ist so mitbewusst, wissend
um das Rechte, Gute, um Reinheit und
Keuschheit
anzunehmen (zur Wortgeschich-
te vgl. Th. Frings, G. Müller, FS Helm 1951:
109135). Mhd. kiusch(e) keusch, rein,
unschuldig, sittsam, schamhaft, unvermählt
(nach religiösem Gelübde), ruhig, sanft-
mütig, vernünftig handelnd
, nhd. keusch
sexuell enthaltsam, frei von sexuellen Be-
dürfnissen, (gehoben veraltend) schamhaft
zurückhaltend, bestimmten, einschränken-
den sexuellen und moralischen Normen ent-
sprechend, sittsam, (gehoben veraltend) von
großer sittlicher und moralischer Rein-
heit
.

Ahd. Wb. 5, 549 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 502 f.; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 692; Schützeichel⁷ 187; Starck-
Wells 356. XLIV. 825. 851; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 5, 404; Seebold, ChWdW8 183;
ders., ChWdW9 489 f.; Graff 4, 527 f.; Lexer 1, 1592;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 105 (castus). 364 (mo-
destus). 470 (pudicus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 305
(honestus). 538 (pudicus). 538 f. (pudor). 615
(sobrius); Dt. Wb. 11, 651 ff.; Kluge²¹ 366; Klu-
ge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 651.

Letztendlich aus der gleichen Quelle stam-
men auch: mndd. kǖsch(e) maßvoll, be-
herrscht, mäßig, enthaltsam, rein, unberührt,
unbefleckt, schuldlos
(aus dem Mndd. ent-
lehnt als ndän., nnorw., nschwed. kysk; die
Belege im as. Korpus sind dem Ae. zu-
zuschlagen); frühmndl., mndl. cuusc, nndl.
kuis maßvoll, beherrscht, mäßig, enthalt-
sam, rein, unberührt, unbefleckt
; afries.
(nur verbaut) -kūsk- (in unkūsklike adv.
unkeusch); ae. (wohl aus dem As.) cūsc
keusch, tugendhaft.

Die Existenz des Wortes im Got. wird durch
die aus dem Got. stammende Rückentleh-
nung prov. cusc rein, tugendhaft erwiesen.

Tiefenbach, As. Handwb. 225; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 713; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 604; VMNW s. v. cuusc; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 3, 2236 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 357;
Suppl. 93; Vries, Ndls. et. wb. 369; Et. wb. Ndl. Ke-R
144; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 286. 532; Richt-
hofen, Afries. Wb. 881; Holthausen, Ae. et. Wb. 64;
Bosworth-Toller, AS Dict. 175; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 1, 611; Nielsen, Dansk et. ordb. 248;
Ordb. o. d. danske sprog 11, 1043 f.; NOB s. v. kysk;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 541; Svenska akad. ordb.
s. v. kysk.

Lat. cōnscius ist eine Bildung zu lat. scīre in
Erfahrung bringen, wissen
, das letztlich zur
Wz. uridg. *sekH- abtrennen gehört.

Walde-Pokorny 2, 542; Pokorny 919; LIV² 524; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. 2,495 f.; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 602 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 545;
Thes. ling. lat. 4, 370 ff. Mlat. Wb. 2, 1498 f.

Information

Band V, Spalte 931

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: