kalamo
Band V, Spalte 340
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kalamoAWB m. an-St., nur im Abr
(1,255,25 [Kb] nom.sg. calomo . calamus):
Schreibrohr; calamus. Ahd. kalamo ist aus
lat. calamus m. Rohr, Stängel, Pfropfreis
entlehnt. Zur Schreibung -o- für -a- vor
Nasal vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 25
Anm. 1 b.

Ahd. Wb. 5, 5; Splett, Ahd. Wb. 1, 1221; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 646; Schützeichel⁷ 171; Starck-Wells
319; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 125.

Das Wort ist ohne Entsprechung in den
anderen germ. Sprachen. Aus dem Lat.
stammen auch akymr. calamennou, nkymr.
calaf, mbret. coloenn, nbret. kolo, korn. kala
Halm, Stroh (als Erbwort dagegen betrach-
tet von Pedersen [190913] 1976: 1, 121;
Fick 2 [Kelt.]⁴ 73).

Lat. calamus ist seinerseits aus gr. κάλαμος
m. Rohr, Stängel übernommen, das auch
als ai. kaláma- m. Reisart, Schreibrohr,
arab. qalam (und von dort in osman. kalém,
woraus wieder ngr. καλέμι; vgl. A. Maid-
hof, Glotta 10 [1920], 11) entlehnt wurde
(zur weiteren Etymologie s. halm¹ Halm,
Stängel
).

Walde-Pokorny 1, 464; Pokorny 612; Mayrhofer,
KEWA 1, 178; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 760 f.; Chantraine,
Dict. ét. gr. 483f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 621 f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 136; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 86; Thes. ling. lat. 3, 121 ff.; Fick 2
(Kelt.)⁴ 73; Dict. of Welsh 1, 390; Deshayes, Dict. ét.
du. bret. 407.

S. halm¹.

Information

Band V, Spalte 340

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: