kalkatra
Band V, Spalte 347
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kalkatra f. ōn-St., seit dem 9. Jh. in
Gl., T: Kelter; calcatorium, torcular Var.:
c-; -el-; -c-. Das ahd. Wort ist aus
lat. calcātūra f. das Treten, das Keltern
entlehnt, einer Ableitung von lat. calcāre
treten; Trauben wurden früher durch Treten
ausgepresst. Mhd. (durch das Vorziehen
des Tons auf die Stammsilbe) kelter st./sw.f.
Kelter, nhd. Kelter f. (selten auch m.)
Weinpresse.

Ahd. Wb. 5, 11; Splett, Ahd. Wb. 1, 438; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 646; Schützeichel⁷ 171; Starck-
Wells 319; Schützeichel, Glossenwortschatz 5,
129; Seebold, ChWdW9 457; Graff 4, 394; Lexer 1,
1543; 3, Nachtr. 269; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
588 (torcular); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 667
(torcular); Dt. Wb. 11, 524 f.; Kluge²¹ 364; Klu-
ge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 648. Walde-Pokorny
1, 599; Pokorny 928; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb.
1, 144f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 88 f.; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 86; Thes. ling. lat. 3, 129;
Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 151. Alanne 1950:
45 f. 140 f.; Müller-Frings 196668: 2, 137 f.

Information

Band V, Spalte 347

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: