kallôn
Band V, Spalte 349
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kallônAWB sw.v. II, seit dem 10. Jh. in Gl.:
laut reden, sprechen, laut tönen, sehr be-
stimmt sagen, hervorbringen; effari, exsul-
tare, garrire, personare, persultare
Var.:
ch-. Mhd. kallen sw.v. viel und laut
sprechen, rufen, schwatzen
, nhd. veralt. kal-
len schreien, laut oder viel reden, dial. bair.
kallen sprechen (nur verächtlich), bellen,
tirol. klln bellen, schreien, schelten, steir.
kallen bellen, bellend husten, luxem. kal-
len eine Unterhaltung führen, schwatzen,
rhein. kallen sprechen, diskutieren, schimp-
fen
, pfälz. kallen sprechen; vgl. schweiz.
challen m. Glockenschwengel, Klöppel, els.
kalen Klöpfel der Glocke.

Zur danebenstehenden Form mit Dental s.
kelzen? flehen, bitten.

Ahd. Wb. 5, 12 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 438; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 647; Schützeichel⁷ 171; Starck-
Wells 319; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 130 f.;
Graff 4, 383 f.; Lexer 1, 1497; 3, Nachtr. 264; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 257 (garrire); Dt. Wb. 11, 69 f.
Schweiz. Id. 3, 194; Martin-Lienhart, Wb. d. els.
Mdaa. 1, 429; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1233 f.;
Schöpf, Tirol. Id. 299; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 1,
321; Unger-Khull, Steir. Wortschatz 375; Luxemb.
Wb. 2, 271; Müller, Rhein. Wb. 4, 83 ff.; Christmann,
Pfälz. Wb. 4, 28. DRW 6, 740.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. kallen sprechen, sich unterhalten,
vorladen
; mndl. callen, nndl. dial. kallen
sprechen, reden, nndl. -kallen (in raas-
kallen Unsinn sprechen); afries. kella nen-
nen
; ae. ceallian rufen, schreien; aisl.,
nisl., fär. kalla, ndän. kalde, nnorw. (nn.),
nschwed. kalla nennen, sagen, rufen (aus
dem Aisl. entlehnt in me. callen [zunächst
nur in Nordengland bezeugt], ne. call ru-
fen
): < urgerm. *kallōe/a- sw.v. II.

Daneben stehen auch vereinzelt Formen mit
einer Lautfolge -ls-: mndd. kols Plauderei,
kolsen plaudern, schwatzen, sich unter-
halten
(die nordgerm. Formen kalls, nisl.
kallz, kals Verlangen, Spott, Hohn, aisl.,
nisl. kallsa verlangen, bitten, schmähen
sind demgegenüber s-Erweiterungen zu kal-
la; vgl. Vries, Anord. et. Wb.² 299). Die
Folge *-ll- ist so das Resultat einer Assi-
milation von *-lz- (dieser Lautwandel ist im
Germ. nur sehr selten nachzuweisen [s. dazu
unter bellan¹ bellen]).

Fick 3 (Germ.)⁴ 42; Tiefenbach, As. Handwb. 204;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 506. 616;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 420f. 519 f.; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 3, 1128 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 288. 530; Vries, Ndls. et. wb. 297 f. 556; Et. wb.
Ndl. F-Ka 611; Ke-R 615; Hofmann-Popkema, Afries.
Wb. 267; Richthofen, Afries. Wb. 856 f.; Holthau-
sen, Ae. et. Wb. 45; Bosworth-Toller, AS Dict. 148;
Suppl. 2, 14; ME Dict. s. v. callen v.; OED² s. v. call
v.; Vries, Anord. et. Wb.² 298 f.; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 293; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
249 f. 251; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 148;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 485 f.; Magnússon,
sl. Orðsb. 442; Nielsen, Dansk et. ordb. 214; Ordb.
o. d. danske sprog 9, 1087 ff.; Bjorvand, Våre ar-
veord² 558 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 256; NOB s. v.
(nn.) kalla; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 435; Svenska
akad. ordb. s. v. kalla. Bammesberger 1979: 25 f.

Da die belegten Formen auf eine Folge l +
Sibilant weisen, können sie etymologisch
verknüpft werden mit urbaltoslaw. *golso- >
lit. gasas Widerhall, aksl. glasъ, nruss.
gólos, ukrain. łos, wruss. łas, nbulg.
glas, serb., kroat., slowen. gls, tschech.
hlas, poln. głos, osorb. hłós, ndsorb. głos
Stimme. Dieselbe Bildung kann auch in lat.
gallus Hahn vorliegen < urit. *gal-so-, je-
doch ist auch eine Herleitung aus urit. *gal-
no- möglich (zum Lautlichen vgl. Meiser
[1998] 2010: 116. 122; andere Deutungen,
etwa als der Gallische sind wenig anspre-
chend). Das Subst. uridg. *golso- ist auch die
Basis für die denominalen Verben im Germ.

Es handelt sich um eine Bildung zu einer
wohl onomatopoetischen Verbalwz. spät-
uridg. *gal- rufen, die offenbar nur im
Germ., Kelt, It. und Slaw. vorkommt. Fort-
setzer dazu finden sich auch in: mir. gall
Schwan (unsicher bezeugt), kymr. galw
Ruf, Einladung, abret., mbret. galu Ruf,
Schrei
< urkelt. *gal-o-; aksl. glagolъ,
tschech. hlahol, serb., kroat. glágolj, glȁgolj
(o-st.) Wort, Sprache, slowen. glágol
Verb < urslaw. *golgolъ (davon abgelei-
tet das Verb aksl. glagolati, tschech. hla-
holati, serb., kroat. glagòlati sprechen, sa-
gen, lärmen
).

Die bei Hübschmann 1887 [1969]: 33 ange-
führte Form osset. γalas Stimme ist nicht
weiter verifizierbar.

Walde-Pokorny 1, 538; Pokorny 350; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 580 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 266; de Vaan, Et. dict. of Lat. 254; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 77; Berneker, Slav. et. Wb. 1, 321.
323; Trubaëv, t. slov. slav. jaz. 6, 204 f. 219 f.;
Derksen, Et. dict. of Slav. 174. 176; Bezlaj, Et. slov.
slov. jez. 1, 144; Snoj, Slov. et. slov.² 173; Vasmer,
Russ. et. Wb. 1, 287; ders., t. slov. russ. jaz. 1, 431;
Schuster-ewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 287 f.; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 131; Fick 2 (Kelt.)⁴ 107; Matasovi, Et.
dict. of Proto-Celt. 150; Dict. of Irish G-40; Dict. of
Welsh 2, 1375. C. D. Buck, AJPh 36 (1915), 10;
Fleuriot 1964: 173; Bailey 1997: 1, 327; Schrijver
1991: 208; Schulze-Thulin 2001: 38 f.

Information

Band V, Spalte 349

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: