kalt
Band V, Spalte 353
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kalt adj. a-St., seit 800 in Gl., B, im
T, bei O, N: kalt, von niedriger Tempe-
ratur; algidus, frigidus, frigus, gelidus

Var.: ch-; -d-. Mhd. kalt kalt, nhd.
kalt wenig oder keine Wärme enthaltend
oder ausstrahlend, keine Gefühlsregung zei-
gend
.

Ahd. Wb. 5, 14 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 439; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 647; Schützeichel⁷ 171; Starck-Wells
320; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 132; See-
bold, ChWdW8 173; ders., ChWdW9 457; Graff 4,
381 f.; Lexer 1, 1498; 3, Nachtr. 264; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 22 (algidus). 247 (frigidus, frigus). 258
(gelidus); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 30 (algidus). 278
(frigidus). 286 (gelidus); Dt. Wb. 11, 74 ff.; Kluge²¹
343; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 611. Röhrich
2003: 2, 797 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. kald, mndd. kōlt kalt; andfrk. kalt (nur
in ON Kaldenesse), mndl. cout (-d-), nndl.
koud kalt; afries. kald, nwestfries. kāld
kalt; ae. ceald, me. cōld, ne. cold kalt;
aisl. kaldr, nisl., fär. kaldur, ndän. kold,
nnorw. kald, aschwed. kalder, nschwed. kall
kalt; got. kalds kalt: < urgerm. *kalđa-
kalt.

Urgerm. *kalđa- kalt (< vorurgerm. *gol-
tó-) ist ein Verbaladj. zum st.v. VI urgerm.
*kale/a- kalt sein, frieren, fortgesetzt in ae.
calan kalt sein, frieren, aisl., nisl. kala kalt
werden, frieren, steif sein
, nnorw. (part.
prät.) kalen erfroren, nschwed. dial. kala
sanft wehen.

Fick 3 (Germ.)⁴ 40 f.; Seebold, Germ. st. Verben
288 f.; Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj.
328; Tiefenbach, As. Handwb. 204; Sehrt, Wb. z. Hel.²
300f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 218; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 612; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 520; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 2003;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 341; Suppl. 91; Vries,
Ndls. et. wb. 354; Et. wb. Ndl. Ke-R 122; Boutkan,
OFris. et. dict. 206 (s. v. kalde); Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 263; Richthofen, Afries. Wb. 856; Fryske
wb. 10, 141 ff.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 34 f.; Fal-
tings, Et. Wb. d. fries. Adj. 304 f.; Holthausen, Ae. et.
Wb. 45; Bosworth-Toller, AS Dict. 147; Suppl. 119;
Suppl. 2, 14; ME Dict. s. v. cōld adj.; OED² s. v. cold
adj.; Vries, Anord. et. Wb.² 297 f.; Bjorvand, Våre
arveord² 557 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 373 f.;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 247 f.; Holt-
hausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 148; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 560 f.; Magnússon, sl. Orðsb.
440f.; Nielsen, Dansk et. ordb. 233; Ordb. o. d.
danske sprog 10, 1027 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb.
255; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 435; Svenska akad.
ordb. s. vv. kall adj., kala v.; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 306; Lehmann, Gothic Et. Dict. K-3.

Urgerm. *kale/a- < vorurgerm. *gole/o- geht
mit Verlust der Reduplikationssilbe auf ein
uridg. redupliziertes Präs. *gé-gol/gl- zu-
rück, das keine direkten Entsprechungen hat.
Die Grundlage ist die Verbalwz. uridg. *gel-
kalt sein, frieren, von der ein sicherer no-
minaler Fortsetzer nur in lat. gelus, -ūs m.
(selten gelū n.) Frost (vgl. auch gelidus
eiskalt, gelāre gefrieren [lassen]) vorliegt.
Aus den beiden Sprachzweigen Germ. und
It. kann nicht auf die Qualität des *g- im
Uridg. geschlossen werden, es könnte so-
wohl velar als auch palatal sein. Unklar ist
die genaue Interpretation von aksl. xladъ
Kühle, kühler Hauch, russ., ukrain. xólod,
wruss. chólad, tschech., slowak. hlad, serbo-
kroat. hld, slowen. hlád, osorb. chlód,
polab. chlåd Kälte, Kühle, bulg. chláden
kühl, kalt. Denn zum einen kann es sich
hierbei um eine Entlehnung aus dem Germ.
handeln, andererseits auch um ein Erbwort
(< *goldo-), wobei im letzteren Fall die
Erklärung des anlautenden x- Schwierigkei-
ten bereitet (dazu H. Schelesniker, in Meid
1987: 237).

Weitere überzeugende Anknüpfungen sind
nicht vorhanden. Die mitunter hierher ge-
stellten Wörter lit. gélmenis und gelumà
heftige Kälte, Frost gehören zu lit. gélti
stechen, wehtun. Ebenso ist aksl. golotь
Eis besser mit aksl. golъ nackt, bloß (s.
kalo) zu verbinden. Auch gr. γελανδρός
kalt (bei Hesych) bietet keinen Anschluss,
da das Wort in der Überlieferung unsicher ist
(vielleicht liegt eine Textverderbnis vor).

Lat. glaciēs Eis ist wegen seiner Wortbildung nicht
hierher zu stellen (vgl. de Vaan, Et. dict. of Lat. 263).

Walde-Pokorny 1, 622; Pokorny 365 f.; LIV² 185;
Frisk, Gr. et. Wb. 1, 294; Chantraine, Dict. ét. gr.
214; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 264; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 585 f.; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 268; de Vaan, Et. dict. of Lat. 256; Thes.
ling. lat. 6, 1726 ff.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
83; Berneker, Slav. et. Wb. 1, 322; Trubaëv, t.
slov. slav. jaz. 8, 57 f.; Derksen, Et. dict. of Slav.
203 f.; Et. slov. jaz. staroslov. 216 f.; Vasmer,
Russ. et. Wb. 3, 256; ders., t. slov. russ. jaz. 4,
256; Schuster-ewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 381;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 145 f.; Smoczyski, Słow.
et. jz. lit. 168.

S. kuoli.

Information

Band V, Spalte 353

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: