kamih
Band V, Spalte 366
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kamih* m. a-St., nur verschrieben in
Gl. 4,186,36 (bair./obd., 14. Jh.) chasmich .
fornax clibanus: Ofen; fornax clibanus.
Das Wort ist mit Umbildung der Endung
(vgl. dazu Ph. Lenz, ZhdM 4 [1903], 212 f.)
aus lat. camīnus m. Feuerstätte, Schmelz-
ofen, Esse, Herd, Kamin
entlehnt. Mhd.
kümich st.m. Kamin, nhd. dial. bair. (ver-
alt.) kemich, kömich, kümich Schornstein,
schwäb. khẹ̄̆mχ Kamin, tirol. kömich m.,
kimach Kamin, Rauchfang. Ohne Umbil-
dung erscheinen mhd. kámîn, kémîn st.m./n.
Schornstein, Feuerstätte, Feuerherd, nhd.
Kamin m. in die Wand eines Wohnraums
eingebaute offene Feuerstelle mit Rauchab-
zug, (besonders süddt., westöster., schweiz.)
Schornstein, (Bergsteigen) schmaler Fels-
spalt zwischen zwei steilen Felswänden
.
Daneben findet sich mit anderer Umbildung
mhd. kemet st.n. Kamin, nhd. dial. schwäb.
khẹ̄̆mǝt, kärnt. kömat m., tirol. kömat m.,
kemat n. Rauchfang, Kamin.

Ahd. Wb. 5, 88; Splett, Ahd. Wb. 1, 1221; Schütz-
eichel⁷ 171; Starck-Wells 320; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 138; Bergmann-Stricker, Katalog Nr.
938; Lexer 1, 1504. 1546. 1769; 3, Nachtr. 265; Dt.
Wb. 2, 603; 11, 99 ff. 2588; Kluge²¹ 343; Kluge²⁵ s. v.
Kamin; Pfeifer, Et. Wb.² 612. Fischer, Schwäb. Wb.
4, 175 ff.; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1245; Lexer,
Kärnt. Wb. 157; Schöpf, Tirol. Id. 333; Schatz, Wb. d.
tirol. Mdaa. 1, 330 f.

Direkte alte Entsprechungen gibt es in den
anderen germ. Sprachen nicht. Aus dem Dt.
sind übernommen: ndän. kamin, nruss. ka-
mín Kamin, poln. komin (> nruss. kómin),
tschech., slowak. komín Kamin (vgl. Ne-
werkla 2011: 142), serbo-kroat. kòmīn Herd,
Küche, Rauchfang
.

Lat. camīnus m. Feuerstätte, Kamin (> ita-
lien. camino, prov. camin) selbst ist aus gr.
κάμīνος m. Ofen zum Schmelzen, Brennen,
Braten usw.
entlehnt.

Ordb. o. d. danske sprog 9, 1150. Walde-Pokorny 1,
349; Pokorny 525; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 772; Chan-
traine, Dict. ét. gr. 489; Beekes, Et. dict. of Gr. 1,
631; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 147; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 90; Thes. ling. lat. 3, 205 ff.;
Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 160; Du Cange² 2, 52;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 1788; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 1549; Berneker, Slav. et. Wb. 1,
553 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 514. 608; ders., t.
slov. russ. jaz. 2, 174. 302.

Information

Band V, Spalte 366

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: