kampf
Band V, Spalte 368
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kampf m. a-St., seit dem 11. Jh. in Gl.:
(Einzel-)Kampf, Zweikampf; duellum, mo-
nomachia, pugna, pugnus
Var.: c-, ch-;
-n-; -ph, -p, -f (zu Schreibungen vgl. Braune-
Reiffenstein 2004: § 131). Das Wort ist aus
lat. campus m. Kampfplatz entlehnt. Mhd.
kampf, kamph st.m. Einzelkampf, Zwei-
kampf
, nhd. Kampf m. Streit, Wettkampf.

Ahd. Wb. 5, 25; Splett, Ahd. Wb. 1, 441; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 648; Schützeichel⁷ 171; Starck-Wells
321; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 139; Graff 4,
406; Lexer 1, 1506; 3, Nachtr. 265; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 192 (duellum). 367 (monomachia). 471
(pugna); Dt. Wb. 11, 138 ff.; Kluge²¹ 344; Kluge²⁵
s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 613. DRW 6, 1013 ff.

Auf lat. campus m. Kampfplatz (> italien.,
span., port. campo, nfrz. champ, prov. camp,
rum. cîmp) gehen auch zurück: as. kamp
Kamp, Landstück, Kampf, mndd. kamp
eingezäuntes Feld, Kampf; andfrk. kamp-
nur in Toponymen, mndl. camp Kampf,
Gefecht
, nndl. kamp eingezäuntes Feld,
Kampf
; afries. kamp, komp, nwestfries.
kamp abgestecktes Stück Land, Kampf; ae.,
me. camp, me. kamp Feld, Kampf, Streit,
ne. (mit der Bedeutung Kampf) nur noch
in campball eine altertümliche Form von
Football
, camp Lager; aisl. kapp n., nisl.,
fär., nnorw. kapp, adän. kap, ndän. kap (in
om kap um die Wette), nschwed. kapp (in i
kapp um die Wette) Eifer, Energie, Streit,
Wettkampf
(das Wort ist wegen des noch
vollzogenen Übergangs von -mp- > -pp-
[vgl. Noreen (1923) 1970: 192] frühzeitig ins
Nordgerm. gelangt). Dagegen sind ndän.,
nnorw. kamp, aschwed. kamper, nschwed.
kamp, wie der vorhandene Nasal zeigt, eine
Neuentlehnung aus dem Mndd.

Im Langob. findet sich abgeleitetes camphio
Kämpfer, der für einen anderen als Stell-
vertreter einen gerichtlichen Zweikampf aus-
ficht
(s. kempfo).

Die Bed.entwicklung im Germ. ist von der
des lat. Wortes abhängig. Erst in späterer
Zeit bedeutet mlat. campus auch gericht-
licher Zweikampf
(die ältere Bedeutung
Feld ist im Ahd. noch in dem Wort kampf-
wîg
Feldkampf [s. d.] vorhanden).

Tiefenbach, As. Handwb. 205; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 511; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 423 f.; ONW s. v. kamp; VMNW s. v. camp²;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1155 ff.; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 289; Vries, Ndls. et. wb. 299; Et. wb.
Ndl. F-Ka 616 f.; Boutkan, OFris. et. dict. 220 f.;
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 264. 278; Richtho-
fen, Afries. Wb. 857; Fryske wb. 10, 158 f.; Dijkstra,
Friesch Wb. 2, 36; Holthausen, Ae. et. Wb. 43; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 144; Suppl. 116; Suppl. 2, 14;
ME Dict. s. v. camp n.; OED² s. v. camp n.¹, camp
n.²; Vries, Anord. et. Wb.² 300 f.; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 1043; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
255 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 149; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 490. 493; Magnússon, sl.
Orðsb. 446; Nielsen, Dansk et. ordb. 215 f.; Ordb. o.
d. danske sprog 10, 20 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb.
258; NOB s. vv. kamp, kapp; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 439; Svenska akad. ordb. s. vv. kamp subst.²,
kapp subst.²; Bruckner, Spr. d. Langob. 207; Rhee,
Die germ. Wörter i. d. langob. Gesetzen 90 ff. Kör-
ting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 1805; Meyer-Lübke, Rom. et.
Wb.³ Nr. 1563; Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 156 ff.
Müller-Frings 196668: 2, 147 f.; Stotz 19962004: 1,
396 f.; Francovich Onesti 2000: 71 f.

Lat. campus, eigtl. das Gekrümmte, Gebo-
gene
, war urspr. eine Bezeichnung für ei-
ne Geländeform (vgl. dazu wang Wiese
[s. d.]). Die Bed. Kampfplatz im Lat. ist ei-
ne Bed.verengung. Das Wort hat in ahd.
hamf verkrüppelt, verstümmelt (s. d.) eine
lautgesetzliche Entsprechung.

Walde-Pokorny 1, 350; Pokorny 525; LIV² 342;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 148 f.; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 90 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 86;
Thes. ling. lat. 3, 212 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1,
162 ff.; Du Cange² 2, 67 ff.

S. hamf.

Information

Band V, Spalte 368

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: