kantar(i)
Band V, Spalte 383
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kantar(i)AWB n. (j)a-St., seit dem 9. Jh. in
Gl.: Brenneisen, Schreibgriffel; cauterio-
lum, cauterium, scriptorium
Var.: c-; -en-;
-er-. Das Wort ist trotz der abweichenden
Bedeutung (s. dazu unten) als Lehnwort aus
lat. cantherius m. verschnittener Hengst,
Wallach, Jochgeländer, Dachsparren, Dach-
gebälk
zu betrachten (s. u.).

Ahd. Wb. 5, 30; Splett, Ahd. Wb. 1, 442; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 649; Schützeichel⁷ 171; Starck-Wells
321; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 142; See-
bold, ChWdW9 459; Graff 4, 460; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 521 (scriptorium).

Aus lat. cantherius m. ist auch as. kanteri n.
Brenneisen entlehnt.

Die vom Mlat. abweichende Bedeutung ist
wohl dadurch entstanden, daß beim Kas-
trieren Brenneisen verwendet wurden
(Mül-
ler-Frings 196668: 2, 157) und dieses Be-
nennungsmotiv im Ahd. so dem lat. Wort
beigelegt wurde.

Das lat. Wort ist die Basis für ahd. gantin-
ri
Bauhandwerker, Zimmermann (s. d.; da
auch zur Herkunft und den rom. Fortsetzern).

Tiefenbach, As. Handwb. 205; Wadstein, Kl. as. Spr.
denkm. 111. 199. Müller-Frings 196668: 2, 156 ff.

S. gantinri.

Information

Band V, Spalte 383

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: