kanunih
Band V, Spalte 384
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kanunihAWB m. a-St., in Gl. ab dem 12. Jh.
(SH): Kanoniker; canonicus (nhd. mdartl.
[ält.] bair. knünich, daraus entstellt knich
[Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1345]; mndd. ka-
nōnik, knōnek; frühmndl. canonec [a. 1240],
mndl. canonic; afries. canonik, kanonik; ae.
canonic). Das Wort ist aus lat. canonicus
m. Domherr entlehnt. Vgl. kanoniko*. S.
auch kanon. kanuningAWB? m. a-St., nur Gl.
3,133,52 (SH, Anfang des 13. Jh.s): Kano-
niker; canonicus
. Entweder handelt es sich
um eine Verschreibung von kanunih (s. o.)
oder -ih wurde durch das heimische Suffix
-ing zur Bezeichnung von Personen ersetzt.
Vgl. kanoniko*. Ahd. Wb. 5, 31; Splett,
Ahd. Wb. 1, 442; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 649;
Schützeichel⁷ 171; Starck-Wells 321. 824;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 142 f.

Information

Band V, Spalte 384

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: