kappo
Band V, Spalte 396
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kappoAWB m. n-St., seit dem 9. Jh. in Gl.:
Kapaun [Bezeichnung für den verschnit-
tenen Haushahn]; gallinaceus, gallus
Var.:
ch-, kh-; -p-, -pph-. Das Wort ist aus
vulg.lat. cappō m. Kapaun, Verschnittener,
Eunuch
entlehnt. Mhd. kappe, koppe
sw.m. Kapaun, frühnhd. kapp(e) Ka-
paun
. Aus der deklinierten Form (vulg.)lat.
cap(p)ōnem oder aus der afrz. Fortsetzung
capon oder aus mndl. capun (Verwijs-Ver-
dam, Mndl. wb. 3, 1189) sind mhd. kap(p)ûn
st.m., nhd. Kapaun m. gemästeter, kastrier-
ter Hahn
übernommen.

Ahd. Wb. 5, 37; Splett, Ahd. Wb. 1, 443; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 650; Schützeichel⁷ 172; Starck-Wells
322; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 146 f.; See-
bold, ChWdW9 459; Graff 4, 355; Lexer 1, 1513; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 256 (gallinaceus); Dt. Wb. 2,
604; 11, 182. 188; Kluge²¹ 348 f.; Kluge²⁵ s. v. Suo-
lahti [1909] 2000: 236 f.

Aus vulg.lat. cappō stammt mndd. kappo
Kapaun (vgl. Schützeichel, Glossenwort-
schatz 5, 147); die restlichen von Gallée
[1903] 1977: 169 dem As. zugeschlagenen
Belege sind eher dem Ahd. zuzuordnen (an-
ders jetzt wieder Tiefenbach, As. Handwb.
205, der die Belege erneut für as. hält).

Tiefenbach, As. Handwb. 205; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 519; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 428.

Vulg.lat. cappō m. Kapaun, Verschnittener,
Eunuch
, eigtl. der Beschnittene, Verschnit-
tene
(Nebenform zu lat. cāpō, Neuerung zu
cāpus; das Nebeneinander von -app- und
-āp- lässt sich am einfachsten durch An-
wendung der Littera-Regel erklären) Ka-
paun, Verschnittener, Eunuch
(> rum. ca-
pun, italien. cappone, afrz. capon, nfrz. cha-
pon, prov. capó, span. capon, port. ca-
pão) stellt sich zu einer Verbalwz. uridg.
*(s)kep- schneiden, spalten, der auch ahd.
skaft Schaft (s. d.) zugrunde liegt.

Walde-Pokorny 2, 560; Pokorny 930 ff.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 161 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 98; de Vaan, Et. dict. of Lat. 91; Thes. ling. lat. 3,
384; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 181; Du Cange² 2,
151; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 1887; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 1641; Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 18,
267 ff. Lühr 2000: 310 f.

S. kappûn.

Information

Band V, Spalte 396

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: