karrada
Volume V, Column 419
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

karrada f. ōn-St. (auch ein Ansatz kar-
rado m. an-St. ist denkbar), nur nom.pl.
karraden, karradin in Gl. seit dem 12. Jh.:
Lastschiff; calo, classis. Das Wort ist trotz
der abweichenden Bedeutung sicher aus
mlat. carrada f., carradum n. (-us m.) Wa-
genladung, Fuder
entlehnt. Mhd. kar-
ret m./n. Karren(ladung), nhd. Karrete f.
schlechter Wagen sind nicht mit ahd.
karrada zu verbinden; diese Worte gehen auf
italien. carreta Klapperkiste zurück (Hirt
1921: 152).

Ahd. Wb. 5, 48; Splett, Ahd. Wb. 1, 446; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 651; Schützeichel⁷ 172; Starck-Wells
323; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 153; Graff 4,
466; Lexer 1, 1523; 3, Nachtr. 267; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 91 (calo); Dt. Wb. 11, 230; Kluge²¹ 354.
DRW 7, 457 f.

Das Wort, das ohne Entsprechungen in den
anderen germ. Sprachen ist, ist ein Lehnwort
aus mlat. carrada f., carradum n. (-us m.)
Wagenladung, Fuder, offenbar mit meto-
nymischer Übertragung auf das Objekt, dass
die Ladung trägt. Dass ein solches Ne-
beneinander auch sonst vorkommt, zeigt das
Grundwort mlat. carrum n. (-us m.), das
ebenfalls beide Bedeutungen in sich vereint:
Fahrzeug, Lastwagen, Wagenladung, Fuder
(Mlat. Wb. 2, 312 f.).

Du Cange² 2, 183 f. Mlat. Wb. 2, 307 f.

S. karra.

Information

Volume V, Column 419

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: