kastel
Volume V, Column 427
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

kastelAWB n. a-St., seit dem 9. Jh. bei O
und in Gl.: Kastell, Burg, Ortschaft, Stadt;
castellum, castrum
Var.: c-. Das Wort ist
aus lat. castellum n. Kastell, Fort, Zitadelle,
Festung, Gebirgsdorf
übernommen. Mhd.
kastel st.n. befestigter Ort, Burg, Schloss,
Kastell
(zur daneben stehenden Form kas-
têl s. u.), nhd. Kastell n. kleines, befestig-
tes römisches Truppenlager an der Grenze,
Burg, Schloss
(mit Doppelgraphie aufgrund
von Neuentlehnung und Endbetonung durch
Einfluss von italien. castello).

Ahd. Wb. 5, 56; Splett, Ahd. Wb. 1, 446; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 652; Schützeichel⁷ 172; Starck-Wells
324; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 160; See-
bold, ChWdW9 460; Graff 4, 532; Lexer 1, 1528;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 105 (castellum); Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 93 (castellum); Kluge²¹ 357; Klu-
ge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 632 f. Müller-Frings
196668: 2, 167 ff.

Aus lat. castellum Kastell, Fort, Zitadelle,
Festung, Gebirgsdorf
sind auch entlehnt: as.
kastel n. befestigter Ort, mndd. kastel(le) n.
Kastell, Burg, kleiner befestigter Ort; ae.
castel m./n., me. castl, ne. castle Kastell,
Burg, Schloss
. Im Englischen liegt, wie ei-
nerseits aus den verschiedenen ae. Pl.Bildun-
gen, andererseits aus dem unterschiedlichen
Vokalismus des Me. hervorgeht, eine zwei-
fache Entlehnung vor, einmal aus lat. castel-
lum und ein zweites Mal aus frz. (pikard.)
castel. Die letztere Form ist auch die Grund-
lage für mhd. kastêl st.n.; mndd. kastēl;
mndl. casteel, nndl. kasteel; afries. kastēl n.,
nwestfries. kastiel Schloss, Festung, kleine
Stadt, befestigter Teil eines Schiffes
.

Bei den nordgerm. Wörtern aisl., nisl. kas-
tali, ndän. kastel, nnorw., nschwed. kastell
Festung, Kastell, Burg ist die Gebersprache
unklar; sie können entweder aus dem Ae.,
aber auch aus dem Mndd. oder Mndl.
übernommen sein (Fischer 1909: 79).

Tiefenbach, As. Handwb. 206; Sehrt, Wb. z. Hel.² 301;
Berr, Et. Gl. to Hel. 219; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 526; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
433 f.; VMNW s. v. casteel; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 3, 1220 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 296;
Suppl. 83; Vries, Ndls. et. wb. 308; Et. wb. Ndl. F-Ka
650; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 266; Fryske wb.
10, 211 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 40; Holthausen,
Ae. et. Wb. 44; Bosworth-Toller, AS Dict. 146; Suppl.
118; ME Dict. s. v. castl n.; OED² s. v. castle n.;
Vries, Anord. et. Wb.² 303; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
1045; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 262 f.;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 150; Magnússon,
sl. Orðsb. 450; Ordb. o. d. danske sprog 10, 186 f.;
NOB s. v. kastell; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 452;
Svenska akad. ordb. s. v. kastell.

Lat. castellum (> italien. castello, nfrz. châ-
teau, prov. castel, span. castillo, port. caste-
lo) ist mit dem Dimin.suff. -ellum von lat.
castrum Lager abgeleitet, das wiederum
eine Ableitung der Verbalwz. uridg. *es-
(ab-)schneiden ist. Das Lager ist somit
eigtl. das Abgeteilte.

Walde-Pokorny 1, 448 f.; Pokorny 586; LIV² 329;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 180; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 104; de Vaan, Et. dict. of Lat. 97 f.;
Thes. ling. lat. 3, 535 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1,
202 f.; Du Cange² 2, 208 ff.; Körting, Lat.-rom. Wb.³
Nr. 1992; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 1745;
Wartburg, Frz. et. Wb. 2, 1, 468 ff.

Information

Volume V, Column 427

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: