ksul
Band V, Spalte 432
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

ksul m. a/i-St. (oder f.?), in Gl.
4,198,44 kakul . casula (1. Drittel des
11. Jh.s, frk.); Gl. 3,181,58 cassul . cassula
(13. Jh., obd.) und im Clm. 4350 casul .
casula (14. Jh., obd.); daneben kâsula* (s. d.)
in Gl. 3,378,48 (12./13. Jh.): Kasel, Messge-
wand; casula, planeta
. Das Wort ist aus
mlat. casula f. Umhang, Mantel mit Ka-
puze
entlehnt. Mhd. kâsel(e) st./sw.f.
Hülle, Kleid, nhd. Kasel f. Messgewand.

Ahd. Wb. 5, 51. 58; Splett, Ahd. Wb. 1, 447; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 652; Schützeichel⁷ 172; Starck-Wells
324; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 162; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 77. 472. 726. 877; Lexer
1, 1526; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 79 (casula); Dt.
Wb. 11, 254.

Aus mlat. casula Nebengebäude, klei-
nes heidnisches Heiligtum, Mönchszelle,
(übertr.) Umhang, Mantel mit Kapuze

stammen auch: mndd. kāsel Messgewand;
mndl. casele Priestergewand, Messgewand;
afries. kasel oberes Messgewand; ae. casul
Messgewand, ne. veralt. casule Priester-
gewand
.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 525; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 433; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 3, 1215; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 266;
Holthausen, Ae. et. Wb. 44; Bosworth-Toller, AS Dict.
147; Suppl. 118; OED² s. v. casule. Thes. ling. lat.
3, 572 f.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 204 f.; Du
Cange² 2, 214 f. Stotz 19962004: 1, 344.

Mlat. casula ist eine Verkleinerungsform mit
dem Suffix -ula von lat. casa f. Haus.

Die Kasel ist ein ärmelloses Gewand, das als
Erinnerung an das Zeltheiligtum, das die
Israeliten bei ihrer Wüstenwanderung mit
sich führten, gedeutet wurde; die Bedeutung
Mantel ist somit aus der Vorstellung etw.,
das wie ein Haus aussieht
entstanden.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 175 f. 180; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 103; de Vaan, Et. dict. of
Lat. 96.

Information

Band V, Spalte 432

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: