kella
Volume V, Column 460
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

kellaAWB f. ō(n)-St., seit dem 8. Jh. in Gl.:
Mauerkelle, Schöpflöffel, -gefäß, (Feuer-)
Pfanne, Schaufel, (Feuer-)Haken, (Schatz-)
Haus (?); bestimia, cramula, gazza, recep-
taculum, trulla, vatillum
Var.: ch-; -ei-.
Mhd. kelle st./sw.f. Kelle, Schöpflöffel,
Mauerkelle, Loch, Hütte
, nhd. Kelle f.
Schöpfgerät, großer Schöpflöffel in der
Form einer Halbkugel o. Ä. mit langem Stiel,
aus einer flachen, runden Scheibe an einem
Stiel bestehendes Gerät, mit dem bestimmte,
auf größere Entfernung sichtbare Signale
gegeben werden können, zum Auftragen des
Mörtels und zum Glätten dienendes Werk-
zeug des Maurers, das aus einem etwa hand-
großen, flachen, trapezförmigen oder drei-
eckigen Stück Stahlblech mit s-förmig ge-
krümmtem Stiel und Griff besteht; Maurer-
kelle, (Jägersprache) Schwanz des Bibers
.

Ahd. Wb. 5, 81 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 449; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 655; Schützeichel⁷ 173; Starck-Wells
326; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 177 f.; See-
bold, ChWdW8 174; ders., ChWdW9 462; Graff 4,
385; Lexer 1, 1540 f.; 3, Nachtr. 268; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 155 (cramula). 258 (gazza). 599 (trulla).
607 f. (vatillum); Dt. Wb. 11, 510 ff.; Kluge²¹ 363;
Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 647.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. kelle f. großer Schöpflöffel, Maurer-
kelle
(ob das Wort bereits im As. bezeugt
ist, bleibt unsicher, da die zwei Gl.belege
4,202,59. 210,24 kella f. Kelle, Schöpf-
gefäß, Schaufel
wohl dem Ahd. zuzuordnen
sind); mndl. kele (großer) Schöpflöffel; ae.
ci(e)lle f. Feuerpfanne, Lampe: < urgerm.
*kalō(n)-.

Tiefenbach, As. Handwb. 207; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 534 f.; Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. 2, 440; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1290;
Holthausen, Ae. et. Wb. 48; Bosworth-Toller, AS Dict.
Suppl. 124. H. Tiefenbach, in Jankuhn 1983: 736 ff.

Urgerm. *kalō(n)- < vorurgerm. *golō(n)-
hat keine gesicherte Etymologie. Die Ver-
bindung mit gr. γλάφειν aushöhlen und
slaw. Wörtern wie serb., kroat. glȁbati na-
gen
(so dass von einer Grundbedeutung das
Ausgehöhlte
auszugehen wäre) muss auf-
gegeben werden, da auf diese beiden Wörter
offenbar sekundäre einzelsprachliche Beein-
flussungen eingewirkt haben (vgl. dazu Bee-
kes, Et. dict. of Gr. 1, 275; Derksen, Et. dict.
of Slav. 165 f.).

Falls die Bed. Schöpfkelle die älteste ist,
gehört das Wort möglicherweise letztendlich
zu urgerm. *kelōn- Kehle (s. kela), somit
zur Verbalwz. uridg. *gel- verschlingen.
Zugrunde läge ein Nomen actionis (etwa
*golo-) mit einer Bed. das Verschlingen,
wozu dann eine Zugehörigkeitsbildung *gol-
ō(n)- das zum Aufnehmen dienende Werk-
zeug
hinzu gebildet worden wäre.

N. O. Heinertz, PBB 41 (1916), 495 ff.

Information

Volume V, Column 460

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: