kelur
Band V, Spalte 464
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kelur m. i-St., in Gl. seit der 2. Hälfte
des 8. Jh.s: Kehle, Schlund, Wamme am
Hals; gurgustium, palear
(as. kelur? pa-
lear
[10. Jh., Graphie zielur mit Verschrei-
bung für ch-?; vgl. E. Langbroek, ABäG 52
(1999), 129 Nr. 5]; ae. ceoler: < urgerm.
*keluz-). S. kela. kelura f. ōn-St., keluro m.
an-St., in Gl. ab dem 10./11. Jh.: Wamme,
herunterhängende Hautfalte am Hals; pa-
lear
. S. kela, kelur. kelwarg* n. a-St., Gl.
3,292,4 (12./13. Jh.) und Gl. in London,
Arund. 225 (Anfang des 14. Jh.s): Halsent-
zündung, Angina; angina
(vgl. Höfler 1899:
774 [zum HG]. 921 [speziell Rankkorn als
Milzbrandgift in der Schweinskehle; morbus
porcorum
]). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. kela, warg. kelzen? sw.v. I
oder kelzôn? sw.v. II, Gl. 2,398,27. 74 (beide
in Hs. aus der 2. Hälfte des 11. Jh.s, Zeit der
Gl.einträge unbekannt), nur im Part.Präs.:
flehen, bitten, sich rühmen, frohlocken;
exultans, orans
(mhd. kelzen schreiend
sprechen, prahlen, schelten
, nhd. mdartl.
schweiz. chälzen kläffen [von Hunden],
heiser sprechen, husten, unaufhörlich keifen,
zanken
[Schweiz. Id. 3, 247; Stalder, Ver-
such eines schweiz. Id. 2, 82 f.], bair. kelzen
keuchend und oft husten, bellen, zanken
[Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1242]; vgl. tirol.
klz m. Schelte für ein schreiendes Kind
[Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 1, 321], steir.
kelz m. vorlauter, kecker Mensch [Unger-
Khull, Steir. Wortschatz 383]; afries. bikaltia
absprechen, vereinbaren). Der Lemma-
ansatz ist umstritten: Richter 1909: 149 setzt
kelzôn an, bei Raven 196367: 2, 52 findet
sich gelzôn, ebenso verfahren Starck-Wells
197, Splett, Ahd. Wb. 1, 296 erwägt gelzen
neben gelzôn, Schützeichel, Glossenwort-
schatz 5, 130 ordnet beide Belege unter
kallezen ein, bei Riecke 1996 ist das Verb
nicht verzeichnet. Ist der Ansatz mit Tenuis
k- richtig, wie die mdartl. Fortsetzer nahe-
legen, geht das sw. Verb auf eine Vorform
westgerm. *kaltie/a- oder *keltōe/a- zu-
rück. S. auch kallôn. Vgl. gelzôn, kallazzen.
kelzilîn n. a-St., Gl. 2,246,11 (1. Viertel
des 12. Jh.s, alem.). 247,1 (Hs. 10./11. Jh.,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt): kleiner
Stiefel, kleiner Schuh; caligula, soccus
. Die
hybride Diminutivbildung mit dem Suffix-
konglomerat -(i)lîn (vgl. Henzen 1965: § 91
[S. 145]) hat (m)lat. calceolus kleiner
Schuh
zur Grundlage (vgl. Mlat. Wb. 2, 60).
S. kalizia. kemba* f. ō(n)-St., nur Gl.
3,586,4 (2. Hälfte des 12. Jh.s): Schutt-
karde; lupipecten
(Dipsacus silvester L.)
(nhd. mdartl. rhein. kämme Kardendistel
mit Assimilation von -mb- > -mm- [Müller,
Rhein. Wb. 4, 113]; vgl. Marzell [194358]
2000: 2, 147). Die wild wachsende Pflanze
aus der Familie der Kardengewächse ist nach
der früheren Verwendung ihrer getrockneten
stachligen Blütenköpfe zum Aufkratzen und
Kämmen von Wolle benannt. S. kemben.
kemben sw.v. I, seit dem 10. Jh. in Gl.:
kämmen, hecheln, krempeln; pectere (mhd.
kemben, kemmen, nhd. kämmen; as. kembian
pectere, repectere in Gl. 2,497,10 = WaD
85, 3 [11. Jh., Beleg kann auch ahd. sein].
583,7 = WaD 97, 4/5 [10. Jh.], mndd. kem-
men; frühmndl. kemben [a. 1240], mndl.
kemmen, kimmen; ae. cemban, cæmban; aisl.
kemba: < urgerm. *kambie/a-). Desubst.
Ableitung (vgl. Riecke 1996: 276). S. kamb.
kembil ? m. a-St., Gl. 2,380,3 (Ende
des 12. Jh.s) und vielleicht in MGh: Poet.
Lat. VI, 1, p. 9, 1 (ch....la) (12. Jh., bair.):
Stachelhalsband, columbar; Helmbusch?,
cristas
. Desubst. Ableitung mit dem Fort-
setzer des Suffixes urgerm. *-ila- zur Be-
zeichnung von Geräten oder vielleicht in di-
minutiver Funktion (vgl. Krahe-Meid 1969:
3, § 87 [S. 87 f.]). S. kamb, -il. kemelîn* n.
a-St., Gl. 3,32,41 (1. Hälfte des 14. Jh.s). 42
(14. Jh., obd.): (kleines) Kamel; camelus
(vgl. mhd. kembelîn). Ableitung mit dem
Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-īna- in
diminutivischer Funktion. S. kamel, -în².
Ahd. Wb. 5, 86 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 296.
438. 440. 441. 449; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
655; Schützeichel⁷ 173; Starck-Wells 197.
326. XLIII; Schützeichel, Glossenwortschatz
5, 130. 181 f.

Information

Band V, Spalte 464

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: