kerula
Band V, Spalte 491
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kerulaAWB f. ōn-St., Gl. 2,457,7 (Hs.
11. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt, bair.-
alem.). 8/9 (Hs. 11. Jh., Zeit des Gl.eintrags
unbekannt, bair.-alem.): Weihrauchgefäß;
acerra, turribulum [= turibulum]
. Das Wort
ist eine Ableitung mit dem u. a. Diminutive
bildenden Suffix urgerm. *-ulō- (vgl. Krahe-
Meid 1969: 3, § 87 [S. 87f.]). Da das Wort
sicher zur Sippe von kar (s. d.) gehört, ist der
Wz.vokal -e- erklärungsbedürftig. Zu er-
warten wäre -a-, da nur und j Umlaut
verursachen. Als Ableitungsbasis für kerula
käme demnach ein ja-St. *keri in Frage, der
aber nicht belegt ist. Möglicherweise hat
auch das lat. Lemma acerra Weihrauch-
kästchen
das ahd. Wort beeinflusst. S. kar,
-il. Vgl. karul. kêrungaAWB f. ō-St., nur in Gl.
2,712,14 (um 1000, mfrk.): Krümmung,
Biegung; flexus
(mhd. kêrunge, ält. nhd.
kehrung; mndl. keringe). Verbalabstraktum
mit dem Fortsetzer des Suffixes urgerm.
*-unō-. S. kêren, -unga. Ahd. Wb. 5, 137;
Splett, Ahd. Wb. 1, 444. 451; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 657; Schützeichel⁷ 175; Starck-
Wells 328; Schützeichel, Glossenwortschatz
5, 198.

Information

Band V, Spalte 491

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: